Neues Slash- Marshall 100 Watt Top

  • Ersteller brown sugar
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ui...nicht schlecht! Klingt echt geil! Was ich gut an dem Amp finde ist, dass sich Slash offenbar wirklich Gedanken über die Features gemacht hat. Alles praktische Feinheiten, die den täglichen Gebrauch enorm erleichtern. Biasing UND stufenlose Leistungsreduzierung von 1 bis 100 Watt ist echt geil! Ich muss bei meinem 800er zwei Röhren rausziehen, damit er leiser wird und er ist eigentlich immernoch zu laut. Sowas wünscht man sich am eigenen Amp! Über das Design kann man streiten aber es scheint wirklich ein verdammt geiler Amp geworden zu sein!

Bleibt die Frage, was macht Slash mit seinem zweiten Signatur-Amp?
Die letzte Scheibe, die er gemacht hat, war ja recht gut. Mit dem neuen/"alten" Amp im Gepäck kann ja jetzt nichts mehr schief gehen! Wir dürfen gespannt sein. Slash scheint sich jedenfalls wieder mehr auf die Musik zu konzentrieren. Nach dem Libertad-Absturz und den ständigen Werbekampagnen hat er sich da in meinen Augen wirklich rehabilitiert!
 
Nach dem Libertad-Absturz und den ständigen Werbekampagnen hat er sich da in meinen Augen wirklich rehabilitiert!

Schön gesagt und seh ich ähnlich. Mir gefällt, daß Slash sagt, er betrachtet den Amp auch als eine Art Geschenk an seine Fans die seit Jahren auf der Suche nach dem AFD-Sound sind und ich möchte ihm das nur zu gern glauben.
 
Den ersten Signature wird er bestimmt für die cleanen Parts nehmen. Und wieder macht Slash mir alles nach ;oP.
 
Mir gefällt, daß Slash sagt, er betrachtet den Amp auch als eine Art Geschenk an seine Fans die seit Jahren auf der Suche nach dem AFD-Sound sind und ich möchte ihm das nur zu gern glauben.

Ja, das wär' echt nett von ihm! Vielleicht ist er aber auch selbst schon seit 20 Jahren auf der Suche nach so einem Amp und durchforstet Foren wie diese nach Tipps und Tricks, um einen 800er in genau diese Richtung zu tunen ... und jedesmal denkt er sich dann "Verdammt! Hätte ich den Amp damals nur nicht geklaut!"

So oder so - God bless father Marshall!
 
Ui...nicht schlecht! Klingt echt geil! Was ich gut an dem Amp finde ist, dass sich Slash offenbar wirklich Gedanken über die Features gemacht hat. Alles praktische Feinheiten, die den täglichen Gebrauch enorm erleichtern. Biasing UND stufenlose Leistungsreduzierung von 1 bis 100 Watt ist echt geil!
:D
So sehr ich Slash mag, aber dass er sich das selbst ausgedacht hat, glaube ich a-b-s-o-l-u-t nicht ;). Trotzdem sind die Features natürlich was richtig gutes und in gewisser Weise auch wirklich "gitarrenweltbewegend", weil die beiden Features jetzt eben das erste mal in einem Amp eines "wirklich großen Herstellers" serienmäßig drin sind. Das ist imo wirklich die Zukunft, denn es räumt einfach sehr viele Nachteile von Röhrenamps (besonders für Anfänger und aber auch Vollprofis) aus dem Weg.
 
Nur klingt so eine Leistungsreduzierung meistens einfach bescheiden.

Bestes Beispiel: Blackstar Series one 200. Im 200W Modus ein sehr voller räumlicher Sound. Auf 20W total flach und langweilig. Auf Zimmerlautstärke und gehobener Lautstärke.

Lg :)
 
Ich finde den Sound des Amps gelungen. Die Features, besonders die Bias- Einstellung sind wirklich nützlich. Wie es sich mit der Leistungsreduzierung verhält, muss man nach einem persönlichen Spielen wohl selbst entscheiden. Interessant finde ich nur, dass Santiago im AFD 100 Blog davon gesprochen hat, dass die Sounds im Launch Video bei ca. 5 Watt eingespielt worden sind. Dafür klang der Amp wirklich nicht schlecht. Wenn er dann aufgerissen, bzw. "lauter" noch sehr viel besser klingt, dann ......... !
 
Der Amp, so wie er ist, ist der Hammer... bei allem was ich gehört, gelesen und gesehen habe. Es gibt ja nicht nur dieses Video.
Jeder der es schlecht findet, hat einen anderen Geschmack.
 
Nur klingt so eine Leistungsreduzierung meistens einfach bescheiden.

Dachte ich bisher auch immer. Jedoch spielt einer der Marhsallheinis in einem Video den Amp auf so niedriger Lautstärke, daß man auch den rein akustischen Klang der Gitarre (ich hoffe, man weiß, was gemeint ist) hören konnte und das klang wirklich überzeugend.

Wenn der Verstärker diese Leistungsreduzierung nicht hätte, würde ich ihn mir glaube ich nicht kaufen, da ich zu 90% wirklich zu Hause spiele und er sich für mich nicht mehr lohnen würde. Aber da ich eh auf der Suche nach einem Niedrigwattverstärker war und dieser auch noch den AFD-Sound liefert, schlage ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Runterregelbar auf 0,1W - besser gehts doch gar nicht!
 
Nur glaube ich, dass diese (vielleicht nur fühlbaren) Unterschiede im Sound durch das Video nicht rübergebracht werden können. Naja, vielleicht bekomm ich den Amp ja mal in die Finger und kanns selbst testen :)

lg :)
 
Nur glaube ich, dass diese (vielleicht nur fühlbaren) Unterschiede im Sound durch das Video nicht rübergebracht werden können. Naja, vielleicht bekomm ich den Amp ja mal in die Finger und kanns selbst testen :)

lg :)

Genau das ist es! Die Videos, die es inzwischen überall zu Equipment gibt, können dir vielleicht einen ersten Eindruck vermitteln und vielleicht sogar gelegentlich schon vorab die Entscheiden erleichtern - gerade wenn sich im Video herausstellt, das Teil gefällt dir auf Anhieb überhaupt nicht. Einen richtigen individuellen Test ersetzen solche Videos aber niemals! Gitarre, Amp, Box, Spielweise und - das wichtigste - die Finger sind alles Faktoren, die in einem Video nicht berücksichtigt werden können. Selten ist nun mal die Ausstattung im Video genau die gleiche wie bei dir zu Hause.

Mal was anderes. Ich hatte mir vor einiger Zeit auch diese "Powerbrake" von Marshall besorgt. Geiles Teil! Ist es aber nicht so, wenn man diese Leistungsreduzierer zwischen Amp und Box schaltet, dass das ziemlich auf Kosten der Röhren und deren Lebensdauer geht? Das meinte zumindest mal ein Amptechniker zu mir! Als er das Wort "Powerbrake" hörte, sagte er direkt "Oh, ok, damit killst du natürlich deine Röhren". Wie ist das denn dann hier beim AFD gemacht? Ein Widerstand bleibt ein Widerstand - das bedeutet, umso häufiger ich die Leistung reduziere desto schneller kommen die Röhren zum Erliegen.
 
das ist richtig, bei einem attenuator ist der roehrenverschleiss hoeher. allerdings wird hier ja das ausgangssignal des amps gedaempft.. beim afd100 wird die spannung schon vorher runtergeregelt und soll laut marshall die lebenszeit der roehren stark verlaengern.
und meiner meinung nach halten roehren locker 2-4 jahre, ausser man ist berufsmusiker und dann tuen die 40-100 euro pro roehrensatzwechsel wirklich nicht sehr weh.
 
Genau, also erstens kosten Röhren echt nicht die Welt. Mit dem AFD100 wird es sogar kinderleicht.
Und ich muss sagen, mein Amp (100 Watt Röhre) ist switchable von 100 auf 50 Watt und ich spiele eher im leisen räumlichen Bereich.
Die Röhren sind mittlerweile fast 15 Jahre alt und sind immer noch nicht kaputt. Also so lange man erst Sound über die Röhren lässt, wenn die warm sind, halten auch solche Dinger ewig. Klar kann immer mal etwas kaputt gehen, aber das muss nichts mit der Überstrapazierung zu tun haben. Und das eine Röhre erst zerrt wenn sie auf Anschlag steht, ist auch nicht richtig. Obwohl es auch solche Amp's gibt, aber die haben zu 99% auch keine Vorstufe.

Wichtig ist nur, richtige Impedanzen, richtiges Kabel (allgemein Verkabelung) und warm werden lassen.
 
@ Amnesic Aphasia

Wie ich in Deinem Gibson LP AFD Aged& Signed Thread gelesen habe, bist du ja stolzer Besitzer zweier Slash Signatures.
- AFD Les Paul
- Tobacco SB. Les Paul mit Fishman Powerbridge.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir kurz folgende Fragen beantworten könntest.

1. Unterscheiden sich die Gitarren in iherem Hals, oder haben sie beide das gleiche Halsprofil?
2. Die Tonabnehmer sind verschieden, oder? Soweit ich weiß hat die L.P. AFD die neuen Slash Singnature Seymour Duncans. Ist der Unterschied sehr groß und wie wirkt sich das auf den Ton aus"
3. Sind beide Gitarren gleich komfortabel zu bespielen, oder gibt es Unterschiede?
4. Was hälst Du von der Fishman- Powerbrige? Wirkt sie sich auf den Distortion Klang aus?
5. Wie unterscheiden sich beide Gitarren im Klang, Qualität, Sustain etc. was Dir noch einfällt.
6. Wäre die AFD nicht von Slash signiert, was sie natürlich unschlagbar macht;), sondern hättest Du "nur" die AFD VOS aus dem Custom Shop, welcher der beiden Gitarren, würdest Du den Vorzug geben und warum?

Ich weiß, sehr viele Fragen auf einmal. Tut mir leid. :D

Vielleicht hast Du ja Gelegenheit meine Fragen zu beantworten. Ich würde mich freuen.

Ach ja übrigens, im Blog von AFD 100 steht, dass auf Grund von Urheberstreitigkeiten das Launch- Video arg zusammenschnitten wurde und einige Passagen wohl fehlen. Vielleicht werden diese aber noch nachträglich veröffentlicht.
https://www.musiker-board.de/member.php?u=2047
 
@ Amnesic Aphasia

Wie ich in Deinem Gibson LP AFD Aged& Signed Thread gelesen habe, bist du ja stolzer Besitzer zweier Slash Signatures.
- AFD Les Paul
- Tobacco SB. Les Paul mit Fishman Powerbridge.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir kurz folgende Fragen beantworten könntest.

1. Unterscheiden sich die Gitarren in iherem Hals, oder haben sie beide das gleiche Halsprofil?
2. Die Tonabnehmer sind verschieden, oder? Soweit ich weiß hat die L.P. AFD die neuen Slash Singnature Seymour Duncans. Ist der Unterschied sehr groß und wie wirkt sich das auf den Ton aus"
3. Sind beide Gitarren gleich komfortabel zu bespielen, oder gibt es Unterschiede?
4. Was hälst Du von der Fishman- Powerbrige? Wirkt sie sich auf den Distortion Klang aus?
5. Wie unterscheiden sich beide Gitarren im Klang, Qualität, Sustain etc. was Dir noch einfällt.
6. Wäre die AFD nicht von Slash signiert, was sie natürlich unschlagbar macht;), sondern hättest Du "nur" die AFD VOS aus dem Custom Shop, welcher der beiden Gitarren, würdest Du den Vorzug geben und warum?

Ich weiß, sehr viele Fragen auf einmal. Tut mir leid. :D

Vielleicht hast Du ja Gelegenheit meine Fragen zu beantworten. Ich würde mich freuen.

Ach ja übrigens, im Blog von AFD 100 steht, dass auf Grund von Urheberstreitigkeiten das Launch- Video arg zusammenschnitten wurde und einige Passagen wohl fehlen. Vielleicht werden diese aber noch nachträglich veröffentlicht.
https://www.musiker-board.de/member.php?u=2047

Schon mal was von pm gehört?
 
Ich finde die Fragen öffentlich zu stellen nicht so schlimm, lediglich der Thread war der falsche. ;o)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben