rectifier und blues deluxe verschalten AB

  • Ersteller Malte@Guitar
  • Erstellt am
Ist deine Antwort ernstgemeint? ;)
 
Naja, der TE scheint sehr hohe Ansprüche an seinen Livesound zu stellen, dass es ihm nicht gelingt seinen Wunschsound (mit der nötigen Dynamik und Pegeleinstellung) aus einem Dual Rectifier zu erreichen. Und das ist wirklich ein Spitzenverstärker. Ich denke das wird so eine Hauptdisziplin des Kempers; seinen Wunschsound live verfügbar zu haben. Er ist sozusagen die Zielgruppe. War einfach nur ein Vorschlag...
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE: falls Du das Gerät irgendwo zum Ausprobieren hast: Versuch mal im Clean Kanal dem Recti einen EBS Multicomp (aus dem Bassbereich) vorzuschalten. Im MultiComp Modus, sehr moderate Einstellung (Comp und Gain auf 9-10 Uhr). Bringt wesentlich Frische und Perligkeit in den Clean Kanal. Dazu noch ein hochwertiges Delay, und fertig ist der Live-taugliche Recti-Cleansound.

Um das Pegelproblem zu beheben, kannst Du ev. auch mit dem Clean-Kanal gleich den Solo Boost aktivieren. Geht umso besser mit einem midifizierten System wie ich es habe :)

Seither ist mein Clean Kanal im Rectifier plötzlich richtig toll ;) (klar kommt immer noch nicht gegen einen Fender an).

Ev. geht auch ein anderer Kompressor, aber bei mir funktionierts mit dem EBS Multicomp super. Ich will den nicht mehr missen.
 
@Richard Vögler:

Das sollte nun kein Angriff sein ;)
Ich nehme einfach an, dass der TE bemerkt hat, was viele andere auch bemerkt haben:
Der Cleansound eines Fender ist einfach nochmal ein paar Klassen besser ( das ist jetzt natürlich rein subjektiv ) als der eines Dual Recti.
Umgekehrt verhält es sich beim Zerrsound etc.
Jetzt will er das Beste beider Verstärker vereinen.
Das der Versuch, beide zusammenzuschalten die Sache nur verkompliziert, haben wir schon herausgefunden.
Evtl. würde ich mich nach einem Amp umsehen, der beides kann.
Es diezelt... ;)

Sind eigentlich schon Preise für den Kemper bekannt?
 
Also wenn du dein richtig gutes Equipment einfach und klangneutral verwalten möchtest, rate ich zu der Methode, welche auch ich nutze.

Ich habe ein System von G-Lab zu meinen Füßen liegen.

Der GSC 3 ist ein Looper, Switcher und Midiswitcher. Das Gerät hat 6 Loops für Effekte. Davon nutze ich 4.

Loop 5 und 6 nutze ich als A/B Schalter OHNE Brummen! Ich switche zwischen einem Marshall JVM 205H und einem H&K Statesman Topteil hin und her.

Das Teil hat weiterhin bis zu 4 Switcher zur Kanalumschaltung am Amp und noch zusätzlich Midi-Out um Rackequipment bzw. midifähige Amps (mein JVM) zu verwalten.

Du kannst also in die ersten 4 Loops deine Tretminen platzieren und das Signal dann danach auf die beiden Amps schicken.

Wenn Effekte im Effktloop der Amps hast, gibbet ne geniale Erweiterung von G-Lab, einen Looper, der auch durch das GSC 3 geschaltet wird, der Loop aber im Effektweg hängt. Ginge aber auch mit einer Patchmate von Rocktron.

Also ein kleines 4 HE Rack an den Strat, da die Patchmate rein und die Effektgeräte darunter. Gibt ja reichlich Schubladen mit Filzboden etc. wenn eben einfache Tretminen in`s Rack sollen.

Dann an den Input der Patchmate einen Adapter (Klinke, 2 Eingänge, 1 Ausgang), am Output umgekehrt. Du könntest dann beide Effektwege an die Patchmate anschließen. Es wird ja immer nur ein Signal reingeschickt, theoretisch.

Ich weiß jetzt nicht ob`s da brummt oder so. Mit zwei Patchmates mit jeweils eigenen Effektgeräten klappts auf jeden Fall. Wäre natürlich Luxus aber bei dem Equipment sollte man daran dann auch nicht mehr sparen.

Erkundige dich mal über die G-Lab Produktpalette. Die machen echt geniales Zeux und ist gar nicht mal sooo teuer.

Gibt jetzt sogar ne GSC 5, ein echtes Luxusteil! das hat dann alle Möglichkeiten.

Signalweg:
Gitarre-Tuner-Wah-GSC 3-(dann je nach Bedarf programmierbar 4 Loops mit Effekten, danach wählbar aus Loop 5 in den Recto oder Loop 6 in den Fender)-Aus den Effektloops in jeweils eine Patchmate mit Effekten wie Hall und Delay.

Die Patchmate kannst du via Midi schalten.

Also sämtliche Kombis wären mit einem Tritt auf den jeweiligen Taster des GSC machbar. Du verwaltest alle anderen Geräte inkl. der Amps nur noch über den GSC.

Die Effektgeräte sind dann entweder auf einem Effektboard zusammen mit dem GSC fest verkabelt, die Patchmate und die anderen Effekte hängen im Rack.

Das Verkabeln live dauert keine 5 Minuten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben