Fame Bulldozer Frontblech mit Tolex überziehen - Überhitzungsgefahr?

  • Ersteller alPhabeTh
  • Erstellt am
A
alPhabeTh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.18
Registriert
09.05.11
Beiträge
20
Kekse
0
Hallo Zusammen,

ich würde gerne das Frontblech von meinem Bulldozer mit Tolex überziehen. In dieses Blech ist ja der Bulldozerschriftzug und ein Paar so Striche gefräßt. Meint ihr das wenn mann da ein Tolex drüberzieht, hinten aber das ganz normale Gitterblech lässt, mein ihr da könnte es zu einer Überhitzung des Amps kommen? Das Ding sieht so aus: Q_Bulldozer_klein.jpg
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Ich würd es nicht tun ! Der Bulldozer hat ja sonst nur hinten das Gitter und sonst nirgends und es könnte schon sein das die Luft nicht mehr richtig zirkulieren kann .
Mein Bulli wird schon ganz schön heiß und ich stand ja auch vor dem Thema das hässliche Blech loszuwerden ;)
 
Ich seh das anders. Mit Überhitzung solltest du kein Problem haben, sonst müsste ja jeder Marshall oder sonstige Amp der vorne mit einem Holzbrett geschlossen ist abrauchen. Wenn der Amp nicht hinten komplett geschlossen ist macht das keine Probleme.

Mir würde eher die Frage sorgen machen wie das aussieht mit den Löchern drin und einfach Tolex drüber. Säge dir doch einfach ein Holzbrett zu dass du bespannst, dann kannst du den Amp auch wieder in den Originalzustand versetzen. Auch wenn dann deine Idee mit den Magnetbuchstaben flachfällt, wär mir das lieber. ;)

Die Buchstaben werden mit schwachen Magneten verrutschen. Da würde ich lieber ein schönes Logo aus Plastik/Metall aufkleben oder Nageln oder was auch immmer.

Nur meine Meinung.

Wegen der Hitze mach dir mal keinen Kopf.

Gruß, David.
 
Ich seh das anders. Mit Überhitzung solltest du kein Problem haben, sonst müsste ja jeder Marshall oder sonstige Amp der vorne mit einem Holzbrett geschlossen ist abrauchen. Wenn der Amp nicht hinten komplett geschlossen ist macht das keine Probleme.
.

Du hast vergessen das Marshall etc noch ein Lüftungsblech oben auf dem Chassis haben und so kann die heiße Luft wunderbar entweichen und es wird von hinten neue "KALTE" Luft mit eingesogen ( Zirkulation) :rolleyes:
 
Erst mal vielen Dank für eure Antworten. Ja, ich sehe das genau wie du David, es gibt ja wirklich viele Amps die vorne zu sind. Das mit dem Holzbrett ist ne gute idee, ich wollte nur eure Einschätzung der Hitze wegen abwarten. Aber mein bulli ist mit Fender Tolex bezogen, das ist ziemlich dick und ich glaube nicht das wenn man das ordentlich aufzieht, die Locher durchschauen würden. Ich hatte eben auch vor wegen der Hitze die Ausfräsungen vor und nach dem Schriftzug wieder frei zu legen, ist ja beim Recti auch so. Aber ich bezweifel auch das diese Löcher eine existenzielle Lüftungsfunktion haben. Und zur Beruhigung ;), ich hatte nicht vor die Buchstaben mit ihrer magnetkraft zu befestigen, ich will die sowieso hinkleben. Aber ich werde euch ein Bild posten, wenn die Customization abgeschlossen ist. Bis dahin erst mal vielen DANK :):great: !!!!

---------- Post hinzugefügt um 00:13:13 ---------- Letzter Beitrag war um 00:05:14 ----------

Du hast vergessen das Marshall etc noch ein Lüftungsblech oben auf dem Chassis haben und so kann die heiße Luft wunderbar entweichen und es wird von hinten neue "KALTE" Luft mit eingesogen ( Zirkulation) :rolleyes:

Also müsste ich doch dann mit den Zirkulationslöchern die neben dem Bulli Schriftzug sind auf der sicheren Seite sein, oder :gruebel::gruebel:?
 
Du hast vergessen das Marshall etc noch ein Lüftungsblech oben auf dem Chassis haben und so kann die heiße Luft wunderbar entweichen und es wird von hinten neue "KALTE" Luft mit eingesogen ( Zirkulation) :rolleyes:

Nicht alle Amps haben diese Löcher, haben schon diverse Amps ohne gesehen gängig ist es aber mit das ist wahr. Natürlich wird die Zirkulation nicht mehr optimal sein, aber dass eine Überhitzungsgefahr besteht halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Diese Löcher können auch öfter mal verdeckt sein oder ähnliches. Wenn die Rückwand genug Öffnungen bietet dass sich die Hitze verteilen kann sollte imho nichts passieren.

Gruß, David.
 
Ich sag nur Marshall JCM 800 2204!!! Der hat auch nur hinten ein Lüftungsblech und sonst nichts ;)
Wird ohne Probleme klappen... Zumal die Teile damals noch kochen Heiß geworden sind :D Gruß der Freak:great:
 
Da würd ich gern n Bildchen von sehen ;) Ich bin auch dabei das Frontblech zu modden, aber ich hab noch keine gescheite Möglichkeit gefunden das Blech komplett verrosten zu lassen... VA Stahl halt :/
 
... aber ich hab noch keine gescheite Möglichkeit gefunden das Blech komplett verrosten zu lassen... VA Stahl halt :/

Nimm eine alte Drahtbürste mit der schon viel Baustahl oder Stahrohre geschruppt wurden, damit gehst Du gleichmäßig über dein VA-Blech, so das kleine Kratzer entstehen, dann 2 Wochen bei Wind & Wetter auf der Terrasse liegen lassen......voila, angerostetes Edelstahl. :D
Viel Spass ;)
 
:D Mein Blech liegt MEGA zerkratzt seit Monaten im Garten... ohne sichtbaren Effekt ;)
 
wie wäre es, anstatt dem Blech ein mit Löchern versehenes, schwarz lackiertes Holzbrett, mit Stoff/Boxenbespannung zu bespannen und drauf zu hauen ?
Hättest ne schwarze front, auf die man in der Mitte ein beliebiges Logo zaubern könnte, und die Luft kann durch die Löcher wenigstens etwas zirkulieren ...
 
ergänzung, der Ansicht wegen, und aus krasser Langeweile ...

Bulldozermod.jpg

Die Löcher könnte man bspw. auch eckig machen, und mit ner schönen Bespannung stell ich mir das richtig schick vor, und man kann, wen die relativ grob ist auch noch die Elektronik durchsehen von nahem ...
Fände ich praktisch und testenswert, man brauch ja nur: Brett, Sprühfarbe, und bisschen Bespannung
 
Hast dies gemacht ???



Nur so kommt es zu einer chemischen Reaktion die Edelstahl rosten lässt. ;)
Ja, ich hab sie sogar mit nem Bandschleifer traktiert, das scheint ne sehr starke legierung zu sein :p
 
Ich glaube es geht darum, dass die Bürste selbst schon viel geschrubbt haben muss und somit auch einige Fremdmetalle/-stoffe ans Metall bringt. Wenn das Ding ganz neu ist bringts herzlich wenig, da veränderst du nur die Form. Bei Edelstahl ist es keine Beschichtung die runter müsste die ihn rostfrei macht.

Gruß, David.
 
Der Chrom-Nickel-Stahl, im Sprachgebrauch gern als Edelstahl oder VA bezeichnet, wird im Bauwesen in erster Linie dort eingesetzt wo Korrosionsschutz, Ästhetik oder Hygiene im Vordergrund stehen. All diese Eigenschaften vereint der Chrom-Nickel-Stahl wie kein anderes Material.

Begründet ist die hohe Korrosionsbeständigkeit durch die Bildung einer Chromoxyd Schicht mit einer Stärke im 1000 stel mm Bereich. Diese Schicht ist zwar nur sehr dünn, ist aber nach mechanischer Beschädigung aber in der Lage sich ständig neu zu bilden, so daß Rost für diesen Stahl kein Thema ist, vorausgesetzt natürlich Fremdrost beschädigt nicht die Oberfläche. Aber auch dann ist nicht alles verloren, durch geeignetes nacharbeiten wie schleifen, bürsten polieren oder aber beizen läßt sich die Oberfläche wieder regenerieren.

Also noch genauer kann ich es nicht beschreiben. :p
 
Also würde es theoretisch was bringen wenn ich das gegen ein komplett verrostetes industrieblech scheuern würde?
Vor unserm proberaum liegt massenweise alter rostiger schrott :D
 
Ich sag nur Marshall JCM 800 2204!!! Der hat auch nur hinten ein Lüftungsblech und sonst nichts ;)
Wird ohne Probleme klappen... Zumal die Teile damals noch kochen Heiß geworden sind :D Gruß der Freak:great:

Ich denke das hängt auch vom Gesamtaufbau ab.
Was ich jetzt so gefunden habe, hat der JCM 800 2 Endstufenröhren und der Fame Bulldozer 6 Endstufenröhren (?)
Da wird schon einiges mehr an Hitze produziert.
 
Der Bulldozer hat 4 Endstufenröhren, davon 2 Gleichrichter, die man auch rausnehmen kann wenn man nie über Soft Rectifier Mode spielen kann.
Hab ich gemacht weil meine ständig abgeraucht sind.
Der Bulli wird auch nicht wirklich sehr heiß, Die Endstufenröhren geben ja ohnehin die meiste Wärme nach hinten ab, wenn ich vorne an mein blech fasse ist es gerademal etwas mehr als Handwarm.
Es gibt Ampeg Gitarrentops die ebenfalls komplett zu sind, bis auf hinten das Gitter und scheinbar beschwert sich auch keiner dass diese zu heiß laufen ;)
 
Also ich hatte bei meinem Bulldozer mit geschlossener Front bisher keine Probleme. So extrem heiß wirds auch nicht, zumindest nicht, wenn der Amp hinten offen oder das Lochblech dran ist.
Hab inzwischen, aus reiner Langeweile, mehrere Fronten gezimmert :)
Lexan...
P1000595 - Kopie.jpg
Schwarz lackiertes Sperrholz...
P1000596 - Kopie.jpg
+ Gitter...
P1000597 - Kopie.jpg
Und so steht er jetz hier...
P1000598 - Kopie.jpg

Mal sehen was mir noch alles in den Sinn kommt :D

Grüße,
NettysSon
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben