Octaven und dramatischer Sopran-brauche AufklÀrung!

F
Faorun
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.14
Registriert
04.09.11
BeitrÀge
41
Kekse
117
Ort
Elkenroth im Westerwald
Hallo ihr Lieben,

ich hatte gestern meine zweite Gesangsstunde und dort haben wir, was ja ĂŒblich ist, Tonleitern gemacht und dann ausprobiert wie hoch ich komme und wie tief.
Ok als das dann fertig war hat meine Lehrerin gemeint es wĂ€ren genau drei Oktaven die ich schaffe. Sie war schon sehr erstaunt wie tief und wie hoch ich kam. Die tiefste Note weiß ich nicht mehr aber die höchste war das drei gestrichene c, also das hohe c.
NatĂŒrlich sind die tiefsten und höchsten Töne noch nicht ganz perfekt aber laut meiner Lehrerin hören die sich schon gut an.
Sie meinte auch im weiteren Verlauf des Unterrichts und der Stimmbildung wĂ€ren noch ein paar Töne mehr drinn, ob nach oben oder nach unten weiß ich nicht, aber wieviele mehr kann sie so auch nicht genau sagen dass wird man dann sehen bzw. hören ;)
Ist das den wirklich möglich durch Unterricht noch mehr Töne singen zu können als man am Anfang rausbekommen hat? Wenn ja wie funktioniert das? Ich dachte immer das hohe c wÀre das höchste was geht.
Aber was genau sind Oktaven? Was bedeutet drei Oktaven genau? Ist das zu wenig?

Achso und sie meinte ich habe ein großes Lungenvolumen, ist das gut? Sie sagte auch ich hĂ€tte eine "große" Stimme und einen dramatischen Sopran. Was bedeutet das? Bitte helft mir.
Ich kenne mich leider mit der Theorie gar nicht aus =(

Ich danke euch herzlichst fĂŒr eure Antworten.

alles Liebe

eure Nina
 
Eigenschaft
 
SĂŒĂŸ..

.. aber ich befĂŒrchte, dass Du mit deiner deiner Frage in den FAQ des gutturalen Gesangforums nicht wirklich gut aufgehoben bist ;)

FAQ: HĂ€ufig gestellte Fragen.

Gutturale Gesangtechniken: Alles, was mit Grunzen, Gröhlen, Quieken, Schreien usw zu tun hat... Also nix mit dramatischer Sopran und so...

Ich verschieb dich mal. Schau nÀchstes mal etwas genauer hin. ;)

Ist das den wirklich möglich durch Unterricht noch mehr Töne singen zu können als man am Anfang rausbekommen hat?

Ja - das ist einer der GrĂŒnde, warum Menschen Unterricht nehmen.

Wenn ja wie funktioniert das?

Durch Training und Technik. Ist im Prinzip Àhnlich wie beim Sport. Dort kannst Du mit der richtigen Technik und Muskelaufbau ebenfalls lernen, höher zu springen oder schneller zu laufen als in deiner ersten Trainigsstunde. Zu Beginn sind die meisten Muskeln (und auch der Stimmapparat halt noch recht wabbelig.

Ich dachte immer das hohe c wÀre das höchste was geht.

Da ist relativ. FĂŒr eine Mann wĂ€re es zumindest enorm...

Aber was genau sind Oktaven? Was bedeutet drei Oktaven genau? Ist das zu wenig?

Ein Okatve ist ein Abstand (Intervall) von acht Tonstufen innerhalb einer Tonleiter..

CDEFGAHC
12345678

Nein - zu wenig ist das nicht.

Achso und sie meinte ich habe ein großes Lungenvolumen, ist das gut?

Heißt, du hast viele Luftreserven. Warum sollte das nicht gut sein?

Sie sagte auch ich hĂ€tte eine "große" Stimme und einen dramatischen Sopran.

Ein dramatischer Sopran ist ein Stimmfach in der Oper. Also eine Art "Rolle" mit bestimmten Charakteristika.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dramatischer_Sopran
 
Zuletzt bearbeitet:
Antipasti hat dir bereits alles beantwortet, dennoch eine Anmerkung:


Dass deine Lehrerin nach zwei Stunden zu wissen glaubt, du seist ein dramatischer Sopran, finde ich abenteuerlich. Das klingt ein wenig nach sehr pauschalen Bestimmungskriterien ("klein, rund, rot = Kirsche") in deinem Fall wahrscheinlich der derzeitige Stimmumfang. Wir haben in den FAQ einen Thread, in dem du dich nĂ€her ĂŒber StimmfĂ€cher informieren kannst: https://www.musiker-board.de/faq-wo...faecher-merkmale-bedeutung-hoerbeispiele.html
 
Eigentlich spricht eine derart leichte Höhe sogar tendentiell gegen einen dramatischen Sopran. Dramatische SoprĂ€ne werden am Anfang sogar hĂ€ufig mit Altistinnen verwechselt, wenn sie noch nicht die Puste haben, um die Höhe aufgehen zu lassen. Und das Lungenvolumen hat wenig mit dem spĂ€teren Stimmfach zu tun. Einen trainierten Atem braucht jeder professionelle SĂ€nger, fĂŒr schwerere (=dramatischere) Stimmen nur ungleich mehr, um ĂŒberhaupt einen hohen Ton singen zu können. PrimĂ€r bestimmt der Aufbau deiner StimmbĂ€nder dein Stimmfach, aber die Details fĂŒr eine ganz genaue Zuordnung zeigen sich erst spĂ€ter und es kann sich auch im Laufe des SĂ€ngerlebens durchaus Ă€ndern, die meisten Stimmen fangen etwas lyrischer (das Gegenteil von dramatisch) an und wandern dann in die "schwereren" (im Sinne von mehr Stimmvolumen fordernden) FĂ€cher.
 
Hm. Ich habe auch einen Umfang von knapp 3 Oktaven (c bis h"), wobei das h" schon nicht mehr so gut kommt und das c etwas brummelt; aber singbar sind die Töne und ich bin definitiv kein dramatischer Sopran und auch nie einer gewesen. Allein der Umfang sagt nicht unbedingt etwas aus. Aber tendenziell spricht man durchaus von einer großen Stimme, wenn diese - möglichst bruchlos -von der kleinen bis zur dreigestrichenen Oktave geht.
Und natĂŒrlich muss beim hohen c noch nicht Ende GelĂ€nde sein - dann kommt das Pfeifregister, das du vermutlich einfach noch nicht entdeckt hast. Wobei nicht alle SĂ€ngerinnen eins haben (ich habe definitiv keins).
 
Hallo Nina

andere haben es bereits gesagt, aber ich dopple gerne nochmal nach:

Sie sagte auch ich hĂ€tte eine "große" Stimme und einen dramatischen Sopran.

wenn eine GL das in der 2. Stunde sagt, wĂŒrde ich eines machen: flĂŒchten! :eek:

Nach einiger Zeit Unterricht kann ein erfahrener GL zwar sagen, dass eine Stimme die Tendenz(!) zu jugendlich-dramatisch(!) hat und entsprechend die Möglichkeit besteht, dass die Stimme nach jahrelanger Ausbildung(!) tatsĂ€chlich zu einem dramatische Sopran wird. Wenn das aber gleich zu Beginn festgelegt wird und dann womöglich noch versucht wird, die Stimme dorthin zu pushen, ist das die beste Methode, diese Stimme innert kĂŒrzester Zeit zu ruinieren! :mad:

Als ich ganz zu Beginn meiner Ausbildung mal eine Probestunde bei einer GL hatte, meinte die auch, ich hĂ€tte eine grosse Stimme. Ich konnte eine solche Bemerkung damals nicht wirklich einordnen, es war mir aber aus anderen GrĂŒnden klar, dass diese GL nichts taugt und so ist es zum GlĂŒck bei der einen Probestunde geblieben :D
Heute nach gut 6.5 Jahren GU kenne ich mein Fach: Koloratursopran, zwar vermutlich mehr dramatischer wie lyrischer, aber eben Koloratur. Also nicht unbedingt das, was man eine grosse (schwere) Stimme nennen wĂŒrde :rolleyes:

Und: c''' ist ĂŒbrigens, je nach Stimme, noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. FĂŒr Sopran-Kolorateusen ;) beginnt die Höhe eigentlich erst in diesem Bereich und gibt solche die singen in Übungen bis c'''', also noch eine ganze Oktave höher. Ich nicht, bei mir ist in Übungen momentan bei g'''-as''' Schluss, sofern es nicht quietschen soll, in StĂŒcken je nachdem bis e'''/f''', kann sich theoretisch auch noch weiter nach oben ausdehnen. Aber: die Spitzentöne nach oben und unten erweitern sich natĂŒrlich durch den GU, primĂ€res Ziel von diesem sollten aber nicht irgendwelche Höhen- und Tiefenrekorde sein, sondern der schöne Klang aller Töne im Bereich, den man zum jeweiligen Zeitpunkt singt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke fĂŒr eure vielen Antworten.
Oh weh da habe ich mich wohl sehr undeutlich und falsch ausgedrĂŒckt, sry:)
Also im Gegenteil meine GL hÀlt eigentlich so gar nichts von dieser Einteilung obwohl sie selbst elf Jahre klassischen GU hatte.
Sie mag diese ganzen Einteilungen nicht da man so die vielfĂ€ltigkeit sehr stark einschrĂ€nkt, so hab ichs verstanden und außer fĂŒr Oper ist es auch eigentlich nicht wichtig.
Sie hat das mit dem dramatischen Sopran auch nicht festgelegt sondern weil ich einfach neugierig war und es einfach wissen wollte welche Stimmlage ich habe, hat sie es mir gesagt obwohl sie es fĂŒr nicht wirklich wichtig erachtet, die erste Zeit zumindest nicht.
Sie hat das auch so gesagt dass es Tendenzen zum dramatischen Sopran sein könnte, es sich sehr danach anhört aber man eh noch nichts genaues sagen kann und sie einen auch nicht gerne auf ein bestimmtes Stimmfach festlegt, sie wĂŒrde einen nie in eine bestimmte Richtung zwĂ€ngen.

So hoffe jetzt ist es richtig angekommen, entschuldigt dass ich mich in meinem ersten Post so falsch ausgedrĂŒckt habe =)

Aber nach den zwei Stunden kann sie doch schon sagen ob man etwas Potenzial hat oder? Den sie sagte es wĂŒrde sich auf jeden Fall lohnen mit/an meiner Stimme zu arbeiten, wie weit es geht und wo die Grenzen sind kann sie natĂŒrlich nicht sagen, dass wird sich zeigen, hat sie gesagt, das ist doch gut oder?
Sie ist darauf bedacht die IndividualitÀt der Stimme beizubehalten, die Schönheit einer jeden Stimme ans Licht zu bringen, schön oder?
Und das ich musikalisch bin, kann sie doch auch schon gemerkt haben oder?

alles Liebe

eure Nina
 
Aber nach den zwei Stunden kann sie doch schon sagen ob man etwas Potenzial hat oder? Den sie sagte es wĂŒrde sich auf jeden Fall lohnen mit/an meiner Stimme zu arbeiten, wie weit es geht und wo die Grenzen sind kann sie natĂŒrlich nicht sagen, dass wird sich zeigen, hat sie gesagt, das ist doch gut oder?
Sie ist darauf bedacht die IndividualitÀt der Stimme beizubehalten, die Schönheit einer jeden Stimme ans Licht zu bringen, schön oder?
Und das ich musikalisch bin, kann sie doch auch schon gemerkt haben oder?

;) oder, oder oder oder ...

Weißt du, dass beste wĂ€re doch, wenn du dich einfach darĂŒber freust, dass Dich deine neue GL als talentiert genug einstuft und dich motiviert, statt alles zu hinterfragen.
 
wenn eine GL das in der 2. Stunde sagt, wĂŒrde ich eines machen: flĂŒchten! :eek:

So eng wĂŒrde ich das jetzt nicht sehen.
Auch ein Gesangslehrer darf sich irren - solange er sich das eingesteht und seinen Unterricht entsprechend anpasst, anstatt eine Stimme unbeirrt weiter auf "groß" zu trimmen, ist das in Ordnung, finde ich jedenfalls....
außerdem gibt es - obwohl ich zugebe, daß das eher selten vorkommt - durchaus Stimmen, da ist die Tendenz nach wenigen Stunden tatsĂ€chlich ziemlich klar. Zumindest fĂŒr das geschulte und erfahrene Ohr.
 
Sie mag diese ganzen Einteilungen nicht da man so die vielfĂ€ltigkeit sehr stark einschrĂ€nkt, so hab ichs verstanden und außer fĂŒr Oper ist es auch eigentlich nicht wichtig.
Sie hat das mit dem dramatischen Sopran auch nicht festgelegt sondern weil ich einfach neugierig war und es einfach wissen wollte welche Stimmlage ich habe, hat sie es mir gesagt obwohl sie es fĂŒr nicht wirklich wichtig erachtet, die erste Zeit zumindest nicht.
Sie hat das auch so gesagt dass es Tendenzen zum dramatischen Sopran sein könnte, es sich sehr danach anhört aber man eh noch nichts genaues sagen kann und sie einen auch nicht gerne auf ein bestimmtes Stimmfach festlegt, sie wĂŒrde einen nie in eine bestimmte Richtung zwĂ€ngen.

So klingt das doch schon ganz anders. :)

Und ja, klar, ich find das auch schön, wenn sie die IndividualitÀt der Stimme beibehalten und der Stimme Schönheit ans Licht bringen will.

Ob man nun MusikalitĂ€t in der zweiten Stunde schon merkt - mag gut sein, wenn man Erfahrung hat. Ich an Deiner Stelle wĂŒrd mich ja einfach ĂŒber ihre super EinschĂ€tzung freuen ;)
 
Ja ihr habt Recht, ich hinterfrage zu viel dabei kommt vielleicht nicht rĂŒber wie mega super glĂŒcklich ich bin direkt auf Anhieb so eine tolle Lehrerin gefunden zu haben.
Gut sie ist keine private GL aber unterricht in einer privaten Musikschule. Im Internet habe ich schonmal vereinzelt Aussagen gehört wie "Private GLs wÀren besser als welche die an Musikschulen unterrichten" usw.
Nun habe ich ja so keine Ahnung aber das kann man doch bestimmt so pauschal gar nicht sagen, oder?

Noch mal zurĂŒck zum Hinterfragen, ich bin einfach so ĂŒberglĂŒcklich dass ich endlich was gefunden habe was ich kann und was ich mit Leidenschaft mache, ich hĂ€tte einfach nie gedacht so ne gute EinschĂ€tzung zu bekommen^^
Wisst ihr wenn man das Lebenlang nach etwas sucht was man wenigstens etwas kann und es dann findet und es auch noch die grĂ¶ĂŸte Leidenschaft von einem ist dann ist man einfach super happy =)

Ich muss das erst noch sacken lassen da ich leider Gottes Lob nicht gut annehmen kann, bin ich am lernen ;)

Aber ich freue mich auf jede Stunde wie ein kleines Kind und bin Dankbar fĂŒr dieses Geschenk und die Möglichkeit es machen zu können:)

alles Liebe

eure Nina
 
Auch ein Gesangslehrer darf sich irren

NatĂŒrlich darf er! Und wird er auch immer mal wieder, denn gar nicht so selten entwickelt sich eine Stimme plötzlich so ganz anders, als es auch ein erfahrener GL vorausahnen konnte.

Aber der GL sollte, in der ersten Zeit sowieso, sehr zurĂŒckhaltend sein mit Prognosen. Denn beim SchĂŒler kann das was Ungutes auslösen, er beginnt sich, bewusst oder unbewusst, auf was bestimmtes zu fokussieren und das kann die Stimmentwicklung massiv einschrĂ€nken: "Ich bin Mezzo/Bariton: also Höhe=Horror, ich bin eine Dramatische: Koloraturen laufen bei mir nicht!" solche Gedanken sind immer hinderlich, wenn sie aber in einer frĂŒhen Ausbildungsphase kommen, absolute Entwicklungskiller :mad:

Gerade Anfangs-SchĂŒler sind manchmal elend neugierig und wollen wissen was sie sind, am liebsten bevor sie ĂŒberhaupt einen Ton gesungen haben (auch bei Faorun scheint es ja so gelaufen zu sein ;)) Der GL sollte sich in dann aber unbedingt bedeckt halten, auch dann, wenn sich tatsĂ€chlich mal schon eine ziemlich klare Tendenz erkennen liesse.
 
Gut sie ist keine private GL aber unterricht in einer privaten Musikschule. Im Internet habe ich schonmal vereinzelt Aussagen gehört wie "Private GLs wÀren besser als welche die an Musikschulen unterrichten" usw.

Gib nichts darauf. Gib bitte nichtmal was darauf, was wir hier sagen, falls es mit deinem persönlichen BauchgefĂŒhl nicht ĂŒbereinstimmt. Ich bin der Meinung: wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin dich persönlich ĂŒberzeugen, du vertrauen fasst und dir sicher bist, dazuzulernen - dann solltest du dir das ganz sicher nicht ĂŒbers Internet ausreden lassen. ;)


Andererseits werden wohl vor allem solche im Internet um Rat fragen, die eben nicht vollends sicher sicher sind, beim richtigen Lehrer gelandet zu sein. :redface:

ich bin einfach so ĂŒberglĂŒcklich dass ich endlich was gefunden habe was ich kann und was ich mit Leidenschaft mache, ich hĂ€tte einfach nie gedacht so ne gute EinschĂ€tzung zu bekommen^^
[...]
Ich muss das erst noch sacken lassen da ich leider Gottes Lob nicht gut annehmen kann, bin ich am lernen ;)

Aber ich freue mich auf jede Stunde wie ein kleines Kind und bin Dankbar fĂŒr dieses Geschenk und die Möglichkeit es machen zu können:)
Das hört sich toll an! Bleib dabei und viel Erfolg und Spaß, denn das ist das Wichtigste! :)

alles Liebe

eure Nina[/QUOTE]
 
Gib nichts darauf. Gib bitte nichtmal was darauf, was wir hier sagen, falls es mit deinem persönlichen BauchgefĂŒhl nicht ĂŒbereinstimmt. Ich bin der Meinung: wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin dich persönlich ĂŒberzeugen, du vertrauen fasst und dir sicher bist, dazuzulernen - dann solltest du dir das ganz sicher nicht ĂŒbers Internet ausreden lassen. ;)

ACK!

Andererseits werden wohl vor allem solche im Internet um Rat fragen, die eben nicht vollends sicher sicher sind, beim richtigen Lehrer gelandet zu sein. :redface:

Da ist auch immer die Frage, worin die Unsicherheit begrĂŒndet ist ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben