Floyd Rose verstimmt sich nach Gebrauch des Vibratohebels...

  • Ersteller .Alex.619.
  • Erstellt am
Es kann auch sein, dass die Schrauben, auf denen das Floyd hängt nicht ganz fest sind. Die sitzen zwar üblicherweise in Gewindehülsen und nicht direkt im Holz, aber wenn da irgendwo Spiel ist, dann bleibt die Stimmung überhaupt nicht wo sie ist.

Um das festzustellen, müssen mal die Saiten runter. Dann kann man an allen Teilen mal ruckeln und schauen, ob sich was bewegt. Dabei kann man auch die Messerkanten mal anschauen.
 
Naja, vokann man erkennen, dass das System nach Gebrauch nicht in die ursprünglingliche Position zurückgeht.
Und man erkennt RIllen in den Haltebolzen.
Könnte natürlich auch Spiel der Haltebolzen sein...
 
Ich hab hier ein neues Schaller Vintage verbaut und die beiden Schrauben haben ohne Zug im Bolzen recht viel Spiel, ist aber absolut stimmstabil. Da ziehen die Saiten doch so stark dran, dass sich da nix tun kann.
 
Ok gut damit kenne ich mich nicht so gut mit aus. Was meinst du genau damit das du das System nicht entspannt hast?
Hast du die Möglichkeit zu einem Fachhändler zu gehen? Der weiß bestimmt besser bescheid
Oder frag deinen Vater ob er sich damit auskennt :D
Mehr kann ich dir auch nicht sagen...

---------- Post hinzugefügt um 21:02:40 ---------- Letzter Beitrag war um 20:59:52 ----------

Ich hab hier ein neues Schaller Vintage verbaut und die beiden Schrauben haben ohne Zug im Bolzen recht viel Spiel, ist aber absolut stimmstabil. Da ziehen die Saiten doch so stark dran, dass sich da nix tun kann.

Hm hab bei mir die Vermutung das sich mein floyd verstimmt, weil die messerkanten zu viel spiel haben... aber wie kann man das ändern??
 
Ok gut damit kenne ich mich nicht so gut mit aus. Was meinst du genau damit das du das System nicht entspannt hast?

94___schaller-floyd-rose-tremolo.jpg

Die rotmakierten Bereiche sind die Messerkanten, die gegen Bolzen drücken.
Sie haben nur eine schmale Auflagefläche , sodass das System sich möglichst frei bewegen kann.
Allerdings drücken die Messerkanten mit einer ungeheuren Kraft (ca 400 Newton pro Kante) gegen die Bolzen, da die Saiten jeweils zwischen 50 und 80 Newton Zugkraft ausüben.
Wenn man die Zugkraft nun verringert, indem man die Saiten entspannt, drücken die Messerkanten nicht mehr so stark gegen die Bolzen und dieser werden beim Verstellen der Saitenlage nicht beschädigt.

Hm hab bei mir die Vermutung das sich mein floyd verstimmt, weil die messerkanten zu viel spiel haben... aber wie kann man das ändern??

Ich glaube nicht, dass es daran liegt, dass die Messerkanten zu viel Spiel haben. Zumindest wüsste ich nicht, warum das ein Grund sein sollte, da die Messerkanten Spiel haben müssen. Die Zugkraft der Saiten und die Zugkraft der Federn hält das System ja im Gleichgewicht.

Grüße, Nico
 
Das klingt plausibel. Ich bin vor dem Kauf meiner Floyd Gitarre auch davor gewarnt worden. Ob man das rausschleifen kann, weiß ich nicht. Aber mit ein paar neuen Bolzen sollte das Problem dann wieder behoben sein.
 
Kann man diese Rille einfach rausfräsen, oder lieber neue kaufen?

Einen Versuch ist es schon wert, falls die Rille nicht zu tief ist. Er muss halt so wenig Material entfernen wie möglich, und er weiß als Fachmann auch, dass er das Werkstück dabei nicht zu sehr erhitzen darf. Die Oktavreinheit wird man vielleicht minimal nachstellen müssen. Was ich jetzt nicht weiß, ist, ob da eine spezielle Oberflächenvergütung auf der Schraube ist und das Trägermaterial ohne die zu weich ist. Auch das kann Dein Vater besser beurteilen.

Ersatzbolzen dürften aber auch nicht die Welt kosten. Auf jeden Fall solltest Du damit die Ursache gefunden haben, denn wenn kein sauberer Auflagepunkt mehr da ist, landet das Trem natürlich bei jeder Bewegung in einem minimal anderen Winkel, das kann schon für Verstimmungen ausreichen bei einem so sensiblen Gleichgewicht.

Im Übrigen frag ich mich schon, wie Dir jemand so einen Mist raten kann. Es liegt ja nun wirklich auf der Hand, dass man eine Messerkante nicht unter Druck an ihrer Auflage entlangschrappt. Überleg mal, welche Kraft da auf nicht einmal einen Quadratmillimeter wirkt. Mich persönlich hätte eine Chance von "nur" 2 % auf einen Schaden allerdings auch nicht unbedingt dazu ermuntert, es auszuprobieren... Na ja, jetzt weißt Dus besser und Hauptsache, die Messerkanten haben keinen Schaden genommen.

Gruß, bagotrix
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben