Band mit nur einem Mikro aufnehmen...Aufnahmequalität zweitranging -> Welches Mikro ?

  • Ersteller MrJohnson
  • Erstellt am
M
MrJohnson
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.12
Registriert
24.06.12
Beiträge
1
Kekse
0
Hey,

ich suche für unseren Proberaum so eine Art "Raummikro" mit dem ich unsere komplette Band (Schlagzeug, Bass, E-Gitarre und Gesang) aufnehmen kann. (Also ein Mirko für alles...)

Da wir diese Aufnahmen nur für das schreiben von Songs nutzen wollen, ist die Aufnahmequalität zweitranging.

Wichtig ist das man alle Instrumente möglichst gleichlaut und unverfälscht hört.

Dann könnten wir das Grundgerüst des Songs aufzeichnen und den Songaufbau bzw. wann und wie lange welcher Part gespielt werden soll besser abstimmen.

Wenn man selbst am Instrument sitzt ist es schwer das richtig einzuschätzen. Da ist es besser man zeichnet den Song auf und hört ihn sich anschließend im ganzen nochmal an.

Leider sind unsere finanziellen Mittel eher begrenz. Deswegen wäre es gut, wenn das Mirko nicht mehr als 200 € Kostet.


Ich hoffe ihr könnt mir etwas gutes Empfehlen...
 
Eigenschaft
 
Ein Mikro alleine wird dir da nicht helfen. Wie wäre es mit so einem Portable Recorder:

https://www.thomann.de/de/tascam_dr07_mk2.htm

Ich hab so einen mal ausprobieren können und zum einfachen Mitschneiden einer Übungssession sind die Dinger schon nicht schlecht.
 
Wenn ihr eh nen Computer+Soundkarte im Proberaum habt würde ich lieber ein einzelnes Mikro kaufen. Schick wäre z.B. sowas hier https://www.thomann.de/de/sontronics_stc_2x_silver.htm
Das würde ich auf Kugel stellen und dann von der Decke baumeln lassen, möglichst mittig im Raum so, dass alle Instrumente drumherum stehen. Gut gehen würde auch eine Grenzfläche befestigt an der Decke. Die Mikros könntet ihr dann für spätere Aufnahmen weiter benutzen, während ein portabler Recorder natürlich nur ein portabler Recorder ist ;)

Falls ihr aber keinen Computer+Soundkarte habt bzw. keine weiteren Aufnahmen plant schließ ich mich den Vorrednern an.
 
Auch oder gerade weil's "nur" Probenaufnahmen sind, würde ich auf jeden Fall zu Stereoaufnahmen raten. Da kann man, speziell im Kopfhörer, viel besser die einzelnen Instrumente raushören als wenn alles in einem Monotopf verrührt wird.

So einen kleinen Stereorecorder fände ich für den Zweck auch am praktischsten, wenn Ihr einen PC mit Audiointerface habt, dann ein Stereopärchen Kleinmembranmikros.

Banjo
 
Grenzfläche an der Decke hab ich mal probiert, war aber nicht begeistert. In unserem akustisch kaum behandelten Raum hört man da ziemlich viel verwaschenen Nachhall.
Ganz gute Erfahrungen für Proberaummitschitte hab ich mit einem paar Oktavas in ORTF auf Bauchnabelhöhe in Richtung Schlagzeug zeigend gemacht. Allerdings stehen auch die anderen Instrumente/Lautsprecher so, dass man die dann noch gut mitbekommt. Wir stehen nicht im Kreis.
 
Das Zoom H1
https://www.thomann.de/de/zoom_h1.htm

kann man als portablen Recorder verwenden. Man kann aber auch anstelle mit dem Teil aufzunehmen auch den Line-Out an ein Interface oder Computer Line-In anschliessen. Einfach, gutes Preis-Leistungsverhältnis. Könnte für eure Zwecke ausreichen.

Das hier
https://www.thomann.de/de/zoom_h_1_v2.htm

ist der Nachfolger. Ist auch als USB-Audiointerface verwendbar.

Gruß
Klaus
 
Kann mich KlausG anschließen. die Zoom-Teile sind super für das Geld.

Allerdings hab ich nur speziell Erfahrung mit dem H2.
Das kann ich jedoch Empfehlen. Benutzen das selbst zum Songschreiben und Proberaum-ideen festhalten)
https://www.thomann.de/de/zoom_h2n.htm
 
Also wir haben zum Teil ein SM 57 von der Decke hängen und das reicht für die von dir genannten Zwecke voll und ganz aus!
 
Wir haben ebenfalls ein SM57 aufgebaut, zwar nicht von der Decke gehängt, aber es hat auch funktioniert. Ich sollte dazu sagen, dass wir uns immer in "Bühnen-Formation" aufgestellt haben.
Wenn ihr allerdings tatsächlich Geld übrig habt und keine Möglichkeit mit bestehendem Equipment aufzunehmen, würde ich ebenfalls auf einen mobilen Recorder zurückgreifen.
 
Unser Raum sieht so aus..

img1777d.jpg


Hatten ihn davor so (Git1 hinter Drums, Git2 auf Bild nicht zu sehen Ecke links, Bass auf Bild nicht zu sehen Ecke rechts, da ging das mit dem SM 57 auch (das war mittig aufgehängt):

214yk.jpg



Klingt aber völlig anders.

Deswegen: SM57 reicht völlig aus, am Besten von der Decke hängend auf Kopfhöhe.

Viel wichtiger als die Wahl des Mikros ist die Aufstellung des Proberaumes!
 
Deswegen: SM57 reicht völlig aus

Das stimmt sicher, speziell wenn es nur um die Beurteilung der Probe geht. Aber wie ich schon mal geschrieben habe, mit einer Stereoaufnahme kann man deutlich besser heraushören, was die einzelnen Instrumente so spielen, da diese bei vernünftiger Mikrofonaufstellung im Stereobild verteilt sind. Speziell im Kopfhörer hört man dann besser, wer genau was gespielt hat, zum Beispiel bei 2 Gitarren.

Banjo
 
Das stimmt. Grundlegend reicht ein Mikro aus, zwei sind natürlich immer besser, ob das im Sinne des Threadstellers ist, ist abzuwarten.

Auf jeden Fall braucht man nicht viel investieren, die Shures sind ja nicht die teuersten!
 
Unser Raum sieht so aus..

Ich mag euren Probenraum! :)

Wir haben bisher einfache Übungsaufnahmen mit dem Yamaha Pocketrak C24 gemacht - die Qualität hält sich zwar in Grenzen, aber um nen ungefähren Eindruck des Arrangements zu erhalten hats bisher noch immer gereicht. Und für den Preis ists sicher ne sehr preisgünstige Variante.

Gruß, Ibba
 
Wie viel Kohle würdest du denn so locker machen. Gerade bei Portablen Recordern gibts ab so 200 € richtig geile Dinger, an die man eigene Gute Mikros anschließen kann, bei Bedarf. Auch wäre es gut zu wissen, ob ihr ein Interface habt, und was für eins.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich würde mal behaupten, dass die Aufstellung des Mikrofons (bzw der Band) wesentlich entscheidender ist als die Art des Mikrofons. Wenn es nicht darauf ankommt, dass die Aufnahmen schön klingen kannst du echt irgendein Mikrofon nehmen.
Ich hab allerdings auch schon sehr gute Erfahrungen mit dem Zoom H2 recorder gemacht :)

Vielleicht solltest du dir mal das etwas andere Handbuch von Moses Schneider anschauen! Da gehts zwar hauptsächlich um Mikrofonierung mit mehreren Mikrofonen, die Dinge, die er zB. über die Aufstellung im Proberaum schreibt lassen sich aber auch auf eure Situation anwenden: http://handbuch.transporterraum.de/
 
mein erster gedanke war auch sm57....

oder einfach ein sm58 was es sowieso in so gut wie jedem proberaum gibt, kappe abschrauben und du hast 95%
ein sm57, da es sich um das exakt selbe mikrofon sowie kapsel haltet, einzig der korb oben ist anders.

Aber der threadsteller sollte sich zu wort melden wie die aufnahme situation nun ist?

interface mit laptop oder nicht?

dann könnte man z.b. (ich gehe davon aus es hat 2 kanäle)

2 gebrauchte Studio projects B1 Großmembran mikros kaufen(zusammen 100-130€ )

dann bliebe sogar noch geld für ein 2-kanliges inteface.

ich denke dass ergebnis wäre wesentlihc brauchbarer als so ein mobiler stereo recorder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zumal mann dann sogar dass Interface ja auch mal zum recorden nutzen kann und die
beiden gekauften großmembraner oder sm57 machen sich dann auch noch irgedwann bezahlt.

ich glaube wenn nicht gerade im bereich "Ambience" und sounddesign unterwegs ist ,
ist so ein portabler minirecorder nicht dass wahre :)


@burn-e

danke für die blumen bzt euer proberaum sieht geil aus, zwar sehr klein
aber lieber klein und fein als rießig und ranzig xDD
 
Nur am Rande erwähnt: MWn wurden einige, sehr bekannte und heute immer noch oft gehörte Elvis Aufnahmen mit lediglich einem Mikro recorded. ;) Ebenso wie einige von Thomas Lang eingespielten Drums für Depeche Mode Aufnahnen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben