
alex_de_luxe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.04.25
- Registriert
- 08.06.09
- Beiträge
- 2.432
- Kekse
- 3.027
Hallo zusammen
Die Lage ist prekär, eine Änderung ist angesagt. Aber mal von ganz vorn:
Diesen Samstag hatten wir ein Konzert an einem tollen Ort mit tollen Menschen und es hat eigentlich auch alles gepasst... niiiiicht. Mein Gitarrist spielt eine Fender Roadworn Tele mit einem grad neu gekauften Egnater Renegade und passender 212er Box. Im Bandraum hat das alles sehr gut funktioniert, Nebengeräusche waren erstaunlich wenige vorhanden, auch mit Gain voll offen. Da muss man noch sagen, der Musikstil ist Rock in lauter Form. Den Cleanchannel missbrauchen wir zu einem Crunch und der Lead haut dann halt noch einen oben drauf.
Dann beim Soundcheck der Schock - määääääääääääääääää... Nichts zu machen. Durch Behrühren der Saiten wurde es ein klein weniger aggressiv, aber das Störgeräusch war sehr präsent. Also hat er seine günstige LTD mit Humbuckern angeschlossen und alles hielt sich in Grenzen. Aber Spass hats dann für ihn irgendwie nicht gemacht, weil er die Gitarre kaum kennt, die Einstellungen am Amp mehr oder weniger fürn Arsch sind und die Gitte einfach an sich eher ein Müll ist.
Also jetzt was tun:
Bringt man eine Tele dazu, so leise wie ein Humbucker zu sein? Abschirmen etc wäre etwas, aber wenns dann nur ein wenig etwas bringt kann man's ja auch grad lassen. Noiseless Pickups? Klangliche Einbussen wären bis zu einem gewissen Grad hinnehmbar, die Störgeräusche hingegen nicht wirklich.
Eliminiert ein Decimator solche Probleme einfach so? Oder sollte man da in der Kette ein wenig weiter am Anfang Dinge korrigieren, damits am Ende kein "Stopper" wie den Decimator braucht?
Ist es unsinnig, gainlastige Sounds mit einer Tele spielen zu wollen? Ich meine, es kann sein, dass es geht, aber es kann von mir aus auch sein, dass es einfach eine Schnapsidee ist, so laut und so verzerrt mit einer "Countrygitte" zu spielen. John5?
Wir sind grad ein wenig unsicher was da getan werden sollte. Geld, Schweiss und Arbeit investieren liegt schon drin, sollte sich aber lohnen. Nicht dass man da viel Zeit in Abschirmung investiert, damit es neben der nächsten schlecht abgeschirmten Steckdose gleich wieder klingt scheisse
Die Lage ist prekär, eine Änderung ist angesagt. Aber mal von ganz vorn:
Diesen Samstag hatten wir ein Konzert an einem tollen Ort mit tollen Menschen und es hat eigentlich auch alles gepasst... niiiiicht. Mein Gitarrist spielt eine Fender Roadworn Tele mit einem grad neu gekauften Egnater Renegade und passender 212er Box. Im Bandraum hat das alles sehr gut funktioniert, Nebengeräusche waren erstaunlich wenige vorhanden, auch mit Gain voll offen. Da muss man noch sagen, der Musikstil ist Rock in lauter Form. Den Cleanchannel missbrauchen wir zu einem Crunch und der Lead haut dann halt noch einen oben drauf.
Dann beim Soundcheck der Schock - määääääääääääääääää... Nichts zu machen. Durch Behrühren der Saiten wurde es ein klein weniger aggressiv, aber das Störgeräusch war sehr präsent. Also hat er seine günstige LTD mit Humbuckern angeschlossen und alles hielt sich in Grenzen. Aber Spass hats dann für ihn irgendwie nicht gemacht, weil er die Gitarre kaum kennt, die Einstellungen am Amp mehr oder weniger fürn Arsch sind und die Gitte einfach an sich eher ein Müll ist.
Also jetzt was tun:
Bringt man eine Tele dazu, so leise wie ein Humbucker zu sein? Abschirmen etc wäre etwas, aber wenns dann nur ein wenig etwas bringt kann man's ja auch grad lassen. Noiseless Pickups? Klangliche Einbussen wären bis zu einem gewissen Grad hinnehmbar, die Störgeräusche hingegen nicht wirklich.
Eliminiert ein Decimator solche Probleme einfach so? Oder sollte man da in der Kette ein wenig weiter am Anfang Dinge korrigieren, damits am Ende kein "Stopper" wie den Decimator braucht?
Ist es unsinnig, gainlastige Sounds mit einer Tele spielen zu wollen? Ich meine, es kann sein, dass es geht, aber es kann von mir aus auch sein, dass es einfach eine Schnapsidee ist, so laut und so verzerrt mit einer "Countrygitte" zu spielen. John5?
Wir sind grad ein wenig unsicher was da getan werden sollte. Geld, Schweiss und Arbeit investieren liegt schon drin, sollte sich aber lohnen. Nicht dass man da viel Zeit in Abschirmung investiert, damit es neben der nächsten schlecht abgeschirmten Steckdose gleich wieder klingt scheisse

- Eigenschaft