Welche Gitarren klingen gut bei slide (bottleneck)?

  • Ersteller blechgitarre
  • Erstellt am
... Unter Gitarristen ist eben der Aberglaube weit verbreitet mit dem Richtigen Instrument würden sie viel besser (Blues) spielen können. ...

Die beste Bluesgitarre ist aktuell eine Daisy Rock. ;) Leider halten sich nicht alle Gitarristen an die Empfehlung des Internationalen Dachverbands der Blueserzeuger und spielen auch solches Zeug damit! Das ist doch empörend oder? :eek:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
My 5 cents... Diese Diskussion ist sowas von deutsch. :) Meine Frau ist in so nem Indianer-Forum, da brüsten sich manche, bessere Mokassins machen zu können als die Indianer selber.. Daran erinnert mich das ganze hier. :D
Mensch macht doch einfach Musik.. Ob das dann authentischer" Blues ist, ist doch sch...egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Yo mir reicht's dann auch. Macht ihr mal weiter Euren "Countryblues" und lebt weiter fröhlich ignorant dahin...

Letztlich war's das Beispiel vom Sammy-Video, das mir gezeigt hat, dass wir hier wohl nicht zusammenkommen. Für mich absolut nicht nachvollziehbar, was das hier zu suchen hat - ich vermisse da jeglichen Bezug zur vorher geführten Diskussion, gerade in Bezug auf das eigentliche Slide-Thema.

Für weitere Diskussionen mit echten Blues-Liebhabern ziehe ich mich dann hierhin zurück: http://blindman.fr.yuku.com/ - dort findet Ihr mich unter demselben Nick. Hier fühle ich mich in etwa so wie ein Elektrotechnik-Ingenieur in einer Röhren-vs-Transistor-Amps-Diskussion. Man kommt mit eindeutigen FAKTEN und wird dann mit irgendwelchen MYTHEN und MEINUNGEN ausgekontert - da wundert man sich dann, warum überhaupt die Diskussion hier gestartet wurde. Wer schon alles weiß bzw seine Welt sortiert hat, mit dem kann man halt nicht diskutieren. Ist ja auch nicht schlimm, nur schade, dass das erst jetzt so rauskommt. Zu Anfang der Diskussion klang's ja nach ernsthaftem Interesse.

Um aber auch mit einem White-Boy-Plays-The-Blues aufzuhören, wo der Künstler immerhin ein relevantes Publikum erreicht: http://www.youtube.com/watch?v=mCYL_HnJvxE

Und wer wirklich viel Slide sehen und hören will, dem sei dieser Kanal empfohlen: http://www.youtube.com/user/KeniLeeBurgess?feature=watch - der tut eine Menge, um Sachen am Leben zu erhalten. Schneller Einstieg: http://www.youtube.com/watch?v=IO8vytUTO1E&list=PL22BB747C9FE7ADD4&index=2&feature=plpp_video (sind aber viele lustige Sachen dabei, auch ein paar Lessons und so).

Vielleicht kommt ja doch noch beim Einen oder Anderen eine gewisse Erkenntnis. Ich zaubere mich jetzt aber endgültig aus diesem Thread - "Diskussion" wäre zuviel gesagt - heraus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Letztlich war's das Beispiel vom Sammy-Video, das mir gezeigt hat, dass wir hier wohl nicht zusammenkommen. Für mich absolut nicht nachvollziehbar, was das hier zu suchen hat - ich vermisse da jeglichen Bezug zur vorher geführten Diskussion, gerade in Bezug auf das eigentliche Slide-Thema.

Tut mir leid, ich habe auf die Schnelle kein besseres Video von Vomacka gefunden. Ausserdem dachte ich du kennst ihn.
Er ist ein aus der Tschechei stammender in Deutschland lebender Gitarrist, der mich vor 35 Jahren mit seiner Virtuositat beieindruckte.
Er auch spielt Slide auf der Dobro

das einzige Beispiel das ich finden konnte. Singen solle er vielleicht besser lassen :gruebel:
Dein Fachwissen in allen Ehren, aber das ist nicht der Königsweg beim Zugang zu einer Unterhaltungsmusik, die von und für einfache Ungebildete Menschen (so wie mich) gemacht wurde.
Und deine Fakten sind auch bei der Frage ob eine Wandergitarre zum Blues passt überhaupt nicht wichtig, denn das ist Geschmacksfrage.
Solche Bluespfrfessoren wie dich hab ich schon gekannt als du in den Kindergarten gingst:D Ich hab von denen einiges gelernt, wenn auch nicht allzuviel. Aber Gitarre spielen eben nicht, das konnten die nämlich nicht. Im Gegensatz zu dir:great:

Deine Links werde ich mir anschauen, den sicherlich kann ich von dir auch was interessantes lernen. Von deinem Slide Workshop hab ich schon was gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Fachwissen in allen Ehren, aber das ist nicht der Königsweg beim Zugang zu einer Unterhaltungsmusik, die von und für einfache Ungebildete Menschen (so wie mich) gemacht wurde.


Wenn ich solche an Abwegigkeit defintiv nicht zu überbietenden Sätze lese, muss ich dem Zauberer völlig recht geben unhd mich ihm anschließen.
Ich muss aber gestehen, dass der Verve, mit dem Du hier ein ums andere völlig - Entschuldigung - aberwitzige Statements abgibst und Dich einfach weigerst, Fakten anzuerkennen, schon wieder fast bewundernswert ist! Respekt dafür!

Was mir allerdings am Ende dieser ganzen Diskussion bleibt, ist die Frage, warum Du überhaupt Deine Frage - und nochmal daran zu erinnern:"Welche Gitarren klingen gut bei Slide?" - gestellt hast, wo Du doch eigentlich nur klarstellen wolltest, welche Gitarre Du für besonders gut dafür hälst und offensichtlich davon beseelt warst, diese bahnbrechende "Wahrheit" uns allen mitzuteilen, die dem Irrweg verfallen sind, dass man ein wenig über Blues wissen sollte, bevor man sich darüber auslässt.

Wie sagte schon Hobbyphilosoph und Kriminalkommissar Kurt Wallander? "Gut, dann wissen wir das jetzt!"

Und?

Was bleibt, ist Dir Glück zu wünschen, und dass Dir das Schicksal erspart bleibt, mit einer "guten" Gitarre "gut" Slide spielen zu lernen, damit Du nicht vom geraden Weg des Blues abkommst!
 
Zuletzt bearbeitet:
altersack.gif
Vierliert bitte die regel des respektvollen umgangs nicht aus den augen.

Gruss, Ben
 
Wenn ich solche an Abwegigkeit defintiv nicht zu überbietenden Sätze lese, muss ich dem Zauberer völlig recht geben unhd mich ihm anschließen.
Ich muss aber gestehen, dass der Verve, mit dem Du hier ein ums andere völlig - Entschuldigung - aberwitzige Statements abgibst und Dich einfach weigerst, Fakten anzuerkennen, schon wieder fast bewundernswert ist! Respekt dafür!
Danke:cool:


Fakten haben ihre Berechtigung, aber bei manchen Fragen sind sie nur bedingt hilfreich.



Bleiben wir bei Fakten ich hoffe wir sind uns einig :

1. Fakt
Viele Musiker sliden auf Resonatorgitarren und klingen toll. Blueskenner halten allgemein Resos für besonders slidegeeignet.

2. Fakt
Auch andere A Gitarren klingen bei Slidespiel toll, jedenfalls wenn gute Musiker spielen.

3.Fakt
Ausser der hohen Saitenlage und den dicken Saiten ist mir unklar was eine Nichtresonator A Gitarre zur guten Slidegitarre macht. Dazu wurde hier auch noch nicht viel gesagt. Darüber würde ich aber gerne mehr wissen
 
Ich denke, eine allgemeingültige antwort werdet ihr nicht finden. Was "gut" klingt, ist geschmacksache. Und "den blues" gibt es auch nicht, sondern viele facetten davon. Dazu kommt, dass sich geschmack über die zeit verändert, die hörgewohnheiten verändern sich laufend, das verständnis von harmonie und dissonanz hat sich in den letzten 50, 60 jahren doch extrem verändert.

Die Beatles z.b. wurden zu ihrer zeit von der älteren bevölkerung, zumindest da wo ich damals war, als "verrückte negermusik" verteufelt; heute empfinden wir sie doch höchstens noch als flauschigen säuselpop. Jazz war mal schräg, heute "easy listening". Metallica war in den achtzigern "heavy metal"; heute kenne ich leute, die sie unter C&W einsortieren :)

Für blues dürfte ähnliches gelten. Jeder hat andere ohren, damit wäre die antwort vielleicht "kommt drauf an"...

Gruss, Ben
 
Da muss ich Ben Recht geben.Ich spiele so gut wie keinen Blues aber ich verfolge diese Diskussion schon seit Beginn.Ich dachte hier geht es um Musik, aber wie sich das hoch geschaukelt hat, war ich mir nicht mehr so sicher!
Es ist doch Auslegungssache wie bzw was man daraus macht.
 
Mein Statement, ohne mich in Glaubensdiskussionen einmischen zu wollen:
Eine Klampfe mit Sperrholzdecke und hoher Saitenlage, bei letzterem kann man ja nachhelfen und feste Saiten aufziehen, mindestens 13er.
Hol' Dir einfach irgendein gebrauchtes Teil für wenig Geld aus dem Internet, ober vielleicht vom Recyclinghof.
Die alten Blueser hatten auch keine sündhaft teuren Luxusinstrumente gehabt.
 
Die alten Blueser hatten auch keine sündhaft teuren Luxusinstrumente gehabt.


Genau wegen solcher aus der Luft gegriffener Statements hat sich der Thread "hochgeschaukelt".

Und um es ein letztes Mal zu schreiben: Der Titel des Threads lautet: "Welche Gitarren klingen gut bei Slide?" Und nicht "Mit welchen Gitarren kann man Slide spielen?"
Und mit Verlaub: wer sich ein bißchen mit der Materie befasst hat, muss zu dem Schluss kommen, dass es eben für einen guten Klang nicht ausreicht, eine Zigarrenkiste vom Recyclinghof mit Klingeldraht zu bespannen und dann darauf 'rumzuhacken!!!

Irgendwann müsste der Unterschied doch 'mal klar werden, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In den 20er Jahren verdiente in den USA ein Arbeiter grob gesagt zwischen zwanzig und dreißig Dollar pro Woche.
In dieser Zeit kostete zB eine Gibson L1 etwa fünfzig Dollar. Sehr grob gesagt kostete dieses Serieninstrument (!) demnach etwa einen halben Monatslohn enes Arbeiters.
 
Ich verstehe nicht so ganz, was Du damit sagen willst, wenn ich ehrlich bin.
Wenn ich mir Dein Beispiel überlege, komme ich zu dem Schluss, dass sich an dieser Relation ja oiffensichtlich nicht besonders viel geändert hat.
Also gibst Du uns damit Recht oder eher nicht?
Wir sind hier ja außerdem nicht im Hobbybereich, sondern bei bis heute bekannten Bluesmusikern. Und an der Tatsache, dass da in der Regel eben doch bessere Instrumente genutzt werden, hat sich definitiv nicht viel geändert!
 
Um's vielleicht mal zusammenzubringen: Viele schöne Infos gibt's auf http://www.jameseinolf.com/index.html

Da steht auch ein schöner Absatz:
The Gibson L-0 and L-1 were made cheap to sell cheap, constructed with light bracing, thin woods, and thin finishes. It is exactly these cost-cutting measures that gave them their exceptional responsiveness. For the price, these guitars offered a beautifully warm, remarkable tone and volume for their small body construction . They were favorites amongst finger picking and blues style guitarists.

Eine National Style O lag in den 1930ern so bei $65 und damit auch so in etwa auf einem Level wie eine Martin D-18. Nicht zu vergessen ist dabei, dass gerade im Süden der USA viele Schwarze ja praktisch ohne Geld auskommen mussten (Sharecropping) bzw. dort die Gehälter niedriger waren als woanders (daher sind ja so viele auch nach Chicago etc. abgehauen). Insofern dürfte da mehr als ein halber Monatslohn für draufgegangen sein.

Also, Versuch eines abschließenden Kompromisses:
RICHTIG ist, dass viele alter Blueser wirklich keine sündhaft teuren Luxusinstrumente hatten.
Aber es ist eben auch FALSCH, dass sie auf irgendwelchen Schrott-Teilen rumgezupft haben ohne Rücksicht auf Qualität.
Der goldene MITTELWEG ist doch, dass diese Profis ein vernünftiges und verlässliches Arbeits-Instrument brauchten (wie heute auch) und daher in der Regel auf "vernünftigen" bis "ziemlich guten" Instrumenten gespielt haben.
Und wenn Gitarristen damals schon ein wenig so waren wie heute, hatten sie alle G.A.S. und waren immer auf der Suche nach was Besserem...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verstehe nicht so ganz, was Du damit sagen willst, wenn ich ehrlich bin.
...
Ich will damit sagen, dass in den 20ern eine handelsübliche Seriengitarre wie die L1 pi mal Daumen so viel gekostet hat, wie ein (qualifizierter) Arbeiter in zwei Wochen verdiente. Mehr nicht
Derartige Instrumente waren also weder billig noch unerschwinglich.

Ich würde da @DerZauberer zustimmen.
 
Naja, ich sehe da keinerlei Unterschied zu meinen Aussagen.
Ich werde nur nicht müde,. das gerne genommene Bild des verdreckten zerlumpten Bluesers, der auf einer miesen Gitarre mit verrosteten Saiten spielt, etwas gerader zu rücken, da es offensichtlich nach wie vor "sozialromantisch" kolportiert wird!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben