Metal Strat – Gitarrenbau-Projekt

  • Ersteller Soultrash
  • Erstellt am
ich habe vor von oben mit einer standbohrmaschine den zugang aufzubohren, wie gesagt ab trusrod ende habe ich ca 2.5mm spiel, wenn ich den bohrer also genau ansetze sollte das funktionieren! :D

- - - Aktualisiert - - -

THEMA LEIM:

ich benutze TITEBOND leim und frage mich gerade wie viel man davon braucht...
auf youtube gibt es einge videos, da sieht man wie leute leim auftragen und den dann mit den fingern verstreichen, hmm...könnte man das ganze noch etwas feiner machen?
zb eine härtere gummiwalze nehmen (wie man sie zb aus kunstdrucken kennt) und den leim absolut gleichmäßig und hauchdünn auftragen!?

wäre das genug oder wäre das zu wenig und die verklebung wäre nicht gut genug?
 
Zuviel ist, wenn dir das Zeug kiloweise an der Seite rausläuft. Zuwenig ist, wenn du freie, unbedeckte Flächen auf dem Holz hast.
Aber lieber zuviel als zuwenig.

auf Formentera haben wir beide zu verklebende Seiten gleichmäßig bestrichen. Du kannst dazu Pinsel, Spachtel oder Finger verwenden. Reine Geschmackssache. Aber wichtig ist gleichmäßige, deckende Verteilung (wie wenn du mit Farbe arbeitest) und die bestrichenen Teile auch zügig verarbeitest, also nicht antrocknen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
vielen dank, ich denke ich werde es mal demnächst mit einer walze probieren,
wüsste keinen anderen weg den leim absolut gleichmäßig aufzutragen! :D


ich habe soeben zwei DINA3 pappen zusammengeklebt, eine mittellinie eingezeichnet,
meine regius 6 drauf gelegt und ungefähr mit hilfe der halsstreifen nach augenmaß mittig zentreiert.

gar nicht al so leicht abzuzeichnen wenn die rückseite der gitarre rund ist!

ich habe das ganze dann per hand nachgezogen, ausgebessert und dann mit einem filzschreiber endgültig angezeichnet.

der erste entwurf entstand mit hilfe einer strat schablone, dieser hier wie gesagt mit meiner mayones regius 6.

seltsamerweise sehen die beiden entwürfe fast identisch aus...ich glaub ich hab meine form gefunden!!! :D

Entwurf_001.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
so, halstasche ist gefräst, der body ist grob ausgeschnitten, mehr war heute net drin! :D

was mir besonders aufgefallen ist. es ist nicht leicht präzise zu arbeiten, allein schon wenn man mehrere hilfslinien ziehen muss.
allein durch die dicke vom bleistift wird alles mit jedem zug ein wenig unpräziser.
ich dneke aber das es dennoch im normalen rahmen bleibt und schließlich arbeitet
ja auch jeder ander mit lineal und bleistift, naja ausser diejenigen die ein CNC fräse besitzen! :D

MetalStrat024.JPG


MetalStrat025.JPG


MetalStrat026.JPG


MetalStrat027.JPG


MetalStrat028.JPG


MetalStrat029.JPG


MetalStrat030.JPG


MetalStrat031.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
ich habe vor einger zeit die hardware aus den USA bestellt, wenn diese da ist geht es weiter. ich habe bei ebay einen händler gefunden der relativ günstig ist, wobei der dollarkurs auch eine große rolle spielen dürfte.

Hipshot fixed bridge in chrom: 69,61€
Hipshot locking tuner in chrom+Hipshot Potiknopf: 59,60€
Seymour Duncan Invader: 67,22€

ich find die preise ziemlich ok wenn man bedenkt das zb die tuner hier ca 100€ kosten würe und der invader 90€ :D
 
hehe, da klau ich das headstock design von ESP und die revanchieren sich direkt indem sie mir das komplette body design klauen, toll! :D

375495_10152326628975475_2096616651_n.jpg
 
Ich habe heute endlich weiter an der Gitarre gebaut und mir gleich einen groben Patzer geleistet...

Ich habe sehr lange überlegt wie ich am besten das ECKIGE Halsende in die RUNDE (die Ecken sind rundlich, is wohl immer so wenn man "innen" fräst) Halstasche bekomme.

Nach einstündigem Überlegen habe ich im Wahn zum Stechbeitel gegriffen und versucht die Rundungen eckig zu stechen...keine gute Idee wenn man vorher nie mit einem Stechbeitel gearbeitet hat.

Ich habe die Halstasche zwar eckig bekommen allerdings habe ich an einer Seite ein wenig zu tief eingeschnitten, kann man glaube ich gut auf dem 7. Bild sehen.

Hat jemand eine Idee wie ich das wieder "fixen" kann!?


Eine andere Sache ist ganz gut gelaufen, wäre aber auch fast schief gegangen.

Die Bohrungen für die Mechaniken waren in 5 Minuten erledigt, alles sehr sauber und gerade!

Das druchaus grüßere Problem lag darin die Kopfplatte auf die richtige Dicke zu bringen..

Wir haben uns fürs Fräsen entschieden wussten aber net genau wie, es mussten Stützen
für die Oberfräse her also haben wir gleich dicke Stücke gesucht und diese als Auflage benutzt.

Das Fräsen war ok aber alles andere als sauber, obwohl die Oberfräse fest eingestellt war haben sich
kleine "Berge und Täler" gebildet, weis net wie ich das genau beschireben soll, ich musste auf jeden Fall ziemlich viel per Hand nachschleifen.

Die Rundung am Übergang zum Hals wollten wir mit dem Scleifer machen und haben und diese Wahnwitzige Konstruktion (6. Bild) zusammengeklemmt.

Ziel war es die Kopfplatte langsam durchzuschieben, langsam war aber net, das Teil hat ohne Ende gezogen und hat sich auch mehrmals verkeilt.

Die Rundiung war perfekt allerdings hatte die komplette Kopfplatte durch das Verkeilen Wellen bekommen,
glücklicherweise alles net mehr als 1mm...15 minuten per Hand schleifen und dann war es endlich gut! :D

MetalStrat033.jpg


MetalStrat034.jpg


MetalStrat035.jpg


MetalStrat036.jpg


MetalStrat037.jpg


MetalStrat038.jpg


MetalStrat039.jpg


MetalStrat040.jpg


MetalStrat041.jpg


MetalStrat042.jpg


MetalStrat043.jpg


MetalStrat044.jpg
 

Anhänge

  • MetalStrat042.jpg
    MetalStrat042.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 267
Ich kann selbst auf Bild sieben keinen großen Patzer erkennen :D Das Griffbrett steht doch über, sollte das den Fehler nicht verdecken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann selbst auf Bild sieben keinen großen Patzer erkennen :D Das Griffbrett steht doch über, sollte das den Fehler nicht verdecken?

Ich bin halt sehr penibel wenns um Gitarren geht, für mich war der Patzer eine Katastrophe und ich wollte schon den Body wegschmeissen,
vorallem weil ich komplett ohne Hirn zum Stechbeitel gegriffen habe.

Mein Onkel hat mich dann aber beruhigt, der meinte, "ach komm, das fixen wir schon"

Hier sieht man etwas besser wo der Fehler genau liegt, den meisten würde es wohl gar nicht auffallen und wenn dann ohne zu stören...

MetalStrat039-1.jpg



mfg
S.
 
Ich dachte mir schon, dass du das meinst. Für mich war das aber immer noch zu klein für einen "groben Patzer" ;) Aber du scheinst das anders zu sehen, wie man ja auch an deinen anderen Fotos sieht - sehr saubere Arbeit!
Bleibt noch die Frage, ob das Griffbrett die "schlimme Stelle" nicht sowieso komplett verdeckt (liegt es auf dem Korpus auf?). Wenn ja, würde ich es so lassen, wenn nein fällt deinem Onkel bestimmt was ein.

Schönen Gruß
skish
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frage: Warum hast Du das Halsende nicht rund gemacht, so wie es bei allen Gitarren ist? Habe ich da etwas überlesen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich dachte mir schon, dass du das meinst. Für mich war das aber immer noch zu klein für einen "groben Patzer" ;) Aber du scheinst das anders zu sehen, wie man ja auch an deinen anderen Fotos sieht - sehr saubere Arbeit!
Bleibt noch die Frage, ob das Griffbrett die "schlimme Stelle" nicht sowieso komplett verdeckt (liegt es auf dem Korpus auf?). Wenn ja, würde ich es so lassen, wenn nein fällt deinem Onkel bestimmt was ein.

Joah, habs eben nochmal kontrolliert, es ist wirklich minimal, aber zu dem Zeitpunkt hat es mich einfach ziemlich aufgeregt. Man kann es auf jeden Fall sehr leicht fixen.

Schönen Gruß
skish

Frage: Warum hast Du das Halsende nicht rund gemacht, so wie es bei allen Gitarren ist? Habe ich da etwas überlesen?

Hehe, das war eigendlich der Plan, mir ist nu rbeim bestem Willen nicht eingefallen wie ihc das am besten machen soll. Einfach abschleifen wäre zu ungenau gwesen.
Wie hättest du es gemacht?

mfg
S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe heute den Invader vom Zoll abgeholt, die Hardware ist somit komplett, naja net ganz, es fehlern noch Klinkenbuchse und Poti.

Ich denke ich werde diese bei Rockinger bestellen, die haben einen 500er Lefthand Poti da, der sollte gut zum Invader passen denke ich.

Hardware.jpg
 
Heute war ein eher weniger erfolgreicher Tag :(

Wir haben den Trussrod Zugang gebohrt, sieht ganz ok aus, könnte aber sauberer sein.
Wir mussten erst schräg von oben rein und dann den Bohrer langsam gerade zur Kopfplatte ziehen.
Dadurch ist eine kleine "Kerbe" entstanden die in die Kopfplatte übergreift, es sieth einfach etwas seltsam aus, aber naja...was denkt Ihr!?

MetalStrat046.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, auf DEM Bild sieht es meiner Meinung nach sogar gewollt und nicht wie ein Ausrutscher aus, aber das kann ja in Natura etwas anders sein? Also dem Bild nach zu urteilen würde ich es einfach lassen, sieht ganz gut aus, mal was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Soultrash: Was für ein Holz hast du denn letztendlich für den Hals verwendet? Bei deinem letzten Bild sieht das sehr nach Buche aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nunja, auf DEM Bild sieht es meiner Meinung nach sogar gewollt und nicht wie ein Ausrutscher aus, aber das kann ja in Natura etwas anders sein? Also dem Bild nach zu urteilen würde ich es einfach lassen, sieht ganz gut aus, mal was anderes.

ich musste erst schräg reinbohren und dann den Bohrr langsam gerade machen da sosnt die kleine "Brücke" über der Bohrung weggebrochen wäre.

@Soultrash: Was für ein Holz hast du denn letztendlich für den Hals verwendet? Bei deinem letzten Bild sieht das sehr nach Buche aus.

Der Hals ist aus Bergahorn, naja wenn man dem Holzhändler glauben kann, aber es fühlt sihc an wie Ahorn und riecht beim Bearbeiten auch so, schau mal ein Paar Bilder zurück, da sieht man den Hast etwas detalierter.

mfg
S.
 
Hehe, das war eigendlich der Plan, mir ist nu rbeim bestem Willen nicht eingefallen wie ihc das am besten machen soll. Einfach abschleifen wäre zu ungenau gwesen.
Wie hättest du es gemacht?
mfg
S.

Entweder von Hand geschliffen an einem Bandschleifer, Tellerschleifer o.ä. Oder die Methode mit einer Schablone und einem Fräser mit Anlaufring. In Deinem Fall wäre von Hand eine bessere Sache gewesen, besonders wenn das Griffbrett etwas übersteht. Und was für ein Sattel soll denn das Griffbrett bekommen? Es ist zu kurz hinter dem Sattelschlitz zuende...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Entweder von Hand geschliffen an einem Bandschleifer, Tellerschleifer o.ä. Oder die Methode mit einer Schablone und einem Fräser mit Anlaufring. In Deinem Fall wäre von Hand eine bessere Sache gewesen, besonders wenn das Griffbrett etwas übersteht. Und was für ein Sattel soll denn das Griffbrett bekommen? Es ist zu kurz hinter dem Sattelschlitz zuende...

Es wäre das Beste gewesen hätte ich per Hand die Ecken abgeschliffen, aber das sind so Sachen die lernt man erst nachdem man es einmal falsch gemacht hat.
Fräsen war mir auch im Sinn aber wie du bereits gesagt hast ging das wegen dem Überstehenden Griffbrettende nicht.

Ich werde einen standard GrapTech Lefthand sattel benutzen, dieser soll aber nur die Saiten in Position halten, der eigentliche Auflagepunkt wird der Nullbund.
Ich hätte das Ende auch gerne etwas länger gehabt, bei dem Griffbrett war aber leider nicht mehr rauszuholen.
 
Der Hals ist aus Bergahorn, naja wenn man dem Holzhändler glauben kann, aber es fühlt sihc an wie Ahorn und riecht beim Bearbeiten auch so, schau mal ein Paar Bilder zurück, da sieht man den Hast etwas detalierter.

was mich irritiert hat bzw. vermuten lies das es sich um Buche handelt sind diese kleinen "Punkte" zwinschen der Maserung. Das ist eigentlich typisch für Buche. Aber Bilder können schnell täuschen.
Hier mal eine Info zu Ahorn: http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/ahorn.php
...und hier zu Buche: http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/buche.php

Vergleiche am besten mal selbst. In natura erkennt man es am besten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben