E-Gitarre aus Carbon

  • Ersteller coparni
  • Erstellt am
Das Alu hab ich nach Härte ausgesucht. Ist AlCuMgPb EN AW 2007. Eigentlich wollte ich ein 7075 aber der einzige, der das in der benötigten Form liefern konnte, wollte ca. 25€ Versandkosten. Hab dann auf das 2007er zurück gegriffen. Die Alternative wäre AlMgSi0,5 EN AW 6060 gewesen. Ist weicher als das 2007.

Das STP will ich noch befräsen aber ich muss erst meinen Kreuztisch reparieren und auf einen Gerätehalter für die Drehmaschine warte ich auch noch.
 
Sieht doch schonmal cool aus! ;) Hast du mal die Maße für mich? 7075 haben wir auch in der Firma, dann probier ich das Ganze auch mal aus :)
 
ich seh gerade nen Fehler... ich mein natürlich Si-Anteil...

Aber wenn Du es bereits danach ausgesucht hast, ist das ja super
 
Hab ich mir schon gedacht. ;)

@Judas: Meinst du die CAD-Zeichnung? Kann die mal bemaßen. Könntest du da mehr fräsen? Wäre auch an einem bis mehreren interessiert. Je nach Preis halt. Falls du das CNC machst, wäre es ja kein Problem, oder?
 
Hat jemand Lust das für mich zu fräsen?

STP2_bem.jpg

STP2.jpg

Für den Fachmann wahrscheinlich grauenhaft bemaßt aber viel besser kann ich es nicht. :(
 
So, hier mal mit 4 fast gleichen Potiknöpfen.

DSC_0022.JPG DSC_0023.JPG

Unterscheiden sich in Details. Blöd wenn man keinerlei Vorstellungsvermögen hat und sich die Sachen erst herstellen muss um zu sehen ob sie gefallen. :D

Hört sich mit den billigen Pickups aus dem Thomann-Bausatz schon nicht schlecht an. Jetzt möchte ich mal ein paar hochwertigere ausprobieren. Da die Klampfe aufgrund der optischen Mängel aber nicht teuer werden soll, sollen auch keine allzu teuren Pickups rein. Ich hab an Artec oder GFS gedacht. Falls einer von euch was hat, dass er mir zum akzeptablen Preis überlassen kann --> PM.

Wenn ich die neuen Pickups rein mache, lackiere ich den Body auch. Mehr wird dann wohl nicht gemacht.

Ach ja, Gewicht ist derzeit 2128 Gramm. Es fehlen noch die Gurtpins und der E-Fach-Deckel. Geht also unter 2200 Gramm aus. Den Wahlschalter muss ich auch noch gegen was kleineres aus dem Elektronikzubehör tauschen weil der so groß ist wie der Body dick und ich mit dem keinen Deckel montieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du könntest einen Shadow SH-680 nehmen, das Teil ist günstig und gut.Link zum T
 
Hallo Coparni,

ich wollte hier mal wieder einen interessanten Seitenblick ermöglichen. Du hast am Anfang erzählt, dass du deine Erfahrungen eigentlich mit Carbon-Fahrradteilen gemacht hast. Ich habe Ende letzter Woche bzw. am Wochenende aus gegebenem Anlass eine Story recherchiert, die ich jetzt gerade auf meiner Steinieland-Website veröffentlicht habe. Der Zusammenhang zu diesem Thread: die dort angesprochene chinesische Firma, die für Fibersonixx produziert, ist eigentlich ein Hersteller von Carbon-Fahrradrahmen, wie ich heute erfahren habe :)

Guck: Fibersonixx necks on Steinberger guitars

Schöne Grüße,
Bernd
 
Ich glaub ich muss Schaller mal einen Kurs in Sachen Leichtbau geben. Habe vorgestern beim Thomann wegen der Kopflastigkeit die Schaller M6 Nylon Mechaniken geholt. Gesamtgewicht 197 Gramm. Nicht weiter schlimm wenn ich es mit den Grover-Mechaniken vergleiche die ich hier liegen habe. Die wiegen 270 Gramm. Jedoch ist bei den Schaller eigentlich noch einiges rauszuholen. Die Flügel wiegen 11,7 Gramm das Stück. Die Distanzringe, die in das Holz eingepresst werden müssen wiegen 2,95 Gramm. Letzteres muss nicht mehr als 1 Gramm wiegen indem man es aus Alu macht. Da werde ich mich mal wieder an die Drehmaschine stellen müssen.

Die Flügel könnte man ebenfalls aus Polyamid (=Nylon) machen. Wäre deutlich leichter als der Metallklumpen. Die Runden (weil unkonventionell) von Schaller haben es mir angetan. Die könnte ich auch auf der Drehmaschine machen. Hat jemand die Maße von diesen für mich?

12___10_RU.jpg

Höhe und Durchmesser würden mir reichen. Rest kann ich grob abschätzen.

Ingesamt könnte man so (geschätzt) noch 30 Gramm und mehr Individualität raus holen.
 
Moin Moin, tut mir leid, ich hatte den Post nicht gelesen - ich schreib gleich mal die Programm und lasse das ganze am Montag durchjagen, allerdings wird es schwer sein, das zu spannen. Ich lass mir was einfallen, ab Montag hab ich wieder nen vernünftigeren Zerspaner da..
 
Super. Mach dir aber keinen Stress. Ich habs auch mal an meinen Fräser weiter gegeben. Weiß noch nicht ob er es machen kann, glaube aber schon. In 3 - 6 Monaten hab ich dann was in der Hand. :D
 
Moin,
habe heute die Zeichnung mit in die Werkstatt benommen, allerdings kann ich aufgrund von Doppelbemaßungen (8,5 und 8) , fehlenden Maßangaben und fehlenden kartesischen Koordinaten für die Bohrungen nicht viel machen. Über dein Zeichenprogramm kannst du zB die Abstände der Bohrungen von einer immaginären Kante der Konkave mit eintragen, zudem müssen die beiden Bohrungen bemaßt werden. Nebenbei, kannst du mir die Funktion des M4-Gewindes erklären?
 
Hallo,

8mm ist der Lochdurchmesser. 8,5mm ist der Außenradius des gesamten Bauteils. Beides hat einen gemeinsamen Mittelpunkt. Ich weiß, die Pfeile sind fast nicht sichtbar. Leider ist mein Programm etwas zickig.

Der Abstand der 8mm-Löcher ist 82mm. Damit das STP halt auf jede normale Gitarre passt.

Die Bohrungen liegen mittig im Bauteil dem Griffbrett entsprechend auf einem 12-Zoll-Radius.

Ich weiß, dass es schlecht bemaßt ist aber 100%ig muss es auch nicht sein. Viele Maße sind drin weil sie sich ergeben haben.

Die M4-Gewinde sind für Madenschrauben. Damit kann man die Saiten im STP fixieren. Die Überlegung ist die Anbindung Saite-STP-Korpus noch besser zu machen. Es werden zwar STPs mit Locking Studs fixiert aber die Saiten sitzen immer noch "locker". Dass Locking Studs eine Klangveränderung bzw. -verbesserung bringen bestreitet ja anscheinend niemand mehr.

Die Gewinde sind ja der eigentliche Clou an dem Teil. Der Rest ist das Ergebnis möglichst wenige Querschnitts- und damit Steifigkeitssprünge rein zu bringen damit die Schwingungen nicht gestört werden.
 
So, wieder was neues nachdem der Rohmaterialhändler entdlich geliefert hat. Die Metall- und Kunststofffritzen sind ein Drama. Ich zahl jetzt immer per Überweisung weil es bei denen mehrere gibt, die bei Paypal-Zahlung erst nach 2 Wochen ausliefern. Überweisung macht es immer etwas besser wenn auch nicht optimal. Sonntag bestellt und bezahlt, heute geliefert. Hätte auch schon am Mittwoch da sein können oder bei ganz Schnellen am Dienstag.

Jedenfalls ist jetzt erstmal ein Prototyp nach dem Schaller 10 "Flügel" heraus gesprungen. Material ist wie bereits erwähnt POM. Der originale Flügel der Schaller M6 Nylon light wiegt 11,9 Gramm. Mein Flügel aus POM wiegt 2,2 Gramm. 9,7x6=58,2 Gramm gespart. Somit wiegen die Tuner vorerst nur noch 139 Gramm. Weitere 10 Gramm sollten fallen wenn ich die Einpressringe aus Alu drehe. Das finde ich nun ganz in Ordnung für Tuner.

DSC_0060.jpg

Noch nicht ideal ist die Aufname der Tunerwelle im Flügel. Da muss ich meinem Proxxon erst beibringen 3,5mm-Fräser aufzunehmen. Momentan ist bei 3,2mm schluss.

Weiterhin wurde mal geäußert, dass man weiße Hardware montieren könnte. Also fange ich bei den Poti-Knöpfen an. Auch aus POM aber aus weißem.

DSC_0058.jpg

Schaut montiert dann so aus:

DSC_0062.jpg

Ich glaube Alu gefällt mir doch besser...

- - - Aktualisiert - - -

So siehts dann montiert aus.

DSC_0063.JPG
 
Hi Coparni,

sehr cooles Projekt, gefällt mir echt gut.
Großes Lob vor deiner Handwerkskunst =)
Dein erstes Bild von den Alu-Knöpfen machts leider echt schwer die Unterschiede genau zu erkennen, mein Favourit wäre (Anhand von dem Foto) der unten links.

Was deinen neusten Beitrag angeht, mir gefällt die Alu-Version auch deutlich besser, liegt aber auch einfach an der Gesamtwirkung.
Klar sollte der Aufwand im Rahmen bleiben, aber je nach Lackierung könnte das auch alles nochmal anders wirken.
So in der Minaturansicht gefällt mir die weiße-Version irgendwie grad besser und besser je länger ich drauf schau :gruebel:...

Was für Lackierarbeiten am Body schweben dir denn so vor?
Vielleicht bringt ja ein Unterschied zwischen Glanz und Matt-Lack irgendwie nen Kontrast mit, mit dem die Knöpfe "besser" zur Geltung kommen.
 
Hey, Hut ab vor deinen Fertiugkeiten und der Ausdauer, die für dieses Projekt mitbringst. Sieht alles sehr dufte aus. Ich finde es auch cool, wie du immer wieder probierst und verbessert, selbst wenn es nur die Gewichtsreduzierung um 1 Gramm ist. :D

Wenns um die Potiknöpfe geht würde ich eher zur alu-Version tendieren.

Als günstigen und guten Humbucker kann ich dir die Wilkinson-PUs empfehlen.
 
Heut hab ich mal die Tuner fertiggestellt bzw. zusammengeschraubt.
DSC_0132.JPG

Folgendes Gewicht ergibt sich ohne die Hülsen:
DSC_0128.JPG

Die Hülsen werde ich wohl auch aus POM herstellen. Die Welle muss ja in der Hülse gleiten und POM hat wirklich hervorragende Gleiteigenschaften. Licht ist es zudem auch noch.
DSC_0131.JPG

Allerdings brauche ich erst noch einen 6,1mm-Bohrer. Mit einem 6,0er sitzt die Hülse zu eng.

Gesamtgewicht für die Tuner ist damit knapp über 125 Gramm. Ich denke das kann sich sehen lassen. Leichter geht nur wenn man die Welle aus Aluminium machen würde. Aber das kann ich selbst nicht und ob Schaller da Interesse daran hätte? Tuner unter 100 Gramm wären schon klasse für jeden der über Kopflastigkeit klagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um einen Headstock möglichst klein und damit leicht (um Kopflastigkeit zu vermindern) zu machen, ist mir folgendes Design eingefallen:

HS1.jpg
Spricht etwas dagegen außer dass den meisten hier wohl das Kotzen kommt?
 
Spricht nix dagegen ...;)

Bild0101.jpg

4 + 2 Variante ... :D


TC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben