Der grosse Makeover-Thread

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
man man mandas is ja der hammer was ihr hier für gitarren ausstellt. muss aufpassen nicht auf die Tastatur zu sabbern :p
Dakann ja meine Yamano fast nicht mithalten...

Dieses Urteil solltest du schon uns überlassen :D
Also her mit den Bildern :rock:
 
Kein Ding... wofür sind denn Big Bros da ;oD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachdem meine Makeover ja jetzt nach genau 4 Monaten auch wieder zurück ist, will ich sie hier schnell vorstellen. Es haben ohnehin alle den laufenden Prozess verfolgt, daher hier nur ein Link zur Galerie (Bildtitel sind erklärend), ein Bild der fertigen Gitarre und der Einleitungstext auf Englisch (aus den US Foren).

Die Gitarre hat das komplette RDS Paket von Historic Makeovers erhalten, plus einen 6/6 Nylonsattel und ein zweites Paar Thumbwheels unter der Bridge. Außer thermischen Lackrissen und leicht angelaufener Hardware wurde kein Aging/Relicing gemacht.

http://piller.at/music/r8/hmgallery

You might have seen the thread about my tour to the Gibson facilities in Tennessee, June 2012. I've gotten the once in a lifetime chance to order a Custom Shop Historic Les Paul built to my own specs. I've chosen a wild grain maple plank to be fitted on to an R8 with Darkburst paint, Grover tuners and double cream pickups (DiMarzio 36th Anniversary PAFs).

The guitar ("Faye", as I've always loved the darkburst/double cream look of 9 2314) turned out to be amazing.

After knowing Kim LaFleur from the LPF for years, I finally met him at the Arlington guitar show in October 2012. Actually, we met on the hotel shuttle at DFW airport.

Kim had brought a bunch of Historic Makeover Les Pauls to the show and he opened the cases right there in the hotel lobby and put them into our hands. It was a jaw dropping experience, the finish, the feel...

So my little Faye went back overseas to get a Historic Makeover. Color is not going to change a lot (less orange/red and a thinner rim), pickups will be Rick Norman Racquels from Dr. Vintage. I liked these a lot at Rick's booth in Arlington.

This is all very exciting as the guitar is special to me since I selected the raw wood plank and I think a Historic Makeover is bringing Historics as close as possible to vintage Les Pauls.

That said, I think the new Gibson 2013 features are great. But a Makeover is much more than binding, hide glue and TR condoms. The re-carves, the fretboard (with inlays and nut) and especially the lacquer,...

072_done.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Mensch Hoss, das Teil sieht sooo hammermäßig gut aus!
Double Creams, die Maserung, das Burst (erinnnert mich vom Verlauf ein wenig an die Perry), Griffbrett, kidney-Grovers.
Echt ziemlich nah an dem, wie ich mir eine zusammenzimmern würde.
 
Hi, sieht toll aus deine Paula. Aber ne Frage hab ich: Wieso hast du denn unter der Bridge 2 Thumbwheels auf jeder Seite? Hab ich noch nie gesehen...

Grüße Michi
 
Hi, sieht toll aus deine Paula. Aber ne Frage hab ich: Wieso hast du denn unter der Bridge 2 Thumbwheels auf jeder Seite? Hab ich noch nie gesehen...

Grüße Michi
Das wird bei alten oft gemacht, wenn die Bolzen eine leicht Schieflage bekommen. Außerdem meine ich, dass es die Verbindung vom Steg zum Korpus verstärkt und das dem Ton nur gut tun kann.
Nötig wäre es bei meiner nicht, da der Steg ohnehin sehr tief sitzt.
 
Das wird bei alten oft gemacht, wenn die Bolzen eine leicht Schieflage bekommen. Außerdem meine ich, dass es die Verbindung vom Steg zum Korpus verstärkt und das dem Ton nur gut tun kann.
Nötig wäre es bei meiner nicht, da der Steg ohnehin sehr tief sitzt.

Ja, ein Kippen der Bolzen wird damit auch noch erschwert.
Leider sind diese Bolzen nicht immer so stramm ins Holz geschraubt, wie es sein könnte. Das wäre in der Produktion teurer, weil man einen Gewindeschneider mit Untermaß einsetzen müßte und das Einschrauben der Bolzen wäre auch aufwändiger.
Übrigens gab es bei ganz frühen Paulas mal eine komplette Zierunterlage, die über die Breite beider Bolzen ging. Findet man aber nur noch äußerst selten mal.
 
Übrigens gab es bei ganz frühen Paulas mal eine komplette Zierunterlage, die über die Breite beider Bolzen ging. Findet man aber nur noch äußerst selten mal.


Falls du die "Batman" Unterlage für die Bridge meinst: Die gab es nur bei Les Pauls mit Bigsby und ABR. Bei Les Pauls mit Stoptail gabs die Teile nicht.
Bei Crazy Parts kann man eine Repro kaufen. Passt aber meiner Meinung nach optisch nur zu Les Pauls mit Bigsby :). Geschmäcker sind ja aber verschieden!

http://www.crazyparts.de/ueberuns/gibson-rare--ltd-editons/gibson-bigsby-plate-alu-polished-new.php
 
Die größten Schwierigkeiten hatte man mit kippenden Bridgebolzen natürlich im Bigybybetrieb. Deshalb wurden die auch häufiger damit nachgerüstet.
Bei 57er Goldtops mit Bridge und Stop habe ich die auch gesehen.
Kann mir gut vorstellen, daß bei lockeren Bolzen damals ziemliche Schwierigkeiten mit der Stimmstabilität auftraten.
Batman ist gut. Wurden die damals wirklich so bezeichnet?
 
Obwohl ich beide Bilder schon mal getrennt voneinander im CS Thread gepostet habe, hier mal ein direkter Vergleich beider 2002 Historics. Man kann ziemlich gut das modifizierte Deckenshaping erkennen.

Paulas on Parade 2013_4.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Stimmt, die Makeover hat einen "spitzeren" Höcker. Ist mir so noch nie aufgefallen. :great:
Wieder was gelernt.
 
Habe gerade von meinem Freund Mark gehoert, dass Dave Johnson keine Historic Makeovers mehr anbietet ... angeblich wegen irgendwelcher Probleme mit dem Griffbrett. Oder vielleicht ist's auch einfach die Reaktion auf die 2013 Updates von Gibson ... oder die ewige Wartezeit, die man fuer eine Johnson-Makeover aufbringen musste. Wenn ich denke, dass die 5 Monate fuer meine R8 bei Historic Makeovers eine halbe Ewigkeit war, konnte man die Wartezeit bei DJ gleich mal verdoppeln. Das haette ich sowieso nicht ausgehalten.

DJ bearbeitet Historics ausschliesslich nur noch in Kooperation mit Mark, Kundengitarren werden nicht mehr angenommen.
 
Servus :)

Kann einer von euch was zum Thema "makeover" Lack sagen ?
Mich interessiert wie er sich im Gegensatz zu gibsons normalem Lack verhält.

- Wie reagiert er auf den Schweiß bei der armauflage ? (sieht das anders aus, oder wird er vllt. sogar angegriffen)
-Habt ihr ähnliche Erfahrungen wie hoss, das der harte Lack -so scheint es- empfindlicher gegen Stöße/scharfkantige Sachen ist ?


Solche Sachen würden mich mal interessieren. vllt kann einer von euch ein paar Worte über das "Lack" feeling loswerden :)

Liebe grüße
Alex
 
Auf Schweiß bisher keine Reaktion.
 
Meine reagiert auch absolut gar nicht auf Schweiss. nach dem spielen einen weichen Lappe, abwischen, alles wieder wie neu. Der Lack wird nicht klebrig. Der Hals immer wunderbar bespielbar. Brauche kein Guitar-Polish mehr für sie.
 
Meine reagiert auch absolut gar nicht auf Schweiss. nach dem spielen einen weichen Lappe, abwischen, alles wieder wie neu. Der Lack wird nicht klebrig. Der Hals immer wunderbar bespielbar. Brauche kein Guitar-Polish mehr für sie.
Echt super, oder? Der Gibson Lack wird immer so klebrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben