O
Organ Grinder
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.10.23
- Registriert
- 15.05.13
- Beiträge
- 73
- Kekse
- 193
@ JoKey:
Danke für die Links. Die Videos von Keith Appleton kannte ich schon, aber durch ihn bin ich auf die Idee gekommen, dass ein Passiv-Leslie ein wirklich tolles Konzept ist. Auch verwendet er recht ähnliche Komponenten wie ich sie bereits auf meiner Liste hatte, bevor ich auf seine Videos gestoßen bin. Das bestätigt zumindest, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Der Hiwatt Custom 100 wäre soundmäßig vermutlich recht ähnlich zum Marshall EL34 100/100, vielleicht sogar eine Spur besser. Wie gesagt: Es wäre gut zu wissen, ob ich einerseits einen Hiwatt Custom 50 oder 100 ausprobieren soll (die Teile sind so schwer zu kriegen) und ob ein Custom 100 nicht zu viel für die Kombination von Atlas PD60A und JBL D130 ist
. Schade, dass es nicht mehr Videos auf YouTube gibt, wo solche umgebauten Leslies vorgeführt werden. Jedenfalls klingt Keiths Setup wirklich nicht schlecht.
Danke für die Links. Die Videos von Keith Appleton kannte ich schon, aber durch ihn bin ich auf die Idee gekommen, dass ein Passiv-Leslie ein wirklich tolles Konzept ist. Auch verwendet er recht ähnliche Komponenten wie ich sie bereits auf meiner Liste hatte, bevor ich auf seine Videos gestoßen bin. Das bestätigt zumindest, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Der Hiwatt Custom 100 wäre soundmäßig vermutlich recht ähnlich zum Marshall EL34 100/100, vielleicht sogar eine Spur besser. Wie gesagt: Es wäre gut zu wissen, ob ich einerseits einen Hiwatt Custom 50 oder 100 ausprobieren soll (die Teile sind so schwer zu kriegen) und ob ein Custom 100 nicht zu viel für die Kombination von Atlas PD60A und JBL D130 ist
. Schade, dass es nicht mehr Videos auf YouTube gibt, wo solche umgebauten Leslies vorgeführt werden. Jedenfalls klingt Keiths Setup wirklich nicht schlecht.
. Bei mir hat sich das so ergeben (sprich: ich hatte nicht ein wirkliches Konzept): Der Hochtöner wurde wegen eines Defekts schon vor einigen Jahren - als ich das Teil noch als originales 760er in Betrieb hatte - ersetzt. Das Umbau-Kit (Weiche etc. .). kostete mich mit allen Klein-Teilen 84 Euro plus Versand; der Umbau selber ist nicht sehr schwierig und kann komplett rückgängig gemacht werden. Ich habe gestern übrigens meinen Bogner Röhren-Amp am umgebauten 760er gestestet. Vom Klang her: Super, ABER die 40 Watt reichen auf Dauer im lauten blues-rock Betrieb nicht, so dass ich wieder auf den 100 Watt Röhren-Amp gewechselt habe...