Ich hab auch eine Iron Cobra, hier ein kleines Review:
Aaaalso... ich hab damals (keine Ahnung wie lange das jetzt genau her ist... sechs Jahre, sieben?) die IC Rolling Glide gekauft, etwas spĂ€ter dann auf einen Tip meines Schlagzeuglehrers (inzwischen nicht mehr, aber es gibt regelmĂ€Ăigen Kontakt) den Umbausatz auf Flexi. Das SpielgefĂŒhl war fĂŒr mich gleich etwas smoother, ziemlich cool.
Irgendwann gab es dann mal einen Defekt, der eine Beaterhalter ist gebrochen. Ersatz war problemlos lieferbar, dennoch hats genervt. Inzwischen habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass das Bauteil kaputt gegangen ist, allerdings scheint Tama das Problem behoben zu haben.
Inzwischen hat die Welle einiges an Spiel - eigentlich ja klar, das Ding ist halt mechanischer Dauerbelastung ausgesetzt und verschleiĂt dementsprechend. Ich werde wohl demnĂ€chst eine neue Welle besorgen, dann lĂ€uft das SchĂ€tzchen wieder wie neu.
Vor knapp ĂŒber einem Jahr kam dann eine zweite Band dazu, leider in einem anderen Proberaum. Irgendsoein altes Sonor-Teil (nein, nicht das Pedal in Giant Step-Optik, Ă€lter) lag noch auf Halde, war aber keine Alternative zu einem gescheiten Pedal. Nach zehn Monaten Schlepperei wurde es mir zu blöd, eine zweite amtliche DoFuMa sollte her! Die Eli fand ich von der Ausstattung her recht ansprechend und bestellte sie ohne groĂes Zögern.
Ein paar Tage spÀter kam das Ding an, die Freude wÀhrte aber nicht lange: die einfach austauschbaren Cams, die blauen TextilbÀnder und die Verarbeitung sind zwar echt klasse, nur leider ist das Pedal (insbesondere das Slavepedal) viel zu schwergÀngig. Im Pendeltest ist das Slavepedal schon nach zwei Pendelbewegungen abgesoffen, wÀhrend die alte IC auch mit der Gammelwelle fröhlich weiterpendelt.
Also mit dem alten Mentor kurzgeschlossen. Seine Reaktion:
"GiB DEN PEARLSCHROTT ZURĂCK UND KAUF DIR NE SPEEDCOBRA, DAS IST DAS ULTIMATIVE TEIL, es sei denn Du willst mehr ausgeben und Dir ne 9000er DW kaufen."
Alles klar, die Eli wollte ich eh nicht behalten -> zurĂŒck ans groĂe T, die Speedcobra geordert (VersandrĂŒcklĂ€ufer, 40 Euro gĂŒnstiger). Die Beater (diese komischen Keildinger) waren gut runtergespielt - da hat wohl einer mit dem Evans-Schutzpatch die FuMa getestet - wurden gegen die IC-Holzbeater ausgetauscht (jetzt muss ich nur noch die Beater mitnehmen. Angenehm). Fazit: HAMMERTEIL!!11, unbedingt anspielen! Das Maschinchen ist unglaublich leichtgĂ€ngig, Longboards sorgen imho fĂŒr ein beinahe schwereloses SpielgefĂŒhl. Nur die Federn wĂŒrde ich auswechseln, gerade wenn man, wie du, die gerne was straffer anzieht. Ich hab mir auch die Heavy Tension Springs mitbestellt, der Umbau geht schnell von der Hand (Schraube vom Speedoring lösen, Feder tauschen, Schraube wieder rein).
Anders als bei anderen Herstellern ist der Preisunterschied auch vernachlĂ€ssigenswert, Falls dir die Speedcobra nicht zusagt, aus welchem Grund auch immer, gibst du sie halt fĂŒr den Klassiker zurĂŒck. Wenn ich mit der Speedcobra nicht klargekommen wĂ€re, hĂ€tte ich mir auch eine zweite IC geholt.