
Flo1992
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.10.13
- Registriert
- 18.07.07
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 0
Hallo,
bin in diesem Forum nicht neu, nur hat man von mir einige Zeit nichts mehr gehört.
Kurz zu meiner Situation:
Nach einiger Zeit des Probieren und Experimentieren auf einem Billig-Keyboard fassten sich meine Eltern 2007 ein Herz mir ein Digitalpiano zu kaufen, da das Talent in mir gefördert werden sollte.
Nach längerer Suche wurde es dann ein Yamaha CVP 301, auf welchem ich bis heute spiele und das Klavierspielen erlernt habe.
Der Kauf eines Digitalpianos war ein Kompromiss, da man ja als 15-Jähriger mal dieses Hobby und mal dieses Hobby hat und man nicht massig Geld für den Kauf eines akustischen Klavieres in den Wind schießen wollte. Nach ein paar Monaten hätte ich genug von der Klimperei haben können und mich vom Klavierspielen abwenden können. Glücklicherweise blieb ich dem Klavierspiel bis heute treu und möchte nun auf ein akustisches Klavier umsteigen. In den letzten Jahren verstärkte sich der Wunsch nach einem akustischen Klavier immer mehr, da das Spielen darauf trotzdem noch etwas anderes ist als auf einem Digitalpiano, auf welchem der Klang teilweise sehr syntehtisch und steril kommt. Der volle, dynamische Klang eines Klaviers lässt sich meiner Meinung nach nicht digital simulieren bzw. nur bis zu einem bestimmten Grad.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ein akustisches Klavier soll nun her. Budget: ca. 5.000 EUR. Beim akustischen Klavier habe ich mich schon ziemlich festgegt, da mir hier ein Yamaha U1 sehr gut gefiel. Würde gebraucht für 3.700 EUR zu haben sein.
Problem:
Da ich auch öfters zu Zeiten spiele, zu denen ich Nachbarn das laute Klavierspiel nicht zumuten kann, bräuchte ich ein Silentpiano bzw. ein akustisches Klavier und ein Stagepiano. Ein Umzug in eine Wohnung steht demnächst auch an, weshalb ich unmöglich zwei "Kästen" in meine Wohnung stellen kann.
Dem Silentpiano bin ich irgendwie abgeneigt. Zum einen bekommt man hier sehr wenig gebrauchte Instrumente angeboten und zum anderen bin ich gegenüber der ganzen Technik in einen solch sensiblen Instrument skeptisch.
-> Deshalb eben: Kombination aus akustischem Klavier und einem kompakten Stagepiano für nächtliches Spielen.
Irgendwie denke ich mir, ich mache etwas falsch, wenn ich das CVP 301 verkaufen werde, da vermutlich der Wertverfall enorm war und es nun nicht mehr viel Gegenwert hat. Allerdings fehlt mir für die Lösung CVP 301 + akustisches Klavier einfach der Platz.
Würde mich also zunächst nach einem Stagepiano umschauen und dann später nach Bezug der Wohnung ein akustisches Instrument kaufen wollen. Hier hat mir ein gebrauchtes Yamaha U1 zugesagt. Aber das hat noch Zeit.
Habe mich nun einmal ein bisschen auf den Markt umgesehen und mir ist besonders das Kawai MP-6, das Kawai ES-7 sowie das Yamaha P-105 aufgefallen. Werde diese demnächst hoffentlich alle einmal spielen können um das am Besten geeignete Stagepiano zu finden.
Welches würdet ihr vorschlagen? Wichtig ist mir ein sehr guter Klavierklang, eine gute klavierähnliche Tastatur mit Hammermechanik und im Idealfall Holz. Außerdem ist mir die Verarbeitung noch sehr wichtig. Anderer Schnickschnack wie Keyboard / Synthiefunktionen und Begleitrythmen brauche ich gar nicht. Sollte eben kurzum ein Klavierersatz sein, der einen möglichst authentischen Klang und ein ähnliches Spielgefühl bietet wie ein Klavier.
Eine externe Verstärkung in Form von aktiven Studiomonitoren würde ich für das Stagepiano auch besser finden. Gibt es da bezüglich Preis- / Leistungsmäßige Empfehlungen?
Gruß,
flo
bin in diesem Forum nicht neu, nur hat man von mir einige Zeit nichts mehr gehört.
Kurz zu meiner Situation:
Nach einiger Zeit des Probieren und Experimentieren auf einem Billig-Keyboard fassten sich meine Eltern 2007 ein Herz mir ein Digitalpiano zu kaufen, da das Talent in mir gefördert werden sollte.

Der Kauf eines Digitalpianos war ein Kompromiss, da man ja als 15-Jähriger mal dieses Hobby und mal dieses Hobby hat und man nicht massig Geld für den Kauf eines akustischen Klavieres in den Wind schießen wollte. Nach ein paar Monaten hätte ich genug von der Klimperei haben können und mich vom Klavierspielen abwenden können. Glücklicherweise blieb ich dem Klavierspiel bis heute treu und möchte nun auf ein akustisches Klavier umsteigen. In den letzten Jahren verstärkte sich der Wunsch nach einem akustischen Klavier immer mehr, da das Spielen darauf trotzdem noch etwas anderes ist als auf einem Digitalpiano, auf welchem der Klang teilweise sehr syntehtisch und steril kommt. Der volle, dynamische Klang eines Klaviers lässt sich meiner Meinung nach nicht digital simulieren bzw. nur bis zu einem bestimmten Grad.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ein akustisches Klavier soll nun her. Budget: ca. 5.000 EUR. Beim akustischen Klavier habe ich mich schon ziemlich festgegt, da mir hier ein Yamaha U1 sehr gut gefiel. Würde gebraucht für 3.700 EUR zu haben sein.
Problem:
Da ich auch öfters zu Zeiten spiele, zu denen ich Nachbarn das laute Klavierspiel nicht zumuten kann, bräuchte ich ein Silentpiano bzw. ein akustisches Klavier und ein Stagepiano. Ein Umzug in eine Wohnung steht demnächst auch an, weshalb ich unmöglich zwei "Kästen" in meine Wohnung stellen kann.
Dem Silentpiano bin ich irgendwie abgeneigt. Zum einen bekommt man hier sehr wenig gebrauchte Instrumente angeboten und zum anderen bin ich gegenüber der ganzen Technik in einen solch sensiblen Instrument skeptisch.
-> Deshalb eben: Kombination aus akustischem Klavier und einem kompakten Stagepiano für nächtliches Spielen.
Irgendwie denke ich mir, ich mache etwas falsch, wenn ich das CVP 301 verkaufen werde, da vermutlich der Wertverfall enorm war und es nun nicht mehr viel Gegenwert hat. Allerdings fehlt mir für die Lösung CVP 301 + akustisches Klavier einfach der Platz.
Würde mich also zunächst nach einem Stagepiano umschauen und dann später nach Bezug der Wohnung ein akustisches Instrument kaufen wollen. Hier hat mir ein gebrauchtes Yamaha U1 zugesagt. Aber das hat noch Zeit.
Habe mich nun einmal ein bisschen auf den Markt umgesehen und mir ist besonders das Kawai MP-6, das Kawai ES-7 sowie das Yamaha P-105 aufgefallen. Werde diese demnächst hoffentlich alle einmal spielen können um das am Besten geeignete Stagepiano zu finden.
Welches würdet ihr vorschlagen? Wichtig ist mir ein sehr guter Klavierklang, eine gute klavierähnliche Tastatur mit Hammermechanik und im Idealfall Holz. Außerdem ist mir die Verarbeitung noch sehr wichtig. Anderer Schnickschnack wie Keyboard / Synthiefunktionen und Begleitrythmen brauche ich gar nicht. Sollte eben kurzum ein Klavierersatz sein, der einen möglichst authentischen Klang und ein ähnliches Spielgefühl bietet wie ein Klavier.
Eine externe Verstärkung in Form von aktiven Studiomonitoren würde ich für das Stagepiano auch besser finden. Gibt es da bezüglich Preis- / Leistungsmäßige Empfehlungen?
Gruß,
flo
- Eigenschaft