Snare im Selbstbau, der erste Versuch

Bruzzi
Bruzzi
Midmill Drums
Zuletzt hier
29.01.25
Registriert
10.05.13
BeitrÀge
142
Kekse
5.795
Hi Leute,
da ich seit ca. 20 Jahren Schlagzeug spiele und auch seitJahren gerne Schreinerarbeiten mache, hatte ich beschlossen mir eine Snare zu bauen.

Passenderweise wurden gerade die FirmenwerkbÀnke mit neuen platten belegt und so konnte ich die alten versifften Buchebohlen bekommen.

14421714cg.jpg



Zuhause wurden die dann erst mal abgehobelt und dann zu Trapezen geschnitten.

14421715cy.jpg


14421716ea.jpg


Mit einfachen Schlauchschellen wurden die Segmente verleimt.

14421717gw.jpg



Nachdem der Leim trocken war wurde die Außenseite mit einer einfachen Vorrichtung rund gefrĂ€st, das ging sehr gut.

14421780fi.jpg


14421781xr.jpg



Noch bissel mit dem Bandschleifer und Schwingschleifer drĂŒber und schon isser schön rund und a....glatt.
14421782ei.jpg



Bereit die Innenseite zu frĂ€sen. Außen gings einfacher :(
14421783fw.jpg


Leider habe ich von der innenfrÀserei kein Bild.

Die Gratung wurde drangefrĂ€st, das Snarebett hergestellt und dann gings ans Lackieren, was dann nach fĂŒnf Schichten Klarlack schon ganz gut aussah.

14421846aq.jpg



Die Gratung hab ich nur gewachst, weil ich dachte da dĂŒrfte kein Lack sein... ist aber Quatsch, hauptsache eben und glatt.

Dann wurden die Löcher fĂŒr die Hardware gebohrt und selbige montiert.

Und so sieht das ganze jetzt aus.

14421437sw.jpg


14421439yx.jpg


14421442kv.jpg


Gruß
Bruzzi
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 32 Benutzer
sehr schön isset !
 
wow! Respect.Dass hÀtte ich nie hinbekommen!:great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::great::cool::cool::D:D
 
Das ist ja Wahnsinn. :eek: Ich bin gerade vor allem von den krassen Endproduktfotos ĂŒberrascht. WĂ€ren da keine Bilder vom Bauen gewesen, hĂ€tte ich gedacht, das wĂ€r ein Hoax ^^ Respekt! ...da hĂ€tte ich fast vergessen: Wie klingt sie denn so (falls man das irgendwie beschreiben kann)? Oder hast du die Möglichkeit, Klangbeispiele zu machen?
 
Ziemlich cool.
Schöne Arbeit!
 
RÀschpÀkt!!! Sieht wirklich toll aus - Holzfarbe, Lackierung, Metallteile!

Ähm - ĂŒbrigens: Herzlich willkommen "an Board".

Jetzt wĂŒrde nur ein Soundfile (z.B. ĂŒber Soundcloud hier einbindbar) fehlen, um neben dem visuellen Leckerchen auch das akustische Leckerchen mitzubekommen. :p
 
Hi,
also erstmal danke fĂŒr die netten Kommentare.
Soundfiles habe ich momentan noch keine, sollte sich aber demnÀchst machen lassen.

Dass die Snare auf den letzten Bildern so gut rĂŒberkommt, liegt daran, dass die mein Schwager fotografiert hat, der hat es echt drauf. Ich hab leidernur so ein Alditeil von anno dazumal.

Wenn ich den Klang beschreiben soll wĂŒrde ich mal sagen:

Ein eher tiefer Grundton, der auch bei höherer Stimmung erhalten bleibt.
Unheimlich sensibel, selbst leichteste BerĂŒhrungen des Fells mit dem Finger werden sofort umgesetzt.
LĂ€ĂŸt sich bei ausgeschaltetem Teppich mit den HĂ€nden wie Bongos spielen.
Durch den Verzicht auf Gußreifen klingt sie mit Besen sehr offen und holzig.
Die Gratung ist recht spitz und scharf, so dass kaum EigendÀmpfung durch die Fellauflage entsteht.
Die Stimmbarkeit ist durch das Untermaß des Kessels (ca. 4mm weniger Durchmesser als ĂŒblich) natĂŒrlich super,
da das Fell nicht mit der Rundung, sondern mit der PlanflÀche auf der Gratung aufliegt.
Der Strainer ist nicht der nobelste, macht aber seinen Job.

Wenn Interesse besteht kann ich auch noch ein anderes Bauprojekt vorstellen.
Ich habe noch Merantikessel aus alten Überseepaletten hergestellt, die auch als Ersatzkessel fĂŒr die Freefloating zum Einsatz kommen.

Gruß
Bruzzi
 
Hi Bruzzi,
ich finde es genial, dass du dein Bauprojekt hier vorstellst und das Ergebnis ist echt wunderschön.... Ich glaube fĂŒr alle DIY-er ist das nen guter Anreiz selber tĂ€tig zu werden... Ich habe ne Frage bezĂŒglich der Lackierung. Hasst du das mit nem Pinsel gemacht oder mit ner Pistole???
Was mir noch auffÀllt, hast du nen Air-Vent reingemacht, denn auf den Bildern ist nix zu sehen....
GrĂŒĂŸe,
S.
 
Hi,
ihr merkt aber auch alles :great:
TatsÀchlich hat die Trommel kein Ventilationsloch!
Ich wollte einfach mal ausprobieren, ob es auch ohne geht, da es einige sehr gute Snares gibt, die ohne Venthole auskommen.
FrĂŒher diente das Loch wohl auch eher dem Feuchtigkeitsausgleich (Naturfelle).
Der Sound wird durch das Loch etwas trockener und da ich die Snare hauptsÀchlich mit Besen spiele, wollte ich den Sound nicht so staubtrocken.
FĂŒr Snaredrums im Rockbereich halte ich das eher fĂŒr sinnvoll.
Es gibt darĂŒber auch gegenteilige Meinungen im Internet.
Auch werden die Freefloatingkessel als Beispiel fĂŒr unbelĂŒftete Kessel genannt, was natĂŒrlich nicht stimmt, da die BelĂŒftungslöcher ja im Frame integriert sind.

Was die Lackierung angeht... trau ich mich fast nicht zuzugeben, dass ich das mit Baumarktklarlack aus der SprĂŒhdose gemacht habe.
Den Kessel und die Farbe hatte ich auf etwa 30°C vorgewĂ€rmt und alles fĂŒnfmal lackiert.
Jeweils so, dass ein Farbverlauf, aber eben keine LĂ€ufer entstehen.
Bei zu dĂŒnner Lackschicht gibts Orangenhaut.
FĂŒr grĂ¶ĂŸere Projekte benutze ich aber auch die Lackierpistole, das ist billiger und im Ergebnis noch besser.

Wenn noch Fragen sind, ich beantworte sie gerne.

Gruß
Bruzzi
 
Finde das Projekt echt wahnsinn!
Stellst du uns die anderen Projekte auch vor? WĂŒrde mich sehr interessieren!
 
Hey,
Mich wĂŒrde interessieren welche Werkzeuge man auf JEDENFALL benötigt fĂŒr so ein Projekt? :)
Besonders im Bereich der FrĂ€ĂŸmaschinen welche Art man dazu benutzen sollte :)

Gruß Hans
 
Eigentlich reicht eine normale OberfrÀse mit Höhenverstellung und eine gute TischkreissÀge mit Winkeleinstellung.
Den Rest kann man sich selber bauen bei entsprechendem Talent:)
 
Sehr schöne Arbeit.

Als Anregung meinerseits:
- die Böckchen noch leicht unterfĂŒttern oder die Unterdimensionierung des Kessels etwas weniger stark wĂ€hlen, um die schrĂ€g stehenden Stimmschrauben zu vermeiden, dadurch sollte sich die Snare noch feiner stimmen lassen.
- wenn du die Anzahl der Daubem so wĂ€hlst das sie mit der Bohrung der Stimmschrauben zusammen fĂ€llt ( oder jede 2. Stoßkante) dann sieht es noch schicker aus. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob es dann mit der StabilitĂ€t des Kessels Probleme geben kann.

Du schreibst oben, das du die Snare mit Besen spielst, da hĂ€tte ich keine Snare mit so starkem Kessel erwartet. Klar, in Fassbauweise ist das sinnvoll. Um so besser, wenn du mit dem Klang fĂŒr deine Spielart zufrieden bist.
 
Wenn ich es richtig sehe, hat er die Dauben immer ziemlich mittig gebohrt, dementsprechend hat er wohl 20 Dauben gehabt, das passt doch;)

Beim Untermaß gebe ich dir Recht:great:
 
Ich hĂ€tte die Dauben an den Stoßkanten gebohrt, dann sind die ÜbergĂ€nge von Daube zu Daube unter dem Böckchen und den Stimmschrauben versteckt.
 
Ich hĂ€tte die Dauben an den Stoßkanten gebohrt, dann sind die ÜbergĂ€nge von Daube zu Daube unter dem Böckchen und den Stimmschrauben versteckt.

Hi bob,
dann hĂ€tte ich 10 Staves statt 20 nehmen mĂŒssen und dann finde ich die FrĂ€serei zu nervig.
Bei 20 Dauben kommt das ganze schon eher der Kreisform nahe und man hat weniger Material abzutragen.

Das Untermaß habe ich bei den neuen Snaredrums so auch nicht mehr gemacht.
Das sind halt die AnfÀngerfehler :redface:
Ich habe das Untermaß meiner Signia-Kessel genommen und nicht bedacht, dass normale Spannböckchen dann zu niedrig sind.
Das Untermaß hat beim Stimmen halt große Vorteile.

Ich habe die KesselstÀrke mal nachgemessen, der ist nur 11mm dick.

@ Hans

Nur Mut, wie GieselaBSE schon sagte, eine OberfrÀse und eine KreissÀge reichen völlig aus.

Gruß
Bruzzi
 
Die alten Sonorkessel waren auch immer deutlich "zu klein", daher hatten sie auch grössere (vom Abstand her) Böckchen.

Als ErgĂ€nzung noch: Ich wĂŒrde nicht an den Leimkanten bohren, da man sie damit ja schwĂ€cht. Mittig finde ich schon super.
Da sieht man die Handwerkskunst der exakten Kanten besser;)
 
Hey Bruzzi,
schöne, kurze und knackige Doku! Vor allem fĂŒr mich als Gitarrist war es sehr interessant, da ich vorher noch nie gesehen habe, wie eine Snare gebaut wird.
Dein Ergebnis ist optisch auf jeden Fall sehr ansprechend und geschmackvoll gestaltet!
Ist das eigentlich die gÀngige Methode, Snares zu bauen oder gibt's noch andere Möglichkeiten?

Musikalische GrĂŒĂŸe,
Phil
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben