Frage: Pickup-Ausfräsungen in Bezug auf Klang

  • Ersteller kammschott
  • Erstellt am
kammschott
kammschott
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.08.25
Registriert
27.01.07
Beiträge
643
Kekse
985
Ort
Hamburg
Moin,

man sieht öfter Bodys in der Bucht, bei denen der Bereich wo die Pickups sitzen, komplett ausgefräst ist. Meine Frage wäre: Hat das "großen" Einfluss auf den Klang oder ist das eher zu vernachlässigen, da es ja "nur 2 kleine Stückchen" Holz sind?
 
Eigenschaft
 
eher zu vernachlässigen
genau das.

Glaub's oder glaub's nicht, aber der Korpus selbst hat einen SEHR geringen Einfluss auf den Klang. Der Hals ist viel wichtiger.
Das ist dann beides nicht so wichtig wie die Saiten. Noch wichtiger sind die Tonabnehmer, noch wichtiger ist der Verstärker.

Und selbst das alles ist nicht so wichtig wie die Lautsprecherbox.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Such mal bitte mit der boardeigenen Google-Suche nach "Fender Pool Fräsung", da finden sich schon einige Threads. ;)
 
Grundsätzlich gilt: Eine massive Elektrogitarre (Brettgitarre) ist keine akustische Gitarre mit einem Resonanzkorpus! Also immer die Kirche im Dorf lassen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Grundsätzlich gilt: Eine massive Elektrogitarre (Brettgitarre) ist keine akustische Gitarre mit einem Resonanzkorpus! Also immer die Kirche im Dorf lassen!

Ohne die 100ste Diskussion darüber wieder loszutreten, widerspreche ich - weil ich es vor vielen Jahren messtechnisch habe nachweisen lassen können. Die Dichte des Holzes (Holzsorte), die Fläche und auch die Form bringen Unterschiede. Ob allerdings die "Badewanne" oder die Einzelfräsungen mess- oder hörbar wären, halte ich auch für unwahrscheinlich. Der Korpus einer Solidbodygitarre ist kein Resonanzkörper, bringt aber dennoch Unterschiede. Deswegen war die Frage des Threaderstellers nicht sooo unbegründet.
 
mir ist aufgefallen, dass der Gesamtsound einer elektrischen Gitarre (mit Plastikpickguard) auch einen Teil Plastik wiederspiegelt. Man kann das nun natürlich auch als Vodoo abtun, aber es ist nun doch ein Unterschied: komplett ausgefräst, ohne Pickguard, bzw. einzelne Pickupausfräsungen. Wer sich länger mit E-Gitarrensounds beschäftigt, merkt das. Hört euch z.B. Strat Reviews von Session Music o.ä. an. Gefährlich ist es immer, zu sagen: klingt alles gleich - das ist definitiv nicht der Fall. Die Unterschiede sind oft feine Nuancen, die sich aus den einzelnen Komponenten zusammensetzen.

- - - Aktualisiert - - -

Moin,

man sieht öfter Bodys in der Bucht, bei denen der Bereich wo die Pickups sitzen, komplett ausgefräst ist. Meine Frage wäre: Hat das "großen" Einfluss auf den Klang oder ist das eher zu vernachlässigen, da es ja "nur 2 kleine Stückchen" Holz sind?
mal als konstruktive Gegenfrage: "Wenn du die Wahl hättest zwischen einer kompletten Ausfräsung, und einer teilweisen (auf einzelne Tonabnehmer beschränkt), was würdest du vorziehen? ;) O.K., es gibt keine Vorschriften diesbezüglich, aber wohlgemerkt sind die meisten komplett ausgefrästen Bodies im unteren Preissegment. Ich sage nicht "schlecht", aber auch nicht wirklich überzeugend, oder?
 
Ich wollte jetzt nicht die x-te Diskussion lostreten und der Korpus (das Holz) hat sicher einen Einfluss auf den Klang, sonst würde man sich Custom Shop PU in die Squier bauen, ordentliche Bridge, einen guten Hals und fertig wäre die Laube für unter 500 Euro - das kann es ja nicht sein.

Da mein Geldbeutel nicht der vollste ist und meine Koreanerin einen Schichtholz-Body hat dachte ich mir, guck doch mal auf Ebay was es da so gibt. Im unteren Preissegment tummeln sich da halt etliche Squier Bodys mit dieser "Badewanne" und das schaut auf den ersten Blick nicht wirklich gut aus und ich tendiere "natürlich" zu einem, nur mit den einzelnen Fräsungen. Dennoch stellte sich mir halt die Frage: Wie viel Einfluss hat das überhaupt?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben