Spielt jemand Signature Bässe?

  • Ersteller ZeroStar
  • Erstellt am
Keiner? Den hätte ich mir fast gekauft, auch wenn ich damals beim Testen noch nichts mit dem Namen anfangen konnte. Inzwischen weiß ich, wer das ist.

Wenn jemand fragte was ich spiel und ich sagte einen Ken Taylor, dann kamen erstmal Antworten wie: Der Kerl von Barbie spielt Bass? Oder halt: Wer ist denn das? Noch nie davon gehört ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
weiß ich gar nicht so genau, hatte nur mal nen gebrauchten (den normalen BXP sunburst), war n guter Bass, mir war s obere horn nur im Weg irgendwie.

Ja denn Dave Eleffson lässt doch nun seinen Namen auf die Jackson Kelly Bässe drauf pinseln. Gar nichtmals übel das Teil! Wobei ich mir wohl den Squier Chris Aiken Sig. holen werde. Bin mehr Fan von Precis als von so Metalbrettern. Ausserdem mag ich diese total puristische Ausstattung, Normal bräuchte ich nichtmals einen Vol. Poti, ein On/Off Schalter wäre da noch sinniger bei mir :D
 
kenne ich. Ich bin auch über umwege bei den klassischen formen (Jaguar, Telebass, Preci) gelandet...

Der Matt Freeman wird hier auch absolut über den Klee gelobt. Den würde ich auch gerne ma testen.
 
Der Matt Freeman wird hier auch absolut über den Klee gelobt. Den würde ich auch gerne ma testen.

Kann dir bei Interesse ein Sample was ich mal in die Soundkarte eingespielt hab schicken! :great:
 
kenne ich. Ich bin auch über umwege bei den klassischen formen (Jaguar, Telebass, Preci) gelandet...

Der Matt Freeman wird hier auch absolut über den Klee gelobt. Den würde ich auch gerne ma testen.

Ja hehe derzeit spiele ich echt relativ preiswerte aber echt gute Bässe. Fernandes Atlas X5 genauso wie einen Höfner HCT185. Mir fehlt im Endeffekt sowas in Richtung Preci noch. Und naja mir gefällt dieser Chris Aiken da sehr. Der Matt Freeman sieht aber auch nicht verkehrt aus.
 
Wo wirs grad von signature bässen ham, hat eigentlich jemand iwie erfahrungen mit dem Sandberg TSBS LY??? da ich auf der suche nach einem neuen bin und der mir voll ins auge stach???
 
Zuletzt bearbeitet:
Man schadet dem Künstler nicht wenn man seinen Signature Bass spielt. Für die sind das begehrte Ehrungen. Die bekommen auch Geld dafür.
Leider haben die Signature Modelle nicht zwangsläufig viel mit dem Original des Künstlers gemein, manchmal sogar gar nichts. Aber das spielt auch keine Rolle.
Wenn einem so ein Bass gefällt und man dazu eine Bindung findet beeinflusst es das Spiel in jedem Fall positiv. Das ist es dann auch wert so einen Bass zu kaufen! ;)
 
Also mich stört es nicht, wenn jemand einen Signature Bass spielt. Es zeigt entweder, dass der Bassist sich mit dem entsprechenden Künstler auseinandergesetzt hat und ihm desjenigen Bass/Bässe gefallen oder einfach im Laden den Signature Bass am besten gefunden hat.
Ich frage mich manchmal nur, wie es zu der Entscheidung kommt, wem ein Signature Bass "gewidmet" wird. Miller kennt eigentlich jeder (weil er unter seinem Namen auftritt), aber Nate Mendel... (gut, Foo Fghters hat man mal gehört). :redface:

Signature Bässe in dem Sinne habe ich selbst nicht, aber drei vier der gleichen Bässe die z.B. Sting in seiner Karriere irgendwann mal gespielt hatte. Schließlich waren das meistens auch Instrumente "von der Stange".
 
oh - da fällt mir ein... ich spiele ja selbst einen fake Duck Dunn Signature Preci ... :eek:
Mexican body in CAR + 57er Japan RI opm neck + goldenes Alu PG und die PUs gehen als 'vintage' durch
(hatte mal ein Photo davon gesehen und das aus meinen Teilen zusammengeschraubt weil mir die Optik gefiel) :D

cheers, Tom
 
Sehe das genauso wie Moulin und Andreas. In erster Linie holt man sich ja ein Instrument, das einem gut liegt. Wenn man z.B. als Fan eines bestimmten Fußballers das "Signature"-Trikot seines Lieblingsspielers am Wochenende für die Hobbymannschaft verwendet wird das auch niemanden stören.
 
Ich hatte einige Jahre einen japanischen Marcus Miller Jazzbass.
Natürlich lockte mich damals der Name und die Spezifikationen (Inlays, Binding, aktiv, Badass,...).

Der Bass war qualitativ sehr gut verarbeitet und klang gut.
Wie Miller klang ich natürlich trotzdem nicht, aber darum geht es auch nicht.
Es ist auch nie jemand zu mir gekommen und hätte gesagt dass ich des Bassas nicht würdig wäre oder ähnliches.

Ich hab den Bass dann auch verkauft, da mich immer schon der schmale Jazzhals gestört hat.

Vielleicht scheinen Signatur-Instrumente auf dem ersten Blick interessanter, aber im Grunde muss ein Instrument trotzdem gut zu einem passen, um ein Weggefährte zu werden.
 
Ich freu mich das ihr da alle so meiner meinung sind! Aber ich hab festgestellt in denn Proberaum welten dieser erde das ich immer öfters genau das gegenteil höre und ich weis nicht warum??? Man sollte doch spielen dürfen was man will?! Schließlich kann ja au ein Signature bass einem liegen!
 
Hi Zero,
ich spiele seit einiger Zeit den Geddy Lee Signature Bass, ich stehe zwar auf Rush und Geddy Lee, aber den Bass hab' ich mir gekauft weil er eben so ist wie er ist. Ist eh alles Geschmacksache, Geddy spielte mal ne zeitlang das "Paddel" von Steinberger, find ich persönlich nicht so doll von der Form her, obwohl eben super Sound und Bespielbarkeit - würde ich nie live spielen - einfach kein Körpergefühl. Einen Wal Bass spielte er auch ne zeitlang auch supergeil, aber wieder ganz anders. Und zum Schluß noch das Statement des Jahres:"der Sound kommt aus den Fingern" ;-) Rickenbacker, JazzBass, Steinberger, Wal Bass, alles sehr eigenwillige Bässe aber du hörst immer raus das es Geddy Lee ist der sie bedient. Oder Jeff Berlin: Klingt immer nach fretless spielt aber einen mit Bünden. Wichtig ist das du dich auf dem Bass wohlfühlst, scheiss auf blöde Kommentare.

gruss

robert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hi Zero,
ich spiele seit einiger Zeit den Geddy Lee Signature Bass, ich stehe zwar auf Rush und Geddy Lee, aber den Bass hab' ich mir gekauft weil er eben so ist wie er ist. Ist eh alles Geschmacksache, Geddy spielte mal ne zeitlang das "Paddel" von Steinberger, find ich persönlich nicht so doll von der Form her, obwohl eben super Sound und Bespielbarkeit - würde ich nie live spielen - einfach kein Körpergefühl. Einen Wal Bass spielte er auch ne zeitlang auch supergeil, aber wieder ganz anders. Und zum Schluß noch das Statement des Jahres:"der Sound kommt aus den Fingern" ;-) Rickenbacker, JazzBass, Steinberger, Wal Bass, alles sehr eigenwillige Bässe aber du hörst immer raus das es Geddy Lee ist der sie bedient. Oder Jeff Berlin: Klingt immer nach fretless spielt aber einen mit Bünden. Wichtig ist das du dich auf dem Bass wohlfühlst, scheiss auf blöde Kommentare.

gruss

robert

Der Geddy Bass ist auch grandios und schwer :D
 
Der Geddy Bass ist auch grandios und schwer :D

Das stimmt. Ich hab ihn seit über 10 jahren und er bleibt sicher 10 weitere jahre bei mir. Letzens kam noch ein marcus miller natur dazu. Ebenfalls ein trauminstrument. Tja, somit hab ich 2 signature bässe und brauche nichts anderes...hmm, ausser vllt nen wal mk2 ;)
 
Das stimmt. Ich hab ihn seit über 10 jahren und er bleibt sicher 10 weitere jahre bei mir. Letzens kam noch ein marcus miller natur dazu. Ebenfalls ein trauminstrument. Tja, somit hab ich 2 signature bässe und brauche nichts anderes...hmm, ausser vllt nen wal mk2 ;)

ich hab mich SCHWEREN Herzens getrennt, das Gewicht ist ein No-Go...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe einen Squier Freeman Preci und kann dem ganzen Lob über das Teil nur zustimmen.
Sieht gut aus, spielt sich gut und klingt gut.
Ich als großer Iron Maiden Fan hatte mal mit dem Steve Harris Preci geliebäugelt. Aber dieser Hals...für mich zu heftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann mir das mal jemand erläutern, wie ein signature Model dem entsprechenden Künstler schaden soll ?
Ich dachte immer, es ist eine ziemliche Ehre, wenn man nicht nur als Endorser für die entsprechende Marke unterkommt, sondern die sich sogar so weit aus dem Fenster lehnen, dass sie ein Signature Modell auflegen, dass dann den Namen des Künstlers trägt.
Ein Markus Miller oder besser noch ein Sting hätten es ja nicht nötig, ein solches Instrument auflegen zu lassen, wenn es ihnen schaden würde.
Meistens sind das doch eh nur Standardmodelle, wo die Hauseigen verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten so arrangiert wurden, dass sie dem Künstler zusagen (bsp. ein Jazzbass mit P-PU).
Es wird wohl kaum jemand aufhören, Flea gut zu finden, nur weil er auf einem Konzert eine mittelmäßige Punkband gesehen hat, wo der grottenschlechte Basser einen Fleabass malträtiert hat.
 
Ich als großer Iron Maiden Fan hatte mal mit dem Steve Harris Preci geliebäugelt. Aber dieser Hals...für mich zu heftig.

Mir gehts genauso, und ich mag dicke Hälse :) Hab den leider noch nie zum anspielen gefunden... :(

Leisten kann ich mir das Ding leider eh nicht... aber schön isser!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben