Beratung zu erstem Eigenbau

  • Ersteller LeonNight
  • Erstellt am
LeonNight
LeonNight
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.10.20
Registriert
30.06.13
Beiträge
138
Kekse
18
Hey allerseits,
Ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine Gitarre selbst zu bauen.
Bzw. eigentlich hauptsächlich zusammenzusetzen und zu lackieren, aber ich denke das wird schon schwer genug für den Anfang.
Was ich will ist eine rauhe, dreckig klingende Gitarre mit Druck, aber nicht so extrem basslastig wie es reine Humbuckerklampfen oft sind.
Entsprechend dachte ich an P90 bzw. Single Coil und Humbucker.
Als Vorbild (klanglich vor allem) dient die klassische Fender Mustang, bzw. die neuere Kurt Cobain Edition.

Die Lackierung soll mit deckenden Farben (schwarz und weiß) erfolgen, kein Sunburst oder Verläufe, sondern eine Art Rennstreifenmuster.
Aber darauf komme ich nochmal zurück wenn es absehbar ist. :rolleyes:
Ansonsten steht für mich nur fest, dass es ein Iceman-Korpus werden soll, bzw. ein Mustang-Korpus wenn ich an keinen entsprechenden Rohling rankomme.
Die Nuten für die Tonabnehmer lass ich bei meinem Gitarrenladen machen. Die haben eine Fräse dafür.
Zu Hals, Steg und sonstiger Elektronik habe ich keinerlei Erfahrung und mich auch noch nicht schlau gemacht.

Wonach ich nun suche sind Empfehlungen für die Tonabnehmer und sonstige Elektronik, einem anständigen Hals, sowie nach Möglichkeiten wo ich meinen gewünschten Korpus herbekomme.
Zudem vielleicht Tipps was ich im Vorfeld zu beachten habe, grobe Kostenvoranschläge (ob ca. 500€ oder 2000€), etc.
Bin für sämtliche Infos dankbar. :)

PS: Das Projekt starte ich erst wenn ich alle Teile beisammen hab, wofür ich erstmal die Kohle zusammenkratzen muss. :rolleyes:
 
Eigenschaft
 
also das Material für eine "tolle Gitarre" liegt eher so bei 700-1000€. Wenn Du mit einfachen Teilen auch zufrieden bist, kannst Du es auch für 500€ schaffen, aber das wird schon knapp.

Elektrisch gesehen, würde ich aus Geldgründen zu einer passiven Elektronik raten - wenns Geld egal ist, bin ich Fans von kleinen Vorverstärkern wie z.B. diesen: http://www.goeldo.de/elektrik/shielding-kondensatoren/2187/trim-preamp-pa1

Pickups sind natürlich mega Geschmacksfrage... da lehn ich mich jetzt nicht aus dem Fenster ohne das Endergebnis zu kennen :D ;)
 
Super schonmal vielen Dank.
Kurze Zwischenfrage: Was ist der Unterschied zwischen Erle, Sumpfesche und Mahagony wenn von der Maserung nichts mehr zu sehen sein wird?

PS: Nach momentanem Stand liegt mein Kostenvoranschlag bei ca. 725€ (ohne Vorverstärker).
Ich hatte mit max. 1000€ gerechnet, also passt das ganz gut. Lackieren ist da allerdings noch nicht mit drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenfrage: spielst du schon irgendein Instrument?
 
Hier im Forum gibt's nen Thread zu Bausätzen:

https://www.musiker-board.de/modifi...ausaetze-aus-ml-factory-im-selbstbau-192.html

Die haben auch nen Iceman Kit:

http://www.gitarre-bestellen.de/pro...E-Gitarren-Bausatz-Guitar-DIY-Kit-ML-Ice.html

Falls du erstmal ausprobieren willst, kannst du daran gut üben. Ich hab dort auch nen Bausatz gekauft und habe insgesamt knapp über 500€ investiert. Und ich meine, dass es sich gelohnt hat.

Falls du sonst auch viel bastelst und schon etwas Erfahrung mit Holz/Lack hast, können die Warmothteile aber wohl auch nicht schaden.
Hier wäre nen gutes Anfängerlackiertutorial: http://www.gearbuilder.de/fn/viewtopic.php?f=106&t=2239

Für Tonabnehmer könnte ich von Bareknuckle die Kombi Stockholm/Painkiller empfehlen. Die habe ich eingebaut. Wäre nen P90 am Hals und nen normaler Humbucker an der Brücke. Ne Mississipi Queen und Nailbomb könnte auch klappen. Hat der Gitarrist von Muse. Den Nailbomb habe ich in meiner SG und finde den ziemlich hammer. Humbucker würde ich dann auf jedenfall einen nehmen, den man splitten kann.

Das Holz hat nen Einfluss aufn Sound: http://www.gitarren-sammler.de/klangholz.html
 
Warum kauft er denn nicht einen Korpusrohling (Block) zeichnet den Umriss auf und sägt (oder lässt sägen) den Korpus mit einer Bandsäge aus? Das ist kostengünstig, nicht all zu schwer und er hat selber gebaut....Mit einer Handoberfräse und zwei, drei Fräsern (zusammen im Baumarkt ab 100€) und einer Acryl Frässchablone würde der komplette Korpus dann wesentlich günstiger und ggf. genau so gut.
 
Gegenfrage: spielst du schon irgendein Instrument?
Ja und zwar schon seit gut 12 Jahren. Zunächst Konzertgitarre, dann vor ein paar Jahren auf E-Gitarre umgestiegen wegen meinem Musikgeschmack und Band.
Spiele ne G&L Tribute 500 (wunderschön dunkelblau durchscheinende Lackierung), die mir aber oft Soundmäßig nicht genug Druck bringt oder zu klar ist.
Auch wenn sich das super für Funk, Blues und verschiedene Rockarten eignet will ich halt auch eine rauhe, dreckige Gitarre haben.

HAMMERGEIL!!! :hail:
Zu dem Preis hätt ich sonst grad mal den Korpus und nen warmen Händedruck bekommen.
Da meine Hauptziele allerdings ein individueller Klang, Lackierung und "Detailverbesserungen" sind ist der Bausatz für mich perfekt.
Und das auch noch so megagünstig. Mit den Humbuckern von dem Set werd ich sicher irgendeinen Mist zusammenbauen der sich iwie auch spielen lässt und mir nach meinem Geschmack welche zusammensuchen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann folgt hoffentlich ein Baubericht :D
 
Ich denk ich werd mich bei den geringen Kosten schon Anfang August dranmachen können (Lohn vom Juli und Semesterferien :D).
Dann folgt hier natürlich auch ein Baubericht samt Bewertung vom Bausatz. :)
 
schon verrückt, das Lackieren ist so eine Sache die ich beim Gitarrenbau wie die Pest hasse, alles davor ist dafür umso schöner. Dann lese ich hier, dass jemand am liebsten den ganzen Bau überspringen will um am besten gleich zum Lackieren zu kommen :D
 
Eins nach dem andern lernen ;)
 
Eins nach dem andern lernen ;)

Ich will Dir Deine Freude und Euphorie nicht nehmen - aber Du solltest Dir darüber im Klaren sein - was Du für so wenig Geld bekommst. Ausgesucht gutes Tonholz kostet schon im Einkauf!! den Preis, den Du für alles zusammen bezahlen sollst - und es verdient daran noch der Verkäufer und der Hersteller. Was also die Wertigkeit angeht, darüber solltest Du Dir dann Gedanken machen - nicht das Du nachher enttäuscht bist. Die Warmoth Alternative wäre in meinen Augen besser gewesen, allerdings auch teurer... Ich spreche aus Erfahrung mit solchen Bausätzen, die mir schon mehrfach auf den Tisch gelegt wurden, um sie zu vollenden und zu richten, nachdem der (meist junge Käufer) das Handtuch geworfen hatte...
 
Jetzt nehm ihm doch nicht die ganze Hoffnung. Außerdem ist doch gut, wenn er an nem günstigen Modell lernt, falls mal was schief geht.
Ich kann übrigens über meinen Bausatz nicht klagen. Top Klang und Handhabung.
 
Jetzt nehm ihm doch nicht die ganze Hoffnung. Außerdem ist doch gut, wenn er an nem günstigen Modell lernt, falls mal was schief geht.
Ich kann übrigens über meinen Bausatz nicht klagen. Top Klang und Handhabung.

Nein, die Hoffnung will ich ihm nicht nehmen, nur vor zu großen Erwartungen warnen, damit die Enttäuschung nicht zu groß ist, falls es nicht so wird, wie gewünscht. Denn erst war er gewillt einige Euronen mehr zu investieren, und nun die günstigste Variante...
Zu den Bausätzen: Von den 4 Stück, zu deren Zusammenbau ich mich habe überreden lassen, war einer brauchbar...die anderen... na, so lala...Die Jungs hätten mit einigen Euronen mehr, von Göldo etwas weit aus besseres bekommen. Allerdings nicht eine so ausgefallene Form...
 
Göldo = Rockinger?
 
So nach langem Hin und Her habe ich es jetzt endlich geschafft mir den Bausatz von gitarre-bestellen.de zu kaufen.
Bestückt wird das Ganze dann mit Invadern von Seymour Duncan.
Was die Lackierung angeht bin ich mir immer noch nicht ganz sicher, momentan siehts aber nach einem Rennstreifenmotiv aus.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass ich es schaffe so genau zu lackieren, aber dafür wird erstmal an nem andern Stück Holz ausprobiert und gelernt. :D
Jetzt seh ich erstmal was die nächsten Wochen so erbringen und ob das gute Stück überhaupt noch vor meiner Klausurenphase in Angriff genommen wird. :redface:
 

Ähnliche Themen

shortscale
Antworten
20
Aufrufe
4K
shortscale
shortscale
E
Antworten
15
Aufrufe
5K
escapeartist
E
040 060 080 100
Antworten
75
Aufrufe
14K
040 060 080 100
040 060 080 100

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben