Willkommen im Board!
Nach der Kombination von aktiven und passiven PUs wird hier öfter mal gefragt, und es läuft eigentlich immer darauf hinaus, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Im Prinzip sehe ich folgende Möglichkeiten:
1. Du nimmst die herkömmlichen 500KOhm Potis. Dann arbeitet der passive PU einwandfrei, ein EMG wird eher wie auf einen Schalter reagieren, statt einen vernünftigen Regelweg zu haben.
2. Du nimmst zwei getrennte Volume- (und ggf. Tone-) Regler vor dem Schalter, wie das bei einer Les Paul üblich ist. 25KOhm-Potis für den EMG und 500 KOhm für den Invader. Bei beiden EinzelPUs sollte das gut klingen und einen vernünftigen Regelweg haben. Der Haken dran: in der Mittelposition wird es kaum brauchbar sein, der passive PU wird dabei klanglich abgewürgt und ist kaum noch hörbar. Spielst Du die PUs eh immer nur einzeln, ist das aber die einfachste Möglichkeit. Du brauchst aber mindestens 2 Potis, wobei Du dann aber noch keinen Tonregler und natürlich auch kein Mastervolume hättest (wobei letzteres die meisten LP-Spieler auch nicht stört). Es gibt wohl auch Tandempotis mit einer 25 KOhm- und einer 500 KOhm-Abteilung, aber sowas habe ich noch nicht benutzt. Wäre aber eine Lösung, wenn Du den einfachen Master-Volume/Tone-Aufbau haben willst.
3. Du nimmst die Potis des EMG. Der Invader wird dumpf und leise klingen.
4. Etwas mehr Aufwand, aber die technisch sauberste Lösung: Bau einen Preamp für den passiven PU ein, der ihn an den EMG anpasst. Von EMG gibts dafür den PA-2. Wenn Du nur den Invader an den Preamp anschließt (also nicht beide PUs, wie in den mitgelieferten Diagrammen), kannst Du ihn mit dem Trimmpoti an den EMG anpassen. Zugleich ist er ein Impedanzwandler, sodass Du den Ausgang des PA-2 und den des EMG einfach an den Schalter anschließen und den dann wieder an die Potis anschließen kannst, in dem Fall dann 25 KOhm für beide. Für diese Anwandndung sollte es übrigens die PA-2-Version ohne Schalter sein, denn der Preamp muss natürlich permanent laufen.
Das Splitten ist bei allen Versionen kein Problem, solange Du Platz für ein Pushpoti hast oder für einen Minischalter. Tandem-Pushpotis gibts meines Wissens allerdings noch nicht.
Der Haken: So ein Preamp kostet schon ein bisschen was, und der Aufbau sollte schon mit kundiger Hand gelötet sein. Ob sich das lohnt für diese merkwürdige Paarung? Ich bin nicht davon überzeugt. Dabei gehe ich mal davon aus, dass der EMG 81 in Deinem Fall in die Halsposition soll, den der Invader wäre da ja völlig untauglich (und ist ja auch lauter als der 81X). Auch für den Hals fallen mir aber spontan ein Dutzend PUs ein, die da besser aufgehoben sind als der EMG.
Zu guter Letzt: In welche Gitarre willst du das Ganze einbauen? Laut Profil hast Du eine J&D-Strat und eine Epiphone, also mit Verlaub eher billige Gitarren, dazu zwei kleine Übungsamps. Die Junior hat nicht mal Platz für einen zweiten PU, und für die Strat bräuchtest Du neben Preamp und PUs auch noch ein neues Schlagbrett. Es lohnt sich mMn schlichtweg nicht, soviel Geld in diese Gitarren zu stecken. Auch mit neuen PUs werden sie nicht so klingen, wie Du Dir das wahrscheinlich wünschst. Spar lieber auf einen guten Amp, da hast Du mehr davon. Wenn Du den EMG schon hast, kannst Du ihn natürlich mal in die Junior einbauen und schauen, was es bringt, da brauchst Du auch keinen zweiten PU oder iregndwelches weiteres Gedöns.
Gruß, bagotrix