
ninanna
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.12.20
- Registriert
- 19.04.08
- Beiträge
- 595
- Kekse
- 3.732
Tag zusammen,
ich bräuchte einmal wieder die Hilfe der werten Gemeinde.
Da mein Kawai MP7 fürs regelmäßige Schleppen alleine zu schwer ist, suche ich ein zusätzliches Gerät für Bandproben und Auftritte. Keine Sorge, ich suche kein Stagepiano ;-) Ich möchte damit mobil sein und etwas flexibler als mit dem MP7 mit mehr Soundmöglichkeiten (editieren etc.)
Wunschzettel:
>> Preis: untere Preisklasse um die 600€ bis max. 1000€
>> 61 Tasten
>> Sounds:
Ich hatte mir zwei Varianten überlegt.
Entweder EIN Gerät, welches die möglichst eierlegende Wollmilchsau ist, so um die 1000€. Hier kämen Roland FA-06 oder der MOXF in Spiel.
Beim FA-06 haben mir es besonders die Pads angetan. Da aber deren Funktion ziemlich limitiert ist, stellt sich die Frage, ob das den Aufpreis rechtfertigt. Die Recordingfunktion sieht in den bisher gesichteten Videos auch ganz gut aus. Sounds gäbe es genug, obwohl viele ja bemängeln, dass diese nur recycelt sind.
Den MOXF habe ich mir noch nicht näher angesehen... da ich mir einbilde, Variante zwei wäre besser für mich. ;-)
Variante zwei ist einen reinen Synthie und nen Rompler dazu. Hier ist das Budget für letzteres bei ca. 600€ angesetzt.
Ich sehe zwei Vorteile darin. Erstens kann ich mir endlich ne Mininova kaufen (GAS!!!!), zweitens bin ich beim Synthieschrauben ein wenig flexibler, als mit einer reinen Workstation als Einzelgerät.
Meine bisher bevorzugten Geräte sind das Korg pro Kross 61 und Yamaha MX61. Die Sounds des Yamaha gefallen mir ein wenig besser als bei Korg. Es klingt einfach voller und ein wenig druckvoller. - Ich bin allerdings auch mit Yamaha großgeworden. Umso bedauerlicher fand ich die Presets, die ich in einem Werbevideo gesehen hatte. Drums, Arp und Sounds aufeinander abgestimmt. - Das klang beinahe genauso, wie mein erstes Yamaha Keyboard aus den 90ern, mit dem man super die alte Trashmukke covern kann. - Erwartet mich das etwa beim MX61?
Andererseits sind die Motif XS Sounds sicherlich alles andere als schlecht. Das eingebaute Interface ist ein Pluspunkt, den der Kross nicht hat. Dafür sollen die Soundeditingmöglichkeiten recht schlecht sein? Rein Designtechnisch sieht das MX61 etwas wertiger aus.
Beim pro Kross finde ich den Stepsequenzer ganz praktisch. Zum Jammen sicherlich brauchbar. Es gibt eine Favoritenauswahl, die live das Umschalten von Sounds erleichtert und es käme auch ohne Strom aus (wann man das nutzt, ist aber auch fraglich, schließlich braucht man immer nochmal Monitore dazu...) Leider hat das Gerät nur 80-fach Polyphonie. - Es ist jedoch auch fraglich, ob man an diese Grenzen stößt.
Und nun bräuchte ich eure Hilfe: Was denkt ihr, welches Gerät für mich das Richtige ist? Habe ich ggf. manche Kritikpunkte nicht bedacht, oder gibts vielleicht noch ein anderes Gerät, welches noch besser passen würde?
Ich hoffe auf ein paar Ideen,
Danke & Grüße
ninanna
ich bräuchte einmal wieder die Hilfe der werten Gemeinde.
Da mein Kawai MP7 fürs regelmäßige Schleppen alleine zu schwer ist, suche ich ein zusätzliches Gerät für Bandproben und Auftritte. Keine Sorge, ich suche kein Stagepiano ;-) Ich möchte damit mobil sein und etwas flexibler als mit dem MP7 mit mehr Soundmöglichkeiten (editieren etc.)
Wunschzettel:
>> Preis: untere Preisklasse um die 600€ bis max. 1000€
>> 61 Tasten
>> Sounds:
- durchsetzungsfähige Synthiesounds
- Padsounds für Flächenklänge
- wenigstens ein halbwegs gut klingende Piano- und Orgelsounds
- Streicherflächen/Synthstreicher
- alles andere: nice to have, wenns brauchbar ist. Brot und Buttersounds sind immer gut.
- möglichst einfaches Auswählen von Sounds on stage. Ggf. wären Favoriten o.Ä. Funktion praktisch (für weitere Vorschläge bin ich gern offen, wie man das am Besten realisiert)
- Arpeggiator: Eigenes Editieren muss nicht sein, wenn genügend Presets vorhanden sind
- Nice to have: Sampler, Recording Funktion, Möglichkeit Samples abzufeuern (und im Loop zu spielen), Sequenzer
- Layering /Splitfunktion
- Songbegleitung, sowohl im Bandkontext, als auch allein
- Liveeinsatz
- zu Hause das MP7 durch weitere Sounds ergänzen
- Musikrichtung: in der Band eher Rock/Top 40, von mir eher Elektro/Rock bevorzugt
Ich hatte mir zwei Varianten überlegt.
Entweder EIN Gerät, welches die möglichst eierlegende Wollmilchsau ist, so um die 1000€. Hier kämen Roland FA-06 oder der MOXF in Spiel.
Beim FA-06 haben mir es besonders die Pads angetan. Da aber deren Funktion ziemlich limitiert ist, stellt sich die Frage, ob das den Aufpreis rechtfertigt. Die Recordingfunktion sieht in den bisher gesichteten Videos auch ganz gut aus. Sounds gäbe es genug, obwohl viele ja bemängeln, dass diese nur recycelt sind.
Den MOXF habe ich mir noch nicht näher angesehen... da ich mir einbilde, Variante zwei wäre besser für mich. ;-)
Variante zwei ist einen reinen Synthie und nen Rompler dazu. Hier ist das Budget für letzteres bei ca. 600€ angesetzt.
Ich sehe zwei Vorteile darin. Erstens kann ich mir endlich ne Mininova kaufen (GAS!!!!), zweitens bin ich beim Synthieschrauben ein wenig flexibler, als mit einer reinen Workstation als Einzelgerät.
Meine bisher bevorzugten Geräte sind das Korg pro Kross 61 und Yamaha MX61. Die Sounds des Yamaha gefallen mir ein wenig besser als bei Korg. Es klingt einfach voller und ein wenig druckvoller. - Ich bin allerdings auch mit Yamaha großgeworden. Umso bedauerlicher fand ich die Presets, die ich in einem Werbevideo gesehen hatte. Drums, Arp und Sounds aufeinander abgestimmt. - Das klang beinahe genauso, wie mein erstes Yamaha Keyboard aus den 90ern, mit dem man super die alte Trashmukke covern kann. - Erwartet mich das etwa beim MX61?
Andererseits sind die Motif XS Sounds sicherlich alles andere als schlecht. Das eingebaute Interface ist ein Pluspunkt, den der Kross nicht hat. Dafür sollen die Soundeditingmöglichkeiten recht schlecht sein? Rein Designtechnisch sieht das MX61 etwas wertiger aus.
Beim pro Kross finde ich den Stepsequenzer ganz praktisch. Zum Jammen sicherlich brauchbar. Es gibt eine Favoritenauswahl, die live das Umschalten von Sounds erleichtert und es käme auch ohne Strom aus (wann man das nutzt, ist aber auch fraglich, schließlich braucht man immer nochmal Monitore dazu...) Leider hat das Gerät nur 80-fach Polyphonie. - Es ist jedoch auch fraglich, ob man an diese Grenzen stößt.
Und nun bräuchte ich eure Hilfe: Was denkt ihr, welches Gerät für mich das Richtige ist? Habe ich ggf. manche Kritikpunkte nicht bedacht, oder gibts vielleicht noch ein anderes Gerät, welches noch besser passen würde?
Ich hoffe auf ein paar Ideen,
Danke & Grüße
ninanna
- Eigenschaft