Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
Nice, auch noch mit dem alten Cutaway. :)

Ich überleg auch immer mal wieder bei meiner die PU-Kappen zu entfernen und ihr ein Schlagbrett und Switchwasher zu kaufen, irgendwie muss das dahin. ;)
 
Vielen Dank!!! :)

Inwiefern aufbohren? Habe schon versucht den aufzuschrauben, aber die Mutter passt dann eben nicht mehr drauf, weil der "Poker Chip" zu dick ist ...

Altes Cutway? Das ist mittlerweile spitzer oder?

Ich finde mit Schlagbrett kommt die Klampfe irgendwie etwas "edler" und älter rüber ... gefällt mir besser. Die Pickups waren bereits offen, mal sehen ob ich das so lasse. Demnächst kommen eh Häussel rein, dann kann ich mich gleich beim Kauf entscheiden.
 
Altes Cutway? Das ist mittlerweile spitzer oder?


Japp... Weiß da eigentlich jmd Näheres? Gabs da Mecker oder hat man das "präventiv" etwas abgeändert?

Auch die offenen Zebra-HBs sind eigentlich Standard, allerdings ist die bei Thomann gelistete LS10 auch mit Kappen bestückt. :confused:
 
Vielen Dank!!! :)

Inwiefern aufbohren? Habe schon versucht den aufzuschrauben, aber die Mutter passt dann eben nicht mehr drauf, weil der "Poker Chip" zu dick ist ...

...........

So weit aufbohren, dass du ihn als Ring aufkleben kannst, ohne den Switch auszubauen ...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Japp... Weiß da eigentlich jmd Näheres? Gabs da Mecker oder hat man das "präventiv" etwas abgeändert?
........

Hab mir die Mühe gemacht und den ganzen Fred gelesen, ja alle 54 Seiten....

Da könnte die Rechtsabteilung aus Nashville etwas nachgeholfen haben.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Idee ist zwar die simpelste, aber da baue ich doch lieber den ganzen Switch aus ... Beim Tonabnehmer wechsel ist es dann sowieso egal. Außerdem fällt mir auf, dass der Toggle Switch ohnehin etwas knackst, beim Pickup wechsel ...
 
Die Idee ist zwar die simpelste, aber da baue ich doch lieber den ganzen Switch aus ... Beim Tonabnehmer wechsel ist es dann sowieso egal. Außerdem fällt mir auf, dass der Toggle Switch ohnehin etwas knackst, beim Pickup wechsel ...

Welche Pickups sollen den rein ?
 
Häussel 1959 ... also Häussel PAFs. Wobie ich mittlerweile ziemlich mit den Pickups zufrieden sind. Hatte gerade Probe und es hat richtig gut hin gehaun! Hab jetzt die perfekte Amp Einstellung, dann klingen auch die Basssaiten gut ... Denke irgendwann nächstes Jahr kommen die trotzdem rein.
 
Zum Pokerchip, habe auch einen nachgerüstet, da ich noch einen von einer 2002 Les Paul Studio hatte, den ich dann ohne größere Schwierigkeiten auf meine FGN montieren konnte.
 
Kann sein, dass meiner zu dick ist. Hab den von ner alten selfmade Harley Benton Gitarre ... dann bestell ich mal das Original. Auch wenn das Preis/Leistungsverhältnis null stimmt. Security Locks brauch ich sowieso, mir ist die FGN gestern schon runter gefallen...
 
Hi,

ich möchte mal in die Runde fragen, ob denn nun schon jemand bei einer FGN mit C.F.S die Bünde abgerichtet oder abrichten lassen hat?

Es war schon mal Thema hier im Thread, aber wenn ich da nichts überlesen habe, hatte zu dem Zeitpunkt noch niemand praktische Erfahrung damit.
Die Bünde meiner Neo Classic sind zwar noch nicht akut abzurichten, aber in Anbetracht der sichtbar fortschreitenden Abnützung mache ich mir schon so meine Gedanken.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich die gebogenen Bundstäbchen nach dem Abrichten sauber abrunden soll. :gruebel:

Über Google finde ich dazu auch gar nichts, ausser Bedenken. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist eigtl. recht leicht gelöst. Bei meiner FGN waren damals unter dem Switch 2 Unterlegscheiben (innen). Einfach eine oder zwei rausnehmen, dann guckt der Switch auch weit genug raus. ;)

Kann sein, dass meiner zu dick ist. Hab den von ner alten selfmade Harley Benton Gitarre ... dann bestell ich mal das Original. Auch wenn das Preis/Leistungsverhältnis null stimmt. Security Locks brauch ich sowieso, mir ist die FGN gestern schon runter gefallen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey wie ist den die LC 20 , also die Custom Kopie , zum Vergleich mit einer Gibson Custom. Bin am überlegen ob ich mir eine bestellen soll zum testen, den leider gibt es keinen Laden bei mir in der Nähe der die hätte. Lohnt sichs ?
 
Blätter mal 'ne Seite zurück, Paruwi scheint mit seiner LC10 ganz zufrieden. ;)


Ich stell mir die ketzerische Frage, ob sich der Aufpreis von der LC20 gegenüber der LC10 lohnt...:engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bin am überlegen ob ich mir eine bestellen soll zum testen, ...
Mach mal und berichte uns dann. :D

Mich würde mal interessieren ob die LS10 und die LC10 mit den Standard Gibson LP´s vom Klang und der Verarbeitung mithalten können!?
Eine LP Custom würde mir schon sehr gefallen allerdings müsste ich für eine originale von Gibson schon etwas länger sparen.
 
Das ist auch ein Frage, können ja nicht nur die Tonabnehmer sein. Müsste man mal beide in die Hand nehmen....
 
Blätter mal 'ne Seite zurück, Paruwi scheint mit seiner LC10 ganz zufrieden. ;)



Ich stell mir die ketzerische Frage, ob sich der Aufpreis von der LC20 gegenüber der LC10 lohnt...:engel:


ca. 500 Euronen für Pickups und ein Ebony fretboard....?

für mich nicht
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Mach mal und berichte uns dann. :D

Mich würde mal interessieren ob die LS10 und die LC10 mit den Standard Gibson LP´s vom Klang und der Verarbeitung mithalten können!?
Eine LP Custom würde mir schon sehr gefallen allerdings müsste ich für eine originale von Gibson schon etwas länger sparen.

Von der Verarbeitung (Bünde, Bundkanten, Lackierung, Werkseinstellung) ist die LC-10 den Gibsons in der 800-1200 Euro Kategorie die ich in Händen hatte meilenweit voraus.....
Vom Klang her kann ich sie nur mit meiner Midtown Custom mit Burstbucker 1&2 vergleichen,
sie klingt heller, aggressiver als die Midtown,
trocken angespielt ist sie ist unwahrscheinlich resonant, mehr als die Midtown,
könnte am vollmassiven Mahagoni Korpus und dem 'long-neck-tenon' liegen.....

Es gibt keine Gibson LP-Custom in dieser Bauart, auch nicht für den 3-fachen Preis,
zumindest kenne ich keine...

Die wohl am meisten unterbewertete LP-Custom Kopie im 1000 Euro Bereich....
 
Long neck Tenon haben die Gibsons , zumindest ab Standard doch alle . Und im Preisbereich von 1200 Euro bekommt man ja auch nur eine Studio . Und wie so es so eine Gibson custom nicht geben soll verstehe ich jetzt nicht ganz .
 
Long neck Tenon haben die Gibsons , zumindest ab Standard doch alle . Und im Preisbereich von 1200 Euro bekommt man ja auch nur eine Studio . Und wie so es so eine Gibson custom nicht geben soll verstehe ich jetzt nicht ganz .

Wo gibt's neue Gibson Customs die nicht gechambered/swiss cheesed/weightrelieved und ohne Ahorndecke sind
für unter 3000.......:confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben