Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Sehr cool. Meine Freundin meinte gleich: Das zeigst du mir erst jetzt? Ist ja für Weihnachten schon viel zu spät.

Na ja, du wirst dich doch sicher auch freuen, wenn es dann der Osterhase bringt :D

Kann man mit Selbstbau wirklich einen Subwoofer bauen, der mit den im Handel erhältlichen konkurrieren kann?
Also ich meine natürlich, mit den etwas besseren, wenn schon nicht mit den sehr teuren.

Wie stark ist der Verstärker, den du einbaust?
Je mehr Leistung, desto weniger Verzerrungen?
 
Na ja, du wirst dich doch sicher auch freuen, wenn es dann der Osterhase bringt :D
Haha ja hast eh recht.. ;)
Ich bin da ja eigentlich sehr unkompliziert, mich kann man immer beschenken. :D

Kann man mit Selbstbau wirklich einen Subwoofer bauen, der mit den im Handel erhältlichen konkurrieren kann?
Also ich meine natürlich, mit den etwas besseren, wenn schon nicht mit den sehr teuren.
Naja ich muss gestehen, dass ich keinen (direkten) Vergleich hab.
Grundsätzlich ist Subwooferbau vermutlich das einfachste was Lautsprecherbau zu bieten hat.
Mit ein wenig Theorie kann man da selbst schon 90% des machbaren erreichen
(besonders wenn man eine geschlossene Box baut, wie ich).
Aber das Problem ist typischer Weise weniger das optimieren von gegebenen Komponenten
(da gibt es meist eh nicht viele veränderbare Parameter),
sondern das Aussuchen der Komponenten. ..wobei..
inzwischen kriegt man schon recht viel Hilfe im Internet,
drüber Trauen muss man sich halt. :)
.. im Prinzip kochen alle mit Wasser und daher traue ich mich schon zo sagen,
dass mein Sub sicher gut mithalten kann.
Aber ihr könnt ja gerne selbst mal eure Subs vermessen und wir vergleichen die Ergebnisse. :)

Wie stark ist der Verstärker, den du einbaust?
Je mehr Leistung, desto weniger Verzerrungen?
Ich hab einen 250W @4Ohm Amp drin (der LSP hat 4Ohm).
Und ja, du hast es ziemlich durchschaut.
Ich würde mal sagen, je mehr Power, desto sauberer wirds auch beim Leise spielen.
Voll ausfahren werde ich das Ding (zumindest mit Musik) sicher nie.
Problematisch ist einfach der Bereich unter 40Hz.
Da steigt der Leistungsbedarf und die Verzerrungen IMMER stark an.
Das hat dann auch nix mit schlecht oder so zu tun,
da braucht man einfach riesige Membranflächen um viel Luft zu bewegen.


LG Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Problematisch ist einfach der Bereich unter 40Hz.
Da steigt der Leistungsbedarf und die Verzerrungen IMMER stark an.
Das hat dann auch nix mit schlecht oder so zu tun,
da braucht man einfach riesige Membranflächen um viel Luft zu bewegen

... Und natürlich einen Raum, der das ganze auch mitmacht. Da stelle ich mir nicht nur das bauen des Subs schwierig vor, sondern auch das gezielte In-den-Griff-kriegen der entsprechenden Frequenzen, so denn sie überhaupt in den Raum reinpassen.

Danke auf jeden Fall fürs Teilen deiner Erfahrung!

Wie viel hat dich der SUB jetzt gekostet und wie bindest du ihn in dein Setup ein?


So Far...
Laguna
 
Hi Laguna und Danke für die Kekse! :)
In-den-Griff-kriegen der entsprechenden Frequenzen, so denn sie überhaupt in den Raum reinpassen.
Das ist ein lustiges Thema. Ich hab schon in Fachlieratur gelesen, dass Frequenzen > Abmessungen-des-Raumes in dem Raum nicht mehr wiedergegeben werden können. Auf der anderen Seite gibt es in HiFi-Foren einen rechten Mytos um den Druckkammereffekt, welche genau das gegenteil bewirkt. Sprich ganz tiefe Frequenzen breiten sich im Raum nicht mehr Wellenförmig aus, sondern bringen den Raum (wie eine Druckkammer) zum gleichmäßigen Schwingen. Dadurch ergibt sich anscheinend theoretisch ein Anstieg um 12dB/Okt.
Ich hab dazu selbst noch keine Versuche gemacht, hab mir allerdings ein passendes Modell zurecht gelegt, in welchem ich mir den 12dB-Anstieg gut erklären kann. Warum man diese ganz tiefen Frequenzen nämlich gar nicht mehr Wiedergeben können soll, ist mir ein Rätsel. Vielleicht wär das auch was für einen eigenen Thread. Du Laguna bist ja auch recht diskussionsfreudig mit einer guten Portion Physik-Wissen ausgestattet (so hoffe ich zumindest ;)), magst?


Danke auf jeden Fall fürs Teilen deiner Erfahrung!
Bitte, solltest du jemals selbst LSP bauen wollen kann ich dir noch gerne mehr erzählen..
..dieser Sub war bisher nicht mein einziges Projekt.

Wie viel hat dich der SUB jetzt gekostet und wie bindest du ihn in dein Setup ein?
Alles zusammen (ohne Werkzeug und doppelt-kaufen wegen Verschnitt) schätze ich mal ca. 500Euro.
Allerdings stößt man da schon ziemlich an den maximalen Ausgabenbereich wenn man was im 12"-Format will.
Viel mehr als vielleicht 700Euro kann man dafür eigentlich gar nicht mehr ausgeben. :D
Einbinden tu ich das ganze über die Eingebaute Frequenzweiche im Subwoofermodul. Da fahre ich mit dem "ganzen" Signal rein, dieses teilt das dann auf (Getrennt regelbarer HP und TP - war einer der Kaufgründe). Als Sats verwende ich Adam A5 (ich glaub die Vorgänger der jetzigen AX5).

LG Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Fallses wen interessiert:
Mini-Doku über unsern kleinen deutschen Exportschlager:
http://vevo.ly/894Aco
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Er arbeitet mit Cubase und lässt es pumpen......;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt uns das? :D

Ich freu mich jedenfalls tierisch über seinen Erfolg, weil er nen großartiger Musiker ist.
Obgleich ich die Musik nen bischen durchwachsen finde... sein älterer Kram (als Zedd) war da mehr mein Geschmack als viele von den "Dance-Balladen".
Den Song geb ich mir z.b. immer gerne mal: (cool find ich da u.a., dass echte Drums drin sind)
Man kann über den musikalischen Wert sicher streiten und ich kann das absolut verstehen, wenn das jemand richtig abartig scheiße findet... aber grade wer gute Monitore zuhause stehen hat und den Song mal richtig aufdreht, der kann vll verstehen wieso ich da Spaß dran haben kann. Das ist einfach ein absolutes Massaker.... dass er jetz Lady Gaga oder Justin Bieber schlecht über sowas singen lassen kann ist wohl klar.... :D
 
hm.. komisch. wär youtube, falls du nen funktionierenden unblocker hast. Sonst: "Moment of Clarity (Documentatary) - Zedd" heißt das mopped.
 
Mist, dann liegts offenbar an meinem PC.... danke Dir, aber Dein Link geht hier bei mir auch nicht:

Der folgende Fehler wurde beim Versuch die URL http://www.vevo.com/watch/zedd/Moment-of-Clarity-(Documentary)/USUV71402864 zu holen festgestellt:

Zugriff verweigert.

Die Anfrage wurde aufgrund mangelnder Zugriffsrechte verweigert. Bitte kontaktieren Sie Ihren Dienstanbieter falls sie denken, dass dies ein Fehler ist.

Ihr Cache Administrator ist webmaster.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich komme noch nicht mal auf http://www.vevo.com/ drauf...
 
Komisch. Geht es mit https?
Nicht, dass bestimmte Inhalte von deinem Anbieter geblockt werden. Oder bist du evtl. an einem öffentlichen PC oder Arbeit?
 
Die Netzneutralität ist in Eisenach wohl schon aufgehoben.....:(

Topo :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder hast du vielleicht den Ü50-Blocker eingeschaltet? :moose_head:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nö, ich bin zu Hause, mein Anbieter ist Arcor bzw. Vodafon...

Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung

Firefox wurde konfiguriert, einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.

Überprüfen Sie bitte, ob die Proxy-Einstellungen korrekt sind
Kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerk-Administrator, um sicherzustellen, dass der Proxy-Server funktioniert

Mit Opera gehts problemlos, die 25 Sekunden Werbung vorneweg sind nicht uninteressant :D

Also hat mein FF irgendeine blöde Einstellung, Ad-Blocker ausgeschaltet und Cache geleert hat nichts gebracht...
 
Nutzt du absichtlich einen Proxy? Das ist eine Zwischenstation, über die alle Pakete geschickt werden.
Umstellbar in Einstellungen -> Advanced (erweitert?)-> Network (Netzwerk)-> (Connection) Settings / (verbindungs) Einstellungen
 
Nutzt du absichtlich einen Proxy?
Keine Ahnung :redface:

Proxy.JPG


Ich hab jetzt mal auf den obersten Punkt "kein Proxy" umgestellt, jetzt gehts :great:
 
Poste mal bitte die ausgefüllte Zeile hier rein. Nicht, dass du dir was eingefangen hast. :redface:
 
Moinsen!

Kann man mit Selbstbau wirklich einen Subwoofer bauen, der mit den im Handel erhältlichen konkurrieren kann?
Also ich meine natürlich, mit den etwas besseren, wenn schon nicht mit den sehr teuren.

Ja das geht, wenn man ein wenig Ahnung hat und sauber und korrekt arbeitet. Im PA Bereich haben wir damals immer ein Treffen bei einem damaligen MOD Kollegen gemacht, dort gab es etliche User die sich an PA Subs versucht haben, oder auch an Boxen. Rockopa hat da auch immer was gemacht und es hat erstaunlich gut geklungen. Auch die benötigte Leistung und der Druck den man Live braucht war da. Ich kann mich noch an einen eigenwilligen Selbstbau (glaube aus der Schweiz) erinnern, da kam soviel Druck rüber da hätte man sich am Ende der Halle noch die Haare fönen können. :) Und dir Sachen haben gegen amtliche Produkte ganz locker mitgehalten, wenn nicht sogar besser!

Greets Wolle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben