
Sewi
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
wie der Threadtitel schon sagt suche ich eine 2*12 Box für zu Hause, für Aufnahmen und evtl für Gigs.
Im Proberaum steht eine 4*12 (eine günstige Fame) und zu Hause habe ich bisher einen Pod über den PC gespielt. Da ich mir ein flexibleres Setup gegönnt habe würde ich nun auch zu Hause gerne über eine richtige Gitarrenbox spielen.
Mein Amp:
Engl e530 + Velocity 300
und/oder
Peavey XXX
Zu beiden Amps soll die Box natürlich passen.
Jetzt käme wohl die berechtigte Frage warum ich nicht einfach den normalen Weg gehe, also testen und dann kaufen... Das werde ich natürlich machen, hoffe aber, hier ein paar Erfahrungsberichte zu bekommen und evtl ein paar Tipps fürs Antesten.
Preisvorstellung: erstmal nebensächlich. Wobei mir eine Mesa 212 wohl zu teuer wäre, darunter ist aber eigentlich alles ok.
Musikrichtung: Death Metal (eher ältere Generation, also kein Metalcore / Deathcore)
Die Bands die ich höre und an denen ich mich orientiere nehmen hauptsächlich über Boxen mit V30 Lautsprechern auf. Darum und wegen meiner mitlerweile 15 jährigen Erfahrung mit verschiedenen Boxen geht meine Tendenz in diese Richtung.
Bisher habe ich folgende Kandidaten zum testen rausgesucht:
Engl
Marshall
Orange ppc
Palmer
Hughes & Kettner
...
Jetzt zu meinen "Problemen":
1.) Horizontal oder vertikal? Ich nutze die Box vorrangig zu Hause und weiß, dass es ziemlich bescheiden klingt wenn ich eine 212er auf den Boden vor mir stelle und mit dem Gesicht nen Meter darüber hocke. Mir kam der Gedanke einer Vertikalen Box. Englbietet sowas z.B. an. Oder ich würde die Box höher stellen, auf Regale z.B.. Wie denkt ihr darüber? Hat eine vertikale Box sonstge Vor-/Nachteile? Mindert es den Sound wenn die Box auf einem Regal statt direkt auf dem Boden steht?
2.) Offen oder geschlossen? Generell mag ich geschlossene Boxen, da die Bässe bei offenem Gehäuse schnell matschen. Das Problem dabei ist, dass in den meisten Musikgeschäften die Boxen an der Wand stehen und das tatsächliche Ausmaß des Raumklangs schwer einzuschätzen wird. Gerade für schnelle und saubere Rhythmusparts bilde ich mir ein, dass eine geschlossene Box hier Vorteile bringt. Könnt ihr das bestätigen? Hier im Forum habe ich allerdings auch schon Aussagen gelesen, dass der V30 eher Luft braucht und gut in eine offene Box passt während z.B. der klassische 75er eher eine geschlossene Box "braucht". Widerspricht sich das nicht mit der obigen Aussage?!
3.) richtig testen! In den meisten Geschäften ist es dank fester Verkabelung in den Testräumen nicht möglich, jede Box an die gleiche Stelle im Raum zu packen und so zu testen. Kennt ihr Tricks, wie ich trotzdem einen möglichst guten Vergleich hinbekomme, ohne dass die Positionierung der Box zu sehr zum Tragen kommt?
4.) zu guter Letzt: Hat jemand Erfahrung mit einem der beiden Amps in Kombination mit einer 2*12er Box? Welche Vor- und Nachteile konntet ihr bei den jeweiligen Boxen erkennen?
Der Thread ist recht lang geworden, aber anstatt auf zu viele Rückfragen zu reagieren halte ich es für sinnvoller, sowohl mein Problem ausführlich zu schildern als auch meinen Erfahrungsstand mit euch zu teilen.
TL;DR:
Die für mich entscheidenden Fragen habe ich fett gemacht, vielleicht hilft das bei der Übersicht und dabei, beim Thema zu bleiben.
Ich freue mich auf zahlreiche Tipps und Erfahrungsberichte. Rückfragen dürfen natürlich trotzdem gerne gestellt werden
wie der Threadtitel schon sagt suche ich eine 2*12 Box für zu Hause, für Aufnahmen und evtl für Gigs.
Im Proberaum steht eine 4*12 (eine günstige Fame) und zu Hause habe ich bisher einen Pod über den PC gespielt. Da ich mir ein flexibleres Setup gegönnt habe würde ich nun auch zu Hause gerne über eine richtige Gitarrenbox spielen.
Mein Amp:
Engl e530 + Velocity 300
und/oder
Peavey XXX
Zu beiden Amps soll die Box natürlich passen.
Jetzt käme wohl die berechtigte Frage warum ich nicht einfach den normalen Weg gehe, also testen und dann kaufen... Das werde ich natürlich machen, hoffe aber, hier ein paar Erfahrungsberichte zu bekommen und evtl ein paar Tipps fürs Antesten.
Preisvorstellung: erstmal nebensächlich. Wobei mir eine Mesa 212 wohl zu teuer wäre, darunter ist aber eigentlich alles ok.
Musikrichtung: Death Metal (eher ältere Generation, also kein Metalcore / Deathcore)
Die Bands die ich höre und an denen ich mich orientiere nehmen hauptsächlich über Boxen mit V30 Lautsprechern auf. Darum und wegen meiner mitlerweile 15 jährigen Erfahrung mit verschiedenen Boxen geht meine Tendenz in diese Richtung.
Bisher habe ich folgende Kandidaten zum testen rausgesucht:
Engl
Marshall
Orange ppc
Palmer
Hughes & Kettner
...
Jetzt zu meinen "Problemen":
1.) Horizontal oder vertikal? Ich nutze die Box vorrangig zu Hause und weiß, dass es ziemlich bescheiden klingt wenn ich eine 212er auf den Boden vor mir stelle und mit dem Gesicht nen Meter darüber hocke. Mir kam der Gedanke einer Vertikalen Box. Englbietet sowas z.B. an. Oder ich würde die Box höher stellen, auf Regale z.B.. Wie denkt ihr darüber? Hat eine vertikale Box sonstge Vor-/Nachteile? Mindert es den Sound wenn die Box auf einem Regal statt direkt auf dem Boden steht?
2.) Offen oder geschlossen? Generell mag ich geschlossene Boxen, da die Bässe bei offenem Gehäuse schnell matschen. Das Problem dabei ist, dass in den meisten Musikgeschäften die Boxen an der Wand stehen und das tatsächliche Ausmaß des Raumklangs schwer einzuschätzen wird. Gerade für schnelle und saubere Rhythmusparts bilde ich mir ein, dass eine geschlossene Box hier Vorteile bringt. Könnt ihr das bestätigen? Hier im Forum habe ich allerdings auch schon Aussagen gelesen, dass der V30 eher Luft braucht und gut in eine offene Box passt während z.B. der klassische 75er eher eine geschlossene Box "braucht". Widerspricht sich das nicht mit der obigen Aussage?!
3.) richtig testen! In den meisten Geschäften ist es dank fester Verkabelung in den Testräumen nicht möglich, jede Box an die gleiche Stelle im Raum zu packen und so zu testen. Kennt ihr Tricks, wie ich trotzdem einen möglichst guten Vergleich hinbekomme, ohne dass die Positionierung der Box zu sehr zum Tragen kommt?
4.) zu guter Letzt: Hat jemand Erfahrung mit einem der beiden Amps in Kombination mit einer 2*12er Box? Welche Vor- und Nachteile konntet ihr bei den jeweiligen Boxen erkennen?
Der Thread ist recht lang geworden, aber anstatt auf zu viele Rückfragen zu reagieren halte ich es für sinnvoller, sowohl mein Problem ausführlich zu schildern als auch meinen Erfahrungsstand mit euch zu teilen.
TL;DR:
Die für mich entscheidenden Fragen habe ich fett gemacht, vielleicht hilft das bei der Übersicht und dabei, beim Thema zu bleiben.
Ich freue mich auf zahlreiche Tipps und Erfahrungsberichte. Rückfragen dürfen natürlich trotzdem gerne gestellt werden
- Eigenschaft