Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
Ja die LC10 ist auch auf meiner Merkliste. Schickes Teil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal sehen. Möchte eigentlich auf eine LS20 VV warten:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
Nach einiger Zeit des Spielens.... irgendwie war mir der Sound meiner neuen LC-10 ein bischen zu direkt, zu hart, vlt. etwas 'charakterlos'... also hab ich mal eine Radikalkur probiert, das sog. Top-Wrapping. Die Saiten gehen rückwärts durch den Saitenhalter und dann oben drüber, der Knickwinkel und der Druck auf die Bridge ist deutlich reduziert.
Anhang anzeigen 438748

Ist schon leicht grenzwertig weil der Knickwinkel sehr klein ist, und damit die Gefahr des Rappelns der Reiter bei hartem Anschlag steigt... mit etwas erhöhter Saitenlage geht es auf meinem Exemplar gerade so. Wenn ich voll reinlange scheppert es zuweilen leicht, aber da klirrt die Gitarre eh schon insgesamt so stark dass das auch nicht mehr auffällt, im elektrischen Klang.

Der Unterschied im Spielgefühl ist ziemlich krass, deutlich 'flutschiger', und den Sound am Amp bringt es in die Richtung die ich haben wollte: holziger, akustischer, ein bischen zickiger aber eben mit mehr Charakter, vor allem das krasse Abkippen in die Obertöne im Ausklang. Gewöhnungsbedürftig ist die starke Saitenkopplung untereinander, jeder gespielte Ton regt alle Saiten auf allen passenden Obertöne an, alles was man nicht abdämpft zirpt irgendwie mit, eine Art Natur-Hall... sehr geil wenn man kontrolliert damit umgeht.

Mal schauen wie sich das alles im Bandeinsatz am JCM800 macht, daheim am Jet City Combo habe ich bereits enormen Spass. Die Klampfe klingt nun auf angenehme Art etwas kaputter, roher, und mit immer noch mehr als genug Sustain und sehr viel schöner Wanderung in der Tonfärbung. Die sehr artikulierten PUs lassen immer noch klare Definition durch, und jetzt mit noch mehr Mitten-'Nöck' im Attack.
Bin gespannt ob es mir auf Dauer gefällt.

Hat eigtl. schon ein FGN'ler mal dieses Top-Wrap ausprobiert?

Hi GeorgeB,

du könntest natürlich auch die Schrauben des Tailpieces etwas höher stellen - wäre mir aber etwas zu rappelig, die Konstruktion.

Alternativ gibt es Locking Bridges mit Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke. Faber bspw. bietet die an. Die Scheiben kann man je nach Bedarf auch stapeln, um den Winkel, wie ja von dir beabsichtigt, weniger stark zu gestalten. Dazu dann eben eine fest Verbindung des Tailpieces.

http://www.east-rock-guitars.com/online-shop/faber-gitarrenteile-made-in-germany/faber-tone-lock-kits-und-zubehör/

Vielleicht interessiert es dich ja, wenn dir das Top-Wrapping zu extrem ist. Wäre eine Art Komprimiss zwischen den beiden Extremen.
 
Ja die Masterfield, ich träume Nachts von ihr:love: Cherry oder alternativ Ebony
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Arme.. :( wird wohl Geldsorgen haben.. immer traurig so was zu sehen... Gitarre & Player gehören zusammen...

Nun ja.. gibt schlimmeres:redface:
 
Dieser Thread ist momentan einer der aktivsten auf meiner Watchlist, deswegen werde auch ich ständig von Euch angefixt. Nicht leichter macht es, das meine erste FGN Neo Classic (siehe hier) in kürzester Zeit zu einer meiner Lieblingsgitarren aufgestiegen ist.

Heute war ich mal wieder in dem kleinen netten Laden von damals um ein Schwesterchen für meine "alte" LS20 zu finden. Schon vorab hatte es mir eine Gitarre angetan, die dem Forumskollegen "Bruichladdich" offenbar auch schon aufgefallen war (hier und hier).

Ich nehme an, hier ist die Gitarre von der "Bruichladdich" spricht, denn wir kaufen unsere FGNs offenbar bei dem selben Händler. Hier ein schneller Schnappschuss bei "Sommer-Verdunklung":


Sinn der Übung ist es, eine der 2 Neo Classics etwas mehr in der Vintage-Schiene (2x PAF) und eine mehr in der härteren Ecke (z.B. 59/JB oder Suhr DA) zu betreieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Genau die wäre meine erste Wahl:m_git1:

Ist das deine?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt, das wurde nicht deutlich. Ich habe sie gleich mitgenommen, das Foto ist in meinem Wohnzimmer entstanden. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Besitze (noch) keine FGN Gitarre, trotzdem kann ich euch Jungs ganz gut nachfühlen! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute war ich mal wieder in dem kleinen netten Laden von damals um ein Schwesterchen für meine "alte" LS20 zu finden. Schon vorab hatte es mir eine Gitarre angetan, die dem Forumskollegen "Bruichladdich" offenbar auch schon aufgefallen war (hier und hier).

Ich nehme an, hier ist die Gitarre von der "Bruichladdich" spricht, denn wir kaufen unsere FGNs offenbar bei dem selben Händler. Hier ein schneller Schnappschuss bei "Sommer-Verdunklung":

In Hanau gewesen:great: :D?
Glückwunsch zur VV :love:
Ein klein wenig ärger ich mich, dass ich sie nicht genommen habe. Aber irgendwo muss man sich Preislich ein Limit setzen. Und unglücklich bin ich deshalb mit meiner LS 10 auch nicht.

Ich finde den "netten kleinen Laden" auch super. Zwar nicht die rießen Auswahl und absolut nicht vergleichbar mit Session und co aber dafür hat der Laden seinen eigenen Charme. Und vor allem weiß der Besitzer wovon er spricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das ist der Laden:D
Danke für den Hinweis:great:. Ich werds mir auf jedenfall ansehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Meinung. Ich kann eine LS-10 Flametop bekommen. Die ist vom Shop aus mit SH-4 und SH-1 ausgestattet. Hat noch knapp 2 Jahre Garantie und sieht Top aus. Knapp 800€.
Machen?
:gruebel:
 
@ProgPaule : wenn mit Rückgaberecht (für den Fall der Fälle) hätt ich gesagt, ja!
Wg. der PUs, Duncans bekommt auch wieder OK verkauft, falls sie dir nicht taugen.


Hi GeorgeB,
du könntest natürlich auch die Schrauben des Tailpieces etwas höher stellen - wäre mir aber etwas zu rappelig, die Konstruktion.

Alternativ gibt es Locking Bridges mit Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke. Faber bspw. bietet die an. Die Scheiben kann man je nach Bedarf auch stapeln, um den Winkel, wie ja von dir beabsichtigt, weniger stark zu gestalten. Dazu dann eben eine fest Verbindung des Tailpieces.

http://www.east-rock-guitars.com/online-shop/faber-gitarrenteile-made-in-germany/faber-tone-lock-kits-und-zubehör/

Vielleicht interessiert es dich ja, wenn dir das Top-Wrapping zu extrem ist. Wäre eine Art Komprimiss zwischen den beiden Extremen.
Hey, Danke, dieses Faber-System mit den Unterleg-Hülsen und randlosen Schrauben ist mal eine geile Idee, einfach aber genial, muss man halt etwas aufpassen dass das Tailpiece wirklich 'saugend' überall aufliegen kann. Dürfte sich klanglich durchaus deutlich auswirken. Wobei, vom Spielkomfort her würde mich ein zu hohes normal verwendetes tailpiece eher stören, deswegen sind sie auf meinen anderen Gitten mit T.O.M. alle recht tief.
Aber womöglich sind die Faber-Bolzen dann mit einem wrap-around Tailpiece der Königsweg an Befestigung, mit hoffentlich auch besserem Klang (ist ja nur bedingt klar, sowas). Im Moment habe ich mein Tailpiece auf der FGN auf nicht ganz 100% runtergeschraubten Bolzen stehen, d.h. sie schlackern noch und haben etwas Spiel -- und damit kann sich das Tailpiece selbst besser auf die Bolzen einpassen/einkeilen. Unterschied zu hart runtergeschraubt hab ich aber noch nicht probiert.
Auf Dauer werde ich wohl nach einem geigneteren Tailpiece schauen, denn das Gotoh-Teil ist zwar optisch für top-wrapping ausgelegt mit Vertiefungen für die Ballends auf der Vorderseite, aber genau das ist eher ungünstig weil der Knick erst in die Saite darf wenn diese schon ihrer normale Dicke/Form hat, jedoch eben nicht auf dem aufgespleißtem Ballend-Ende. Deswegen sind auch alte Ballends jetzt als Distanzhülsen drin -- die ich aber kegelig aufbohren musste damit das Ballend der dicken Saiten auch satt 'metall auf metall'-Kontakt hat. Klar suboptimal im Dauerbetrieb bzw Live...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben