Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Paruwi HAMMER!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mir an meiner FGN aufgefallen ist, die Mechaniken zum Stimmen sind doch sehr indirekt "übersetzt". Also man muss verhältnismäßig viel weg an der Mechanik machen um den Ton zu korrigieren. Ist das bei euch auch so? Ich gehe mal davon aus, dass dies Absicht ist.
Denn so lässt sich ja genauer Stimmen da die "Sprünge" bei ner indirekten Überstetzung kleiner sind.
Wenn ich das mit meiner Ibanez vergleiche muss ich deutlich weniger drehen um kleine Verstimmungen anzupassen. Zu meiner LTD hab ich kein wirklichen vergleich denn durch das Floyd haben die Mechaniken am Kopf ja zu 99% Sendepause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gehe mal davon aus, dass dies Absicht ist.
Denn so lässt sich ja genauer Stimmen da die "Sprünge" bei ner indirekten Überstetzung kleiner sind.

Das ist ja auch gut so, besser 18:1 als 14:1 da du 'feiner' stimmen kannst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, dann ist ja alles in Butter.
War bzw ist nur etwas ungewohnt. Bei den ersten male dachte ich im ersten moment ich dreh an der falschen Mechanik :embarrassed:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
600€ :eek: verdient er überhaupt noch was? Ich meine 600.- .. muss mich mal ebay registrieren:engel:

Ich hoffe ja dass er mal 'ne schwarze LC-10 reinstellt,
wär mir allemal 6-700 € wert, als Backup oder zum Umbauen auf P90 in HB-Größe
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Na aufjedenfall.. :) die Dinger werden schon unter Wert verkauft denke ich.. aber OK :D freut mich für den neuen Besitzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
Nach einiger Zeit des Spielens.... irgendwie war mir der Sound meiner neuen LC-10 ein bischen zu direkt, zu hart, vlt. etwas 'charakterlos'... also hab ich mal eine Radikalkur probiert, das sog. Top-Wrapping. Die Saiten gehen rückwärts durch den Saitenhalter und dann oben drüber, der Knickwinkel und der Druck auf die Bridge ist deutlich reduziert.
FGN_LC10_Bridge_TopWrap_Detail.jpg


Ist schon leicht grenzwertig weil der Knickwinkel sehr klein ist, und damit die Gefahr des Rappelns der Reiter bei hartem Anschlag steigt... mit etwas erhöhter Saitenlage geht es auf meinem Exemplar gerade so. Wenn ich voll reinlange scheppert es zuweilen leicht, aber da klirrt die Gitarre eh schon insgesamt so stark dass das auch nicht mehr auffällt, im elektrischen Klang.

Der Unterschied im Spielgefühl ist ziemlich krass, deutlich 'flutschiger', und den Sound am Amp bringt es in die Richtung die ich haben wollte: holziger, akustischer, ein bischen zickiger aber eben mit mehr Charakter, vor allem das krasse Abkippen in die Obertöne im Ausklang. Gewöhnungsbedürftig ist die starke Saitenkopplung untereinander, jeder gespielte Ton regt alle Saiten auf allen passenden Obertöne an, alles was man nicht abdämpft zirpt irgendwie mit, eine Art Natur-Hall... sehr geil wenn man kontrolliert damit umgeht.

Mal schauen wie sich das alles im Bandeinsatz am JCM800 macht, daheim am Jet City Combo habe ich bereits enormen Spass. Die Klampfe klingt nun auf angenehme Art etwas kaputter, roher, und mit immer noch mehr als genug Sustain und sehr viel schöner Wanderung in der Tonfärbung. Die sehr artikulierten PUs lassen immer noch klare Definition durch, und jetzt mit noch mehr Mitten-'Nöck' im Attack.
Bin gespannt ob es mir auf Dauer gefällt.

Hat eigtl. schon ein FGN'ler mal dieses Top-Wrap ausprobiert?
 
Hi GeorgeB

ja, hatte das auch mal als Variante, bin aber wieder auf Standard zurück. Kann nicht mehr sagen, in wie weit sich der Klang änderte :nix:.

By the way, sehr schönes Foto

Gruß
Gaddy
 
Ich hab das bei meinem Classic auch so gemacht.. nun, eigentlich ne gute Sache.. aber die Gitarre (meine zumindest) zickt rum :rolleyes: die G Saite scheppert & klirrt, leer angeschlagen, was das Zeug hält! Das nervt :igitt:!

Das STP ist halt Nashville Hardware.. da ist es nicht verwunderlich;) hier noch ein Bild:
DSCF4026-1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte das auch mal auf der FGN ausprobiert. Die Saiten waren etwas "flabbriger", aber eine große klangliche Auswirkung wäre mir nicht aufgefallen.

Ich verwende das Top-Wrapping aber nach wie for auf meiner Gibson SGJ. Die Brücke der Gibson ist so breit, dass man das Tailpiece recht weit hochschrauben muss, damit die Saiten nicht an der Kante aufliegen. Mit Top-Wrapping lässt sich das Tailpiece ganz nieder schrauben.
20150815_100517_2.png

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das STP ist halt Nashville Hardware.. da ist es nicht verwunderlich;) hier noch ein Bild:
dscf4026-1-jpg.438788
Was hast du denn da für einen Schalter anstelle des Tone Potis?
Schöne Gitarre!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hast du denn da für einen Schalter anstelle des Tone Potis?
Hi MKRocker, das ist der Booster bzw DB Booster, die neuen Classic's 14' & 15' sind damit ausgestattet. :) Ob mans braucht? Ich ehrlich gesagt nicht.. aber in manchen Situationen ist es schon ganz nett.. bei Solis auf der Bühne z.B
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@GeorgeB
habe mal meine zum Vergleich hier,
vielleicht täusche ich mich, aber es sieht so aus als wäre deine Brücke höher eingestellt ?
Bridge-2.jpg
Bridge-1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also bei mir sind es jetzt auch 19mm bis Unterkante E-Saite, also praktisch identisch.

Spielgefühl und Ansprache jetzt mit top-wrapping sind deutlich anders als vorher, aber angenehm, alles schön weich. Ich habe ja noch zb meine Teles wenn ich es drahtiger und knocken-trocken haben will, darf diese Gitarre ja schon mal etwas bewusst ander klingen als der Rest der Herde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben