Warum ich Röhren verwende

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Mein Stagemaster 75 ist wesentlich weniger breit als mein Engl und ich habe auch keine 4x 12" Boxen, sondern gehöre zur "2x 12" reicht locker" Fraktion

Das Minitop fänd ich an sich auch praktischer, einfach handlicher und leichter zu transportieren. Bin auch der Meinung, dass 2x12 genug wäre, aber ich hab halt irgendwie den großen Kram einmal da.. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du meinst Brian Johnson!? :engel:

Brian Jones war Gitarrist bei den Stones...

Ansonsten fand ich Bon Scott viel geiler! :engel: :engel: :engel:
OMG Jaa :D ..Brian Johnson tzzzz wie kann ich nur..
Klar Bon scott , ich finde Beide Klasse und was Rockröhre betrifft so ist "Back in Black" Johnson´s Meisterwerk (einige darauffolgende auch noch)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
was soll das denn, wenn einer sagt ich spiele Röhre ist damit ein Röhrenverstärker gemeint und wenn einer Transe spielt, eben ein Transistorverstärker.
Ich sehe da nichts anstößiges oder gar herabsetzendes.

=> https://de.wikipedia.org/wiki/Transe

Der Begriff Transe steht (oft auch abwertend gebraucht) im Zusammenhang mit folgenden Stichwörtern, die die Polarität von Frau und Mann betreffen:
[...]
Manche der Betroffenen empfinden die Bezeichnung „Transe“ als Beleidigung.

So lang ist der Begrif Transistor nun auch nicht, dass man den nicht ausschreiben kann. Tramp fände ich als Abkürzung für Transistor Amp ohnehin besser. Vamp wäre dann die Röhrenvariante. ;)
Oder man kürzt gleich mit TV und RV ab, dann muss man noch weniger schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thunderverb und Rockerverb, find ich gut :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich selber spiele seit den 90ern einen Hybrid-Amp, den Fender Roc Pro 700.
Er hat einen cleanen Transistor-Kanal und einen zweiten Kanal mit einer Vorstufen-Röhre.
Live und im Studio begleitet mich der Roc Pro nun seit über fünfzehn Jahren und ich will ihn nicht mehr missen.
Der Clou an dem Teil ist der Clean-Sound, den man wirklich brüllend laut werden lassen kann, ohne
dass es matscht oder sonstwie schlecht klingt.
Ich denke hier kommt der Vorteil des Transistor-Technik zum tragen.
Dadurch kann man vor allem den Sound verschiedener Pedale und sonstiger Effekte richtig gut ausspielen.
Den Röhren-Kanal kann man mit Hilfe des Volume-Potis an der Gitarre gut bändigen und ihm so neben heftiger Distortion auch schön gläserne Sounds entlocken. Ich
benutze ihn aber seltener als den Transen-Kanal.

In den 90ern gab es noch keine günstigen Vollröhrenamps im moderaten Preisfeld wie heute, daher hat mich damals als Schüler der Roc Pro sehr interessiert, der preislich im Mittelfeld lag.
Ich habe es bis heute nicht bereut und bin immer noch voll zufrieden damit.

Momentan steht er voll verkabelt im Home Studio.

DSCF2331.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
... und als Antwort darauf eben ziemlich klar eine Trotzreaktion...

Das unterstellst Du mir, der ich diesen Thread begonnen habe. Und somit darf ich Dir auch direkt antworten und sagen, dass Du vollkommen, aber auch vollkommen mit dieser Behauptung daneben liegst. Du darfst Dir zwar gern einiges einbilden und kundtun, aber Du liegst damit hier klar falsch.

Eigentlich müsste ich Dir bei all Deinem Geschriebenen eine Trotzreaktion unterstellen, hättest Du #43 gelesen und kurz drüber nachgedacht. ;)

:hat:

...Der Thread hier unterscheidet sich im Prinzip bis auf den OP nicht von dem anderen und ist daher völlig überflüssig...

Hier würde mich interessieren, warum dieser - Deiner Meinung nach überflüssige - Thread dennoch so lange ebenso wie der - ich nenne ihn jetzt mal - "Gegen-Röhren-Thread" im Forum bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
=> https://de.wikipedia.org/wiki/Transe



So lang ist der Begrif Transistor nun auch nicht, dass man den nicht ausschreiben kann. Tramp fände ich als Abkürzung für Transistor Amp ohnehin besser. Vamp wäre dann die Röhrenvariante. ;)
Oder man kürzt gleich mit TV und RV ab, dann muss man noch weniger schreiben.

Ich finde dazu folgenden aktuellen Artikel der Neuen Züricher Zeitung ganz passend.

http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/bitte-nicht-schuetteln-ld.1912

Man Leute was ist mit euch los? Nicht hinter jedem Busch sitzt ein Indianer. Upps, hab ich womögliche jetzt die Inder diskriminiert, obwohl ich die eigentlichen Ureinwohner Nordamerikas meinte, die in manchen entlegenen ariden Gegenden gar keinen Busch finden würden, hinterdem man sich verstecken könnte. Und unterstelle ich jedem "Indianer" damit nicht indirekt automatisch, jemanden auflauern zu wollen? :D

Also man kann's auch übertreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
(...) aber jede Gelegenheit nutzt um auf Transistorentechnik rum zu hacken.

Wenn Du diesen Thread hier aufmerksam verfolgst - was ich so ein wenig bezweifle - wirst Du feststellen, dass der Grundtenor hier in diesem Thread in Richtung "Gut ist, was gefaellt!" geht. Insofern nutzt hier kaum einer diesen Thread, um auf Transistorverstaerkern, Transen oder Tramps "rumzuhacken", was in meinen Augen auch reichlich kindisch waere. Der TE tut das sicherlich auch nicht.

Die meisten hier - soweit ich das auf dem Schirm habe - haben Erfahrung mit so ziemlich allem gesammelt was es gibt und alle haben sich dann fuer irgendetwas davon entschieden. Aus den unterschiedlichsten Gruenden, die manche mehr oder weniger wortreich beschreiben. Ein unterhaltsamer, manchmal auch informativer Thread, wie ich finde.

Wenn Du meine Beitraege gelesen haettest, waere Dir auch sicherlich aufgefallen, dass ich weder zur Roehren-/Vamp- noch zur Transen-/Tramp-Fraktion gehoere, oder eben zu beiden, je nach dem wie man das sehen moechte. Mein Erfahrungshorizont ist eher eingeschraenkt, weil ich in meinem bisherigen Leben keine zig Amps besessen habe. Da sind mir andere um Einiges voraus.

VG
Jacky
 
engl. tramp = deutsch Landstreicher, Penner, Schlampe. Weiß nicht ob das besser wäre.. aber wenn Du willst kann ich das jetzt so nennen :)
Vamp ist n Teil vom Schuh, oder halt kurz für Vampir.
Warum lassen wir nicht einfach die gängigen Begriffe, Röhre und Transe, und benutzen sie weiter ohne zu werten? Am Ende kommt sowas wie "Verstärker mit Transistorhintergrund" oder sowas raus, das wird nur albern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du schon so nachfragst: Nein, Du liegst total daneben. Der Thread hier unterscheidet sich im Prinzip bis auf den OP nicht von dem anderen und ist daher völlig überflüssig und als Antwort darauf eben ziemlich klar eine Trotzreaktion.
Ich finde es auch irgendwie ziemlich witzig, dass die Röhrenfraktion (Röhre und nur Röhre ist gut) so empfindlich reagiert, anderseits aber jede Gelegenheit nutzt um auf Transistorentechnik rum zu hacken.


Vielleicht können wir endlich von der "Transen" Abkürzung weg kommen?

Mir ist piepegal wie doll ein Fullstack aussieht, daher habe ich auch keinen, ich male mich auch nicht wie ein Panda an und mache mit Axt und Keule einen auf pöse. Mein Stagemaster 75 ist wesentlich weniger breit als mein Engl und ich habe auch keine 4x 12" Boxen, sondern gehöre zur "2x 12" reicht locker" Fraktion (Box auf Ohren ausgerichtet).

Ist jawohl außerdem klar, dass ein Tranistorverstärker mit denselben Dimensionen genau wie ein Röhrenverstärker aussieht, wenn man mal vom unterschiedlichen Design absieht.

Wenn das Aussehen eines Verstärkers das ausschlaggebende Kaufgrund ist, stimmt jedenfalls irgendwas nicht. Ist dann wie eine Custom Gitarre mit weichem schön gemustertem Ahorntop = krankes Holz, die schlechter klingt als ne günstigere Gitarre von der Stange mit gesundem Holz. Naja, war teuer, muss ja gut klingen.

Tut mir leid, aber ich habe nicht jeden Beitrag in diesen beiden Threads gelesen.

Was ich aber weder in dem einen noch in dem einen gelesen habe, sind Aussagen, wie Du sie hier scheinbar "zitierst", auf die Du Dich wenigstens beziehst, nämlich so im Sinne von "Transistorverstärker" - ich vermeide den Un - Begriff, obwohl mir solche Sachen immer recht lächerlich vorkommen - "sind Scheisse! Nur Röhrenamps sind geil!".

Das wird zwar immer wieder von der Transistor - Fraktion behauptet, entspricht aber nicht den Realitäten, zumindest der von mir gelesenen Beiträge.

Eher ist doch so, dass in beiden die Grundtendenz vorherrscht, dass es letztlich egal ist, wichtig ist, was "hinten 'rauskommt". Und das reklamiere ich auch für mich. Dass bei mir die Röhre gewinnt, mag Zufall sein, aber meine schon ziemlich lange zurückliegenden Erfahrungen mit Transistorklang waren eher ernüchternd.

Genutzt habe ich einen Pod 2.0 und danach einen X3, den ich allerdings gerade verkauft habe, nicht weil er nicht klang, sondern weil mir die Bedienung einfach zu kompliziert war.

Dieses "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" wird allerdings gerne - erstaunlicherweise von der Transistor - Fraktion - übersehen, obwohl sie genau das den Röhrenfreunden vorwirft.

Irgendwie komisch das Ganze.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich liebe meinen Transenamp und meine alten Röhrenamps verehre ich .Aber auf den uralten Mesa Boogie Mark I oder II meines Spezls bin ich richtig scharf.
Was läuft bei mir falsch .....:redface::redface::igitt:....?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gar nix - mit GAS muss man sich abfinden oder arrangieren... :D

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
=> https://de.wikipedia.org/wiki/Transe

So lang ist der Begrif Transistor nun auch nicht, dass man den nicht ausschreiben kann. Tramp fände ich als Abkürzung für Transistor Amp ohnehin besser. Vamp wäre dann die Röhrenvariante. ;)
Oder man kürzt gleich mit TV und RV ab, dann muss man noch weniger schreiben.

wenn wir hier im Transsexuellen- Forum wären, würde ich dir ja noch zustimmen, aber vlt. ist es dir auch schon aufgefallen, das hier ist ein Musiker- Forum.
Und einem TRANSISTOR Amp zu TRAMP abzukürzen, na ich weis ja nicht, für mich ist das ne Transe und der Andere ne Röhre und aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich selber spiele seit den 90ern einen Hybrid-Amp, den Fender Roc Pro 700.
Er hat einen cleanen Transistor-Kanal und einen zweiten Kanal mit einer Vorstufen-Röhre.
Live und im Studio begleitet mich der Roc Pro nun seit über fünfzehn Jahren und ich will ihn nicht mehr missen.
Der Clou an dem Teil ist der Clean-Sound, den man wirklich brüllend laut werden lassen kann, ohne
dass es matscht oder sonstwie schlecht klingt.
Ich denke hier kommt der Vorteil des Transistor-Technik zum tragen.
Dadurch kann man vor allem den Sound verschiedener Pedale und sonstiger Effekte richtig gut ausspielen.
Den Röhren-Kanal kann man mit Hilfe des Volume-Potis an der Gitarre gut bändigen und ihm so neben heftiger Distortion auch schön gläserne Sounds entlocken. Ich
benutze ihn aber seltener als den Transen-Kanal.

In den 90ern gab es noch keine günstigen Vollröhrenamps im moderaten Preisfeld wie heute, daher hat mich damals als Schüler der Roc Pro sehr interessiert, der preislich im Mittelfeld lag.
Ich habe es bis heute nicht bereut und bin immer noch voll zufrieden damit.

Momentan steht er voll verkabelt im Home Studio.

Anhang anzeigen 443686


Das ist ja ein Transvalvenamp:D:D:D.So einen hatte ich meinem Sohn vor ca.15 Jahren gebraucht geschenkt.
 
Ich finde den Begriff "Transe", um ganz ehrlich zu sein - na sagen wir mal höflich - irreführend. Das liegt wohl wirklich nur daran, dass er leider zu einem Schimpfwort verkommen ist, wobei das einen ganz anderen Bezug hat, wie wir alle wissen. "Transistoramp" gefällt mir jedenfalls besser - das Pendant für mich eben zum "Röhrenamp".

Aber mal noch etwas BTW, ich schweife ab:

Purer Zufall. Ich nehme heute die neue Ausgabe des Musiker-Fachblattes zu Hand und lese Folgendes vom Pipper. Ich zitiere wörtlich (Admins, es ist nur ein Satz, ich hoffe, das geht in Ordnung?):

"Ich höre sogar aus England, dass seit geraumer Zeit eine kräftige Retrowelle ins Rollen gekommen ist, die Achtzehn- bis Dreissigjährige nicht nur wieder an den Vinyl-Plattenteller bindet, sondern die Begeisterung für alte Röhrenamps steigert und die Nachfrage nach Modelling-Verstärkern praktisch auf Null reduziert hat".

Wenn das stimmt, dann frage ich mich: Ist das wirklich nur der Hype, der um unsere Röhrenamps gemacht wird? Meine Güte, ich bin ja noch mit Röhren großgeworden, so dass ich eher respektlos zu behaupten wage, zu wissen, was da eigentlich nur drinsteckt, um es mal salopp zu formulieren. (Ok, und was für meine bescheidenen Ansprüche gut ist :D). Aber warum all' diese jungen Leute? Sind die auf Hype hereingefallen, irren die, sind die alle so dämlich, probieren die nur und wenden sich dann enttäuscht ab?

Gestern las ich von Dr. Hans-Arthur Marsiske in einem ganz anderen Zusammenhang noch einmal einen für mich zumindest bemerkenswerten Satz. Es ging um das Stichwort "Geplante Obsoleszenz". Er schrieb hier: "Die Digitalisierung ist die größte ökologische Katastrophe im Konsumgüterbereich."

Selbstverständlich ist ein analog arbeitender Transistoramp davon vollkommen ausgenommen, ebenso wie unsere Röhrenamps. Punkt! Aber was ist mit digital programmierbaren Amps oder unseren Geräten? Wie lange halten sie, wie lange wird es ihre Software vom Hersteller geben, wie bestimmt das der Hersteller mit? Marketing nur bei Röhrenamps oder ganz subtil versteckt viel mehr dort bei allem, was Software in sich hat?

Und schwingt da vielleicht unbewusst doch der Gedanke des "ewig uns überlebenden, weil ja schon so alten" Röhrenamps als Mythos mit, doch irgendwie an das Endliche Unsereiners denkend?

Spannend, wenn ihr mich fragt. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
digital muss nicht kurzlebig sein
ich hatte schon mal meinen MacPortable erwähnt, der nach 25 Jahren noch einwandfrei startet
bei den Apps auf einem 5 Jahre alten iPhone 3gs vermisse ich auch nichts, es macht was es soll...
(ohne update Theater)

das Vinyl/Röhren Szenario ist imho aber anders gestrickt: da geht es um Wert (Gefühl)
ein mp3 download ist 'nix', ein schwarze Scheibe kann man dagegen in die Hand nehmen
(und notfalls sogar ohne Strom abspielen)
und: die kann sich nicht jeder an jeder Ecke 'besorgen'
speziell der Unikat-Charakter kommt auch beim klassischen Röhrenamp zum Tragen
Handarbeit, point-to-point, kein Massenprodukt - Exklusivität, die abhebt...

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn wir hier im Transsexuellen- Forum wären, würde ich dir ja noch zustimmen, aber vlt. ist es dir auch schon aufgefallen, das hier ist ein Musiker- Forum.
Und einem TRANSISTOR Amp zu TRAMP abzukürzen, na ich weis ja nicht, für mich ist das ne Transe und der Andere ne Röhre und aus.
Voll auf den Punkt ! +1
Schon heftig, was hier manche Leute für Problemchen haben, dass in einem Musiker-Forum, wie ksx54 ja auch schon treffend erwähnt hat, über solch einen Quatsch diskutiert wird.

Leute, ich liebe Röhrenamps über alles und ich hasse Transenamps, weil die eh alle scheisse sind !!! - wollte hier nur mal ein bischen Stimmung reinbringen :D:D:D

Entspannt Euch doch mal und trinkt nen Bierchen, oder so..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
"Tramp" heißt übrigens immerhin auch schlicht "Wanderung" oder "Wanderarbeiter". "Vamp" ist wohl hauptsächlich als Synonym für "Femme fatale" geläufig, da find ich irgendwie, dass es passt. :tongue:

Ich finde den Begriff "Transe", um ganz ehrlich zu sein - na sagen wir mal höflich - irreführend. Das liegt wohl wirklich nur daran, dass er leider zu einem Schimpfwort verkommen ist, wobei das einen ganz anderen Bezug hat, wie wir alle wissen. "Transistoramp" gefällt mir jedenfalls besser - das Pendant für mich eben zum "Röhrenamp".
Na, immerhin einer. :great: Und ausgerechnet der, dem ich eine Trotzreaktion unterstellt habe.

Aber was soll man auch erwarten, wenn sich junge Leute gegenseitig mit "Du Spast?", "Du Idiot", "Bist Du behindert?" und ähnlichem ansprechen. Das etwas "schwul" ist kommt dabei auch oft vor und geht dann schon ungefähr in die Richtung warum ich "Transe" gelinde gesagt sehr unglücklich finde.

Warum lassen wir nicht einfach die gängigen Begriffe, Röhre und Transe, und benutzen sie weiter ohne zu werten?
Hier ist der Begriff in ein paar Threads gefallen und schon ist er gängig?

Wenn Du diesen Thread hier aufmerksam verfolgst - was ich so ein wenig bezweifle - wirst Du feststellen, dass der Grundtenor hier in diesem Thread in Richtung "Gut ist, was gefaellt!" geht.
Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen und verstanden hättest, hättest Du gemerkt, dass ich mich dabei nicht explizit auf diesen Thread beziehe. <= So sieht eine Trotzreaktion aus
Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass Du gegen Transistorverstärker bist. Wo Du das rausgelesen hast ist mir schleierhaft.
Ich habe Dich zitiert, weil Du mich bezüglich meiner "Trotzreaktion" Aussage zitiert hast.
Außerdem habe ich nirgendwo behauptet eine allgemeine gültige Meinung zu haben. Wie kann man mein "ich empfinde" so dermaßen überlesen?

Und diesen Grundtenor "Gut ist, was gefällt!" gab es eben schon im "Anti-Röhren"-Thread, deswegen ja mein Empfinden (!!!), dass der Thread hier jetzt genau dieselben Postings aufwartet.

Das unterstellst Du mir, der ich diesen Thread begonnen habe. Und somit darf ich Dir auch direkt antworten und sagen, dass Du vollkommen, aber auch vollkommen mit dieser Behauptung daneben liegst. Du darfst Dir zwar gern einiges einbilden und kundtun, aber Du liegst damit hier klar falsch.
OK, mit der Trotzreaktion mag ich falsch gelegen haben, deswegen habe ich ja extra "empfinde ich ehrlich gesagt" geschrieben, aber dann erklär mir doch mal warum Du den Thread dann gestartet hast und zwar zeitlich so verbunden mit dem "Anti-Röhren"-Thread. Ich bin gespannt.

Auf die Provokationen gehe ich mal nicht ein.

Hier würde mich interessieren, warum dieser - Deiner Meinung nach überflüssige - Thread dennoch so lange ebenso wie der - ich nenne ihn jetzt mal - "Gegen-Röhren-Thread" im Forum bleibt.
Der Thread ist auf der Startseite verlinkt, warum sollte der gelöscht werden?

Wow, jetzt habe ich 30 Minuten mit meiner Antwort verplempert und bringen tut's wahrscheinlich gar nichts, weil ich diverse Leute unwiderruflich gegen mich aufgebracht habe, weil ich mal wieder meine Klappe (Tastatur) nicht halten konnte. Eigentlich müsste ich es langsam mal besser wissen. :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben