drul
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.11.25
- Registriert
- 07.12.11
- Beiträge
- 2.766
- Kekse
- 7.186
Hallo Zusammen,
Kleines Update - und @burstbucker: meine Suche nach einer R8 ist beendet
Habe meine LS80 jetzt beim Sattel-nachfeilen gehabt und sie nun richtig eingestellt - ein Gedicht!
Sie resoniert und singt schon trocken, dass es eine Wonne ist. Meine Gibson war ja aufgrund des Chambering sehr resonant und trocken noch viel lauter, aber im Vergleich scheint das Resonieren der Tokai breitbandiger; weniger auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt, so würde ich es jetzt einmal formulieren wollen. Auch reagiert sie ganz deutlich auf unterschiedliche Höhenpositionen des STP (also in welchem Winkel die Saiten über die Steg-Reiter laufen; das war mir bein der Gibson nie so aufgefallen. Ein ganz flacher Winkel gefällt mir besonders (also die Saiten verkehrt im STP und oben drüber laufen lassen); Sustain ist dann immer noch mehr als genug da

Dabei ist sie dem Aussehen nach ja in ihren bis dato 34 Jährchen ja eher wenig gespielt worden. Bin mal gespannt wie sie sich entwickeln wird, und denke gerade nach, wie ich das Einschwingen intensivieren könnte ( nein, an Voodoo glaube ich nicht und das Zeugs von G.Forester werde ich nicht kaufen ;-).
Nochmal zu den PUs, ich finde sie haben teilweise echt einen tollen Klang, aber mir ist der Output doch deutlich zu brutal. Bringt meinen Princeton zum fuzzen; gefällt mir nicht so. Da passt meine Wahl mit den 59 Classics schon gut. gestern bei dem Sauwetter hab ich schon mal die neue Elektrik vorgelötet, die PU sollten dann so in 8-10 Tagen ankommen.
Grüße
drul
Kleines Update - und @burstbucker: meine Suche nach einer R8 ist beendet
Habe meine LS80 jetzt beim Sattel-nachfeilen gehabt und sie nun richtig eingestellt - ein Gedicht!
Sie resoniert und singt schon trocken, dass es eine Wonne ist. Meine Gibson war ja aufgrund des Chambering sehr resonant und trocken noch viel lauter, aber im Vergleich scheint das Resonieren der Tokai breitbandiger; weniger auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt, so würde ich es jetzt einmal formulieren wollen. Auch reagiert sie ganz deutlich auf unterschiedliche Höhenpositionen des STP (also in welchem Winkel die Saiten über die Steg-Reiter laufen; das war mir bein der Gibson nie so aufgefallen. Ein ganz flacher Winkel gefällt mir besonders (also die Saiten verkehrt im STP und oben drüber laufen lassen); Sustain ist dann immer noch mehr als genug da


Dabei ist sie dem Aussehen nach ja in ihren bis dato 34 Jährchen ja eher wenig gespielt worden. Bin mal gespannt wie sie sich entwickeln wird, und denke gerade nach, wie ich das Einschwingen intensivieren könnte ( nein, an Voodoo glaube ich nicht und das Zeugs von G.Forester werde ich nicht kaufen ;-).
Nochmal zu den PUs, ich finde sie haben teilweise echt einen tollen Klang, aber mir ist der Output doch deutlich zu brutal. Bringt meinen Princeton zum fuzzen; gefällt mir nicht so. Da passt meine Wahl mit den 59 Classics schon gut. gestern bei dem Sauwetter hab ich schon mal die neue Elektrik vorgelötet, die PU sollten dann so in 8-10 Tagen ankommen.
Grüße
drul
Zuletzt bearbeitet:

hatte es mir auch schon überlegt, meine mittlerweile verkaufte 95'er Studio mal frosten zu lassen. Das Risiko, dabei das Instrument zu ruinieren, war mir dann doch zu gross. Bei nem schraubhals Gitarre hätte ichs wahrscheinlich machen lassen..
müsste man mal ausprobieren. Ich mag den Burstbucker Sound, vielleicht lasse ich mir welche mal einbauen.. einfach mal um den vorher/nachher Unterschied zu hören..
Meine Frau hat es mittlerweile aufgegeben sich großartig aufzuregen, solange ich das Prinzip Gear in, Gear out einhalte. Ich muss aber auch zugeben, das ich es ziemlich wüst getrieben habe... es waren in den letzten nicht ganz drei Jahren 21 Gitarren (auch Akkustik)... aber ich kann mich gegen GAS ganz schlecht wehren...
lauter Irre hier 