Billiger Amp für erste Gigs und Proben

  • Ersteller Hendrix-Im-Wachstum
  • Erstellt am
Das stimmt. Er macht das richtig gut, kalter brutaler Zerrsound. Mit einem besseren Speaker sicherlich noch besser. Ja und ein Tubescreamer davor ist rausgeschmissenes Geld. Aber bei allen anderen Sachen ist er nur Regionalliga.
Ich würde ja das Mäxel mal einladen zum probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja Metal spiele ich eher selten.
Also Vorbilder würde ich
Page, Hendrix, Slash, Clapton und Bonamassa nehmen


Die MetalHeadGods sind nicht so mein Fall
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ACDC wäre denke das härteste;D
 
Dann den Röhrencombo!
 
Ich weiß ja nicht, ob mein Tipp mit dem Champion 100 unterging oder einfach uninteressant ist, aber die Marshall Sounds sind richtig klasse. Mit einer Strat und Tele harmoniert der Amp auch richtig klasse, wie mit LPs.

Vielseitiger im Gegensatz zum Fame ist er allemal. Ich hab ihn selbst auch gespielt und kenne den Amp ebenfalls.

Zudem hat man mit dem Fender ein weniger wartungsintensives Neugerät zum ähnlichen Preis.

Muss man alles am besten selbst mal antesten.
Der Fame ist nicht schlecht, aber für das, was ich spiele ist der Champion besser geeignet und klingt auch besser.
Jeder hat seinen eigenen Geschmack!
 
Ohne den Thread jetzt gänzlich durchgelesen zu haben würde ich dir raten, mal nach einem gebrauchten Line 6 Flextone oder einem Hughes&Kettner Zenamp (oder noch besser Zentera) Ausschau zu halten. SDie Amps waren seiner Zeit richtig teuer und sind deinem Marshall haushoch überlegen. Gibbet heute sehr günstig auf ebay-Kleinanzeigen z.B.

Der Line 6 kann etwas mehr an Vielfalt (mehr "nachgemachte" Amps an Board) und klingt leise auch besser als die H&K Produkte. Die allerdings sind was Klanggüte und Authenzität (vom Sound sehr nah an einem Röhrenverstärker) angeht besser, kommen aber erst gut im Proberaum oder der Bühne, sprich, müssen etwas lauter gespielt werden.

Beide Varianten haben Effekte mit an Board, das sollte dann die nächsten Jahre erstmal reichen.
 
Die Mittenfrequenzen des Valvestates sind hat schon ordentlich zurückgenommen ('scooped'), was auch den eher harschen, 'kalten' Zerrsound (...und somit dessen Popularität gerade bei härteren Metal-Spielarten) erklärt...


Der Clean-Kanal indes ist eigentlich ganz angenehm! ...und mit einem 40€ Boss BD2 Blues Driver kriegt man aus so einem Clean-Kanal alles, ALLES 'raus! ;-)




Boss-BD2-Blues-Driver-228x405.jpg









...ganz grundsätzlich sehe ich da aber gerade einen Widerspruch, bzw. Zweifel... namentlich hier:

[ x] Rock
[ x] Metal
Naja Metal spiele ich eher selten.
Page, Hendrix, Slash, Clapton und Bonamassa


...vielleicht war da das 'X' falsch gesetzt...

...wobei:
  • Für Page, Hendrix und Clapton passt so ein bluesiger, moderater Marshall-Ton eigentlich sehr gut
  • für Slash passt auch ein etwas rabiaterer Marshall-Ton (à la JCM-800/Silver Jubilée) ganz hervorragend.
  • Bonamassa wäre wohl eher die "Boutique"-Abteilung - keine Ahnung, was der in dieser Minute gerade wieder so spielt...



Bliebe noch das hier:
[x ] mittelfristig sollts schon halten


Marshall wird halten... und ein Bandit ist physikalisch praktisch rein gar nicht tot zu kriegen... (die "Küchenschabe unter den Combos"...)



HTH
:hat:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
einem Hughes&Kettner Zenamp

Zenamp für 300...? - bitte LIES den Thread! ;)
 
Die Mittenfrequenzen des Valvestates sind hat schon ordentlich zurückgenommen ('scooped'), was auch den eher harschen, 'kalten' Zerrsound (...und somit dessen Popularität gerade bei härteren Metal-Spielarten) erklärt...


Der Clean-Kanal indes ist eigentlich ganz angenehm! ...und mit einem 40€ Boss BD2 Blues Driver kriegt man aus so einem Clean-Kanal alles, ALLES 'raus! ;-)




Boss-BD2-Blues-Driver-228x405.jpg









...ganz grundsätzlich sehe ich da aber gerade einen Widerspruch, bzw. Zweifel... namentlich hier:






...vielleicht war da das 'X' falsch gesetzt...

...wobei:
  • Für Page, Hendrix und Clapton passt so ein bluesiger, moderater Marshall-Ton eigentlich sehr gut
  • für Slash passt auch ein etwas rabiaterer Marshall-Ton (à la JCM-800/Silver Jubilée) ganz hervorragend.
  • Bonamassa wäre wohl eher die "Boutique"-Abteilung - keine Ahnung, was der in dieser Minute gerade wieder so spielt...



Bliebe noch das hier:



Marshall wird halten... und ein Bandit ist physikalisch praktisch rein gar nicht tot zu kriegen... (die "Küchenschabe unter den Combos"...)



HTH
:hat:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Zenamp für 300...? - bitte LIES den Thread! ;)

Metal ist angekreuzt da man es manchmal Ja doch spielt
Für den Fall der Fälle halt
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Der Fame und Bandit schweben mir im Kopf herum
 
Definitiv den Fame!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So scooped finde ich den Valvestate allerdings nicht. Der Stock-Speaker durchaus, beim Amp kommts stark drauf an wie man den Contour-Regler stellt. Der schreit dir auch ordentlich Mitten ins Gesicht wenn man will ;p
 
Ganz genau. Diesen typischen Früh-90er-Metalsound, mit dem der Valvestate "Berühmtheit" erlangt hat, erreicht man mit voll aufgedrehtem Contour-Regler. Dann werden Bässe und Höhen geboostet. In den unteren Bereichen klingt es dann etwas mehr nach "Vintage" und auf 12 Uhr geht es grob in die JCM 800-Richtung.

Ich muss aber auch sagen, dass der Stock-Speaker für "klassischere" Sounds gar nicht mal soooo schlecht ist. Erst bei Hi-Gain finde ich ihn für meine Bedürfnisse unpassend.

Den Fame kenne ich leider nicht, aber es gibt sogar Reviews zu dem guten Teil hier im Board:
[Amp] - Fame Duo 2x12" Combo (50 Watt)
[Amp] Fame Tube 84 Combo 50W 1x12"

Gegen einen "guten" Röhrenamp kommt der Valvestate aber meiner Meinung nach auch nicht an. Die Hi-Gain/Metal-Sounds sind eine eigene Nummer, da hat der Amp einfach so etwas wie einen Trademark-Sound. Bei Low-Gain-Geschichten hört und fühlt man aber schon, dass man es mit einem Transistoramp zu tun hat. Trotzdem ein toller Amp für kleines Geld.

Beim Fame sollte man aber auch die Folgekosten im Blick haben. Die Vorstufenröhren sollten schon ein paar Jahre halten, aber bei den Endstufenröhren ist da schon früher Schicht im Schacht und der Bias muss dann auch neu eingemessen werden. Der Duo wird auch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz genau. Diesen typischen Früh-90er-Metalsound, mit dem der Valvestate "Berühmtheit" erlangt hat, erreicht man mit voll aufgedrehtem Contour-Regler. Dann werden Bässe und Höhen geboostet. In den unteren Bereichen klingt es dann etwas mehr nach "Vintage" und auf 12 Uhr geht es grob in die JCM 800-Richtung.

Ich muss aber auch sagen, dass der Stock-Speaker für "klassischere" Sounds gar nicht mal soooo schlecht ist. Erst bei Hi-Gain finde ich ihn für meine Bedürfnisse unpassend.

Den Fame kenne ich leider nicht, aber es gibt sogar Reviews zu dem guten Teil hier im Board:
[Amp] - Fame Duo 2x12" Combo (50 Watt)
[Amp] Fame Tube 84 Combo 50W 1x12"

Gegen einen "guten" Röhrenamp kommt der Valvestate aber meiner Meinung nach auch nicht an. Die Hi-Gain/Metal-Sounds sind eine eigene Nummer, da hat der Amp einfach so etwas wie einen Trademark-Sound. Bei Low-Gain-Geschichten hört und fühlt man aber schon, dass man es mit einem Transistoramp zu tun hat. Trotzdem ein toller Amp für kleines Geld.

Beim Fame sollte man aber auch die Folgekosten im Blick haben. Die Vorstufenröhren sollten schon ein paar Jahre halten, aber bei den Endstufenröhren ist da schon früher Schicht im Schacht und der Bias muss dann auch neu eingemessen werden. Der Duo wird auch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen.


Gewicht ist egal

Und wie teuer sind neue Röhren?
 
:hat:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Zenamp für 300...? - bitte LIES den Thread! ;)

Ja, der ist mit etwas Glück für 300 zu bekommen, 350 ist überhaupt nicht selten und wenn dann ggf. noch ne Macke am Gehäuse ist oder sonst wie Gebrauchspuren schafft man auch 300.

Hier für 280 VB übrigens. wenn ich bedenke, dass ich damals 2000,-EUR dafür bezahlt habe....

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hughes-kettner-zenamp/444814797-74-8889

Also Little Hendrix: Hier würde ICH jetzt zuschlagen! Der kann vom Sound her Fender, Vox, Marshall, Mesa Boogie und Soldano und das richtig amtlich. Dazu hat er div. Effekte wie Booster, Tubescreamer, Chorus, Hall, Echo/Delay alles schon mit an Bord.
 
Gewicht ist egal

Und wie teuer sind neue Röhren?

Eine JJ EL84 kostet ca. 9€. Der Fame 84 hat vier Stück davon, also 36€ für die Röhren. Dann kommen noch die Kosten für den Biasabgleich beim Techniker dazu. Keine Ahnung was das kostet. Ich hab erst seit letztem Jahr wieder einen (eigenen) Vollröhrenamp. Wenn man technisch versiert ist, kann man das auch selber machen, hierbei besteht aber Lebensgefahr!
 
Eine JJ EL84 kostet ca. 9€. Der Fame 84 hat vier Stück davon, also 36€ für die Röhren. Dann kommen noch die Kosten für den Biasabgleich beim Techniker dazu. Keine Ahnung was das kostet. Ich hab erst seit letztem Jahr wieder einen (eigenen) Vollröhrenamp. Wenn man technisch versiert ist, kann man das auch selber machen, hierbei besteht aber Lebensgefahr!


Kenne ein paar musikalische Elektriker
 
Um meinen Einzeiler von vorhin mal etwas zu konkretisieren:
Der Fame ist von der Klangqualität meiner Meinung nach den Röhrenamps, die ich ansonsten hatte (Laney VH100R, Engl Road, Engl Screamer, Engl Blackmore, Engl Gigmaster 30, Marshall TSL60) insgesamt ebenbürtig, in Einzelsounds mal überlegen, mal unterlegen.
Aber wenn ich mich entscheiden müsste , einen Peavey Bandit oder den Fame zu spielen, müsste ich nicht eine Zehntelsekunde überlegen. Ich weiß nicht, ob der Peavey Supreme (angeblich Topteilversion des Bandit), den ich mal hatte, wirklich vergleichbar mit dem Bandit ist. Aber ich fand den im Vergleich zu einem wirklich guten Amp gnadenlos unterlegen, anstrengend fürs Gehör. Ich kann es gar nicht genau beschreiben, aber ich hab nach dem Verkauf nie den Impuls verspürt, so einen Amp wieder zu erwerben.
Ich will das gar nicht an der Technologie festmachen, alle Rath- und PCL-Vintage-Amps, die ich hatte, waren da von ganz anderer Qualität.
Der Fame cruncht im Cleankanal recht schnell an, wenn man aber das Mastervolume weit bis komplett aufdreht und die Lautstärke nur über das Kanalvolumen regelt, kann er auch laut clean bleiben.
Der Zerrkanal klingt sehr nach heißem Marshall. Britzelndes Higain kriegt man mit einem Tubescreamer-Derivat als Booster. Ich habe damals immer den Bad Monkey benutzt, aber der Harley Benton Vintage Overdrive (der Grüne mit den Affen drauf) erledigt den Job sicher genau so gut.
Der Cleankanal hat in meiner Erinnerung auch gut mit Zerrpedalen zusammengearbeitet, ich hatte u.a. den Marshall Guvnor II und den Warp Factor dran. Aus beiden Pedalen konnte man brauchbare bis wirklich gute Sounds mit dem Fame (ich hatte das Topteil Studio Reverb) bekommen.
Mit dem Fame hast du mMn einen Amp, der klanglich ebenbürtig mit den "großen Marken" ist. Du kannst an dieses Thema dann für die nächsten Jahre einen Haken setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Peavey Bandit ist auch kein Amp, der super mega erwachsen klingt, sondern einfach nur sehr brauchbar und günstig. Keine Alternative zu nem echten Gerät, sondern eine Vorstufe.
 
Der Supreme ist aus derselben Generation wie der XXL (quasi dessen kleinerer Bruder) und der XXL wiederum ist einer der besten Transtube-Amps, die Peavey je gebaut hat! ...gross, kräftig, laut!


PS:
Für das Sh*tp**ce, dass sich "Warp-Factor" nannte, wäre ein schön klingender Clean-Kanal (womöglich auch noch röhrenbasiert...) wahrlich die pure Verschwendung! ...meine Meinung...



:hat:
 
@G.A.S.Mann das sind meine Erfahrungen, quasi deckungsgleich.
Ich habe vor dem Fame überhaupt kein Zerrpedal, die Ampzerre ist für mich das richtig Gelbe vom Ei.
Und mal so nebenbei: Aufgrund der vielen heißen Empfehlungen ( die wahrscheinlich nur auf Hörensagen beruhen) hatte ich mir auch mal eine RathRetro 20W geschossen, den hab ich umgehend wieder verkauft.. An den nächsten, der der "Legende" aufgesessen war..
 
Klar hatte der Warp Factor mehr schlecht klingende als gut klingende Settings.
Aber es gab auch Settings, die ordentlich waren.
Dennoch war das Ding den vielen Platz auf dem Board nicht mal ansatzweise wert. Kurz nach dem Abverkauf bei thomann ist man den schwarzen Teller auch für das Mehrfache des Ab Verkaufspreises bei eBay losgeworden.
Das Peavey-Topteil, das ich hatte, galt auf jeden Fall als Topteil-Variante des damaligen Banditen. Das war schon brauchbar, aber halt (meiner subjektiven Meinung nach) nicht gut. Nichts, was ich freiwillig in der Probe oder live einsetzen würde.
Der Fame dagegen ist gut. Meiner Meinung nach. Den würde ich mir, wenn ich denn Amp-Bedarf hätte, auch wieder zulegen.
 
@G.A.S.Mann das sind meine Erfahrungen, quasi deckungsgleich.
Ich habe vor dem Fame überhaupt kein Zerrpedal, die Ampzerre ist für mich das richtig Gelbe vom Ei.
Und mal so nebenbei: Aufgrund der vielen heißen Empfehlungen ( die wahrscheinlich nur auf Hörensagen beruhen) hatte ich mir auch mal eine RathRetro 20W geschossen, den hab ich umgehend wieder verkauft.. An den nächsten, der der "Legende" aufgesessen war..


Das mit dem rath ist sicherlich geschmacksache ,ich habe einen rath twister und kann für meinen persönlichen geschmack sagen für mich einer der best klingend transen, stellt sogar viele röhren amps in den schatten.Nur für ultra brutale metalsounds gibt es besseres.

Ich kann z.b mit der marshall vavlestate reihe nicht viel anfangen.Kann persönlich nicht verstehen warum der so ,,beliebt" ist.

Wie man sieht alles geschmackssache nur weil viele was gut finden heißt das nicht direkt das das einem selber gefällt.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
15
Aufrufe
2K
hannibalxsmith
hannibalxsmith
E
Antworten
4
Aufrufe
2K
Swordsong
Swordsong
mephist0
Antworten
8
Aufrufe
1K
mephist0
mephist0
M
Antworten
41
Aufrufe
7K
Metalmachine69
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben