Die Altflöte und mein Problem mit kleinen Händen ... gelöst!

  • Ersteller Old Boy
  • Erstellt am
Old Boy
Old Boy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.21
Registriert
30.04.16
Beiträge
455
Kekse
3.275
Ort
NRW/Ruhrgebiet
Ich hatte es ja schon an anderer Stelle gesagt, ich habe kleine Hände und die sind zudem auch nicht mehr so "elastisch" wie in der Jugendzeit.
Was also tun, wenn einem die Soprane etwas schrill erscheinen und die Tenöre wahrscheinlich noch mehr Probleme bringen würden?

Dieses Foto von @funstrumentalist habe ich mir länger angesehen und gründlich nachgedacht:

vergleich-jpg.484782


Dabei fiel mir auf, das bei den Klappermodellen der "alten Zeit" auch die Bohrungen für die Ringfinger merklich versetzt sind.
Schnell mal in die Bucht gesehen und ja, da gibt es viele Oldies, die genau diesen Versatz haben.

Schon nach wenigen Minute mutig bei 2 Auktionen ohne Bieter ein niedriges Angebot gemacht... klappt ja sowieso nie, dachte ich und wartend zurückgelehnt!

Was soll ich sagen, wie es der Teufel will kommt bei beiden schon nach kürzester Zeit das OK... Angebot akzeptiert! Na ja warum nicht 2 mit Klappen?
Gott sei Dank hatte ich dabei eine in deutscher und eine mit barocker Griffweise angeklickt, na prima, mir geht's ja mehr ums Experimentieren als um Virtuosität.

Was soll ich sagen, ich bin begeistert! Mögen es nur Millimeter sein aber die sind durchaus entscheidend. Irgendwie scheint mir die Anordnung der Bohrungen "organischer" zu sein, als die meist linear angeordneten Tonbohrungen der moderneren Fertigung.

Zumindest habe ich beim schnellen Durchblättern meiner Kataloge nichts vergleichbares gefunden. Erst beim Tenor scheint es diese Art der Bohrungen zu geben.

Deshalb nun meine Frage an alle geneigten Leser:
Welcher moderne Alt besitzt diese Art der Bohrungen, bei denen beide Ringfinger seitlich versetzt sind.
Egal, ob nun mit oder ohne Klappe.
Allerdings würde ich bei einem Alt aus heutiger Fertigung doch lieber die barocke Griffform vorziehen!​



PS
Ich bin so begeistert von meinen beiden "neuen Alten" (die rechte Hand macht dabei nahezu keine Mucken mehr) dass ich über Pfingsten "vorsichtshalber" 2 Weitere aus der Bucht geangelt habe (für @funstrumentalist: 1 x KÖNIG & 1 x HÜLLER) :engel:
Kinder, bei einem Preis von 1/20 - 1/10 einer neuen BF, solltet ihr so eine Alte auch mal probieren.
Selbst wenn ihr aus musik-pädagogischen Gründen strikt dagegen seid, so habt ihr immerhin ein Stück deutscher Entwicklungsgeschichte im Regal und könnt euren Schülern den Unterschied "am Objekt" verdeutlichen :m_flute:
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher moderne Alt besitzt diese Art der Bohrungen, bei denen beide Ringfinger seitlich versetzt sind.
Egal, ob nun mit oder ohne Klappe.

Mir fällt derzeit keine einzige ein. Die Instrumente aus meinem Sammelsurium haben alle diese gerade Lochreihe. Da hilft dann wohl nur, Online-Kataloge durchforsten, ob man da etwas sieht.
Gibt es bei Dir in der Nähe ein Fachgeschäft, wo Du verschiedene Blockflöten in die Hand nehmen kannst? Wenn es Dir bis Aaachen nicht zu weit ist und Du sowieso mal da hin wolltest, dann könntest Du auch bei Flautissimo anfragen, welche Modelle die gerade zum Anfassen da haben. Das ist neben Schwelm das einzige Fachgeschäft, das mir "hier oben" bekannt ist.

ein Stück deutscher Entwicklungsgeschichte im Regal und könnt euren Schülern den Unterschied "am Objekt" verdeutlichen :m_flute:

Habe ich. Nur nicht so viele. :)
 
Schwelm ist für mich näher ... hab ich mir auch vorgenommen, nach den Feiertagen :whistle:


Aber ich hatte auf eine schnelle Antwort der Forum-User gehofft, die ggf. eine entsprechende BF neuer Bauart ihr Eigen nennen.

Ist aber nicht unbedingt lebenswichtig.
Im Moment hab ich ja erstmal genug BFs hier neben mir auf dem Schreibtisch stehen, die alle reihum "eingespielt" werden wollen.
Der reinste Stress ... was gibt es Schöneres :juhuu:
 
Ja, sieht im Katalog tatsächlich so aus...
allerdings bin ich da von meinem 35 Euro Second-Hand Preis der Oldies etwas weit entfernt :igitt:
 
etwas weit entfernt :igitt:

Diese Distanz kannst Du gerne auch noch größer haben, wenn Du dich bei den "Handarbeitern" umsiehst und Dir da die besonderen Modelle heraus pickst. :engel:

Wenn es Dir wichtig ist, kannst Du Dich auch mit einem Flötenbauer beraten, ob er eine Möglichkeit sieht, die fraglichen Bohrungen für Deine Hände passend seitlich zu versetzen.
 
Langfristig ist sowieso geplant, eine(n) Flötenbauer(in) mit einer "passenden" Flöte zu beauftragen, der(die) genau "MEINE" Flöte baut.

Allerdings bin ich aber noch weit entfernt davon, zunächst sollten meine Übungen in fehlerfrei gespielten Stücken enden. Ich befürchte aber, dass wird noch dauern!

Andererseits:
Je weniger ergonomische Schwierigkeiten ich habe, umso schnelle kann ich mein Ziel erreichen!?
Mmmmhhhh, ich muss unbedingt noch mal gut über deinen Vorschlag nachdenken :confused:
 
Selbst wenn ihr aus musik-pädagogischen Gründen strikt dagegen seid
Es geht ja nicht darum, sondern um die baulichen Nachteile (siehe Die Deutsche Griffweise-ein Fauxpas?).

Andererseits:
Je weniger ergonomische Schwierigkeiten ich habe, umso schnelle kann ich mein Ziel erreichen!?
Grundsätzlich hast Du schon recht; umso angenehmer ein Instrument ist, desto weniger Schwierigkeiten hat man.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass durch Übung und Taining der menschliche Körper eine aussergewöhnliche Fähigkeit hat, sich auf Belastungen und Bewegungen einzustellen.
Speziell bei Beginn des Lernens der klassischen Gitarre vor knapp 2 Jahren war es zunächst einmal fraglich, ob ich überhaupt spielen kann (, wegen meiner Behinderung im linken Schultergelenk nach einem Motorradunfall vor 25 Jahren). Unter Mithilfe von meinem Orthopäden und einem Krankengymnasten habe ich dann einen Weg gefunden, mit viel Übung (!), mit den Schwierigkeiten zurecht zu kommen. Durch die Motivation aus der Musik heraus habe ich eine Erweiterung der Beweglichkeit erreicht, die ich anfangs nicht für möglich gehalten hatte.

Bei der Gitarre kam ich dann auch an einen Punkt, an dem ich bei einem speziellen Griff eines Akkordes erst dachte, wie soll das jemals gehen? Dann sah ich aber Videos von zarten Frauen, die das problemlos hinbgekamen, und so habe ich viel geübt und auch zusätzliche Übungsgeräte für Fingerbeweglichkeit und Streckfähigkeit benutzt und einige Wochen später habe ich das dann auch hinbekommen.


Durch Training ist also auch einiges herauszuholen, allein durch Effizienz einer Bewegung.
 
Durch Training ist also auch einiges herauszuholen, allein durch Effizienz einer Bewegung.

Das ist natürlich absolut nicht, aber gerade zu beginn ist es leichter, wenn möglichst wenig einem im Wege steht, sonst werden die Probleme so gross, dass man aufgibt.

Also denke ich, wenig "unnötige" Hindernisse und beharrliches Üben ist sicher der beste Kompromiss :)
 
Ich habe gerade gerade aus der Bibliothek (u.a.) Walter von Hauwe, "Moderne Blockflötentechnik" Bd. 1-3 ausleihen können. Vielleicht helfen die Zitate/Anmerkungen:


Im ersten Band geht er ausdrücklich am Anfang auf Haltung und Position der Finger ein. Mit der rechten Hand soll eine Postion gefunden werden, in der man die Flöten von der Unterlippe wegdrehen kann. Unter Umständen führt schon eine leichte Verschiebung des rechten Daumens zu einer entspannteren rechten Hand. (...und/oder eine Daumenstütze? siehe Allerlei Tipps für die Spielpraxis).


Bei der Fingerbewegung fängt er auch mit der rechten Hand zuerst an; Zitat:

"Warum mit der rechten Hand beginnen? Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei der rechten Hand mehr Entspanngsprobleme auftreten als bei der linken, weil sie 4 Löcher mit Fingern verschiedener Länge verschließen muß, während die linke Hand nur 3 bedeckt und der Daumen sich in Gegenrichtung bewegt."

"(..) Rein physikalisch kann die Fingerbewegung in eine Aufwärts- und ein Abwärtsbewegung unterteilt werden. Denken wir an Pianisten: Neben einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung haben sie auch Seitwarsbewegungen auszufähren, nämlich das Spreizen der Finger (..). Blockflötenspiel dagegen müssen nur auf- und abwärtsbewegen.(..)

"Übung 15:
a.) Entspanne die Hand
b.) Bewege nur den Zeigefinger aufwärts, halte ihn für einige Sekunden in dieser Position und fühle, welche besonderen Musdeln den Finger oben halten
c.) Wenn man nun plötzlich diese Muskeln entspannt, wird der Finger automatisch in seine Ausgangsposition zurückfallen.
d.) Wiederhol das mehrere Male und verfahre ebenso mit allen Fingern beider Hände."

"Man kann also annehmen, daß man Muskeln für das "hochziehen" der Finger, aber keine für das "Fallenlassen" benötigt: Die Abwärtsbewegung ist entspannend, der Finger kehrt zu seinem Platz zurück. Demnach bringt also die Schwerkraft den Finger zurück. (..) Aus der Erfahrung weiß ich, daß diese Vorstellung ein große Hilfe sein kann und das Ergebnis nicht auf sich warten läßt."


Soweit zu den Zitaten.

Die nächsten Übungen in dem Band sind dann vom tiefsten Ton aus, dem f' (also alle Tonlöcher geschlossen).

Bei der Sopranflöte (die ich ja deutlich mehr übe als Alt), habe ich inzwischen eine deutlich entspanntere Handhaltung und Fingerbewegung, auch des li. Daumens hinbekommen, insgesamt eine ausgewogenere Haltung, an der ich bei der Alt noch etwas üben muss, zumal da auch wieder meine verunfallte Schulter etwas Probleme bei der Idealhaltung macht. Mit der entspannteren Haltung ist zudem eine schnellere Fingerbewegung möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben