Es geht hier um alte FuĂmaschinen die mich persönlich faszinieren, und ich denke ich bin nicht
der Einzige. Die Vergleiche mit den aktuellen Modellen sind unglĂŒcklich.
Kommt aber im Titel nicht ganz raus, dass es um
alte FuMas geht.
Klar, dann muss man sie auch mit den damals ĂŒblichen "normalen" FuMas vergleichen.
Da waren sie wahrscheinlich gar nicht mal schlecht. Vergleicht man aber heutige FuMas mit den damaligen, gab es riesige Fortschritte.
Selbst gĂŒnstige Einsteiger-FuMas sind heute besser als so manches Topmodell aus den 60ern oder 70ern.
Es ist, wie mit jedem "Oldtimer": eine schöne Sache, aber fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch meist nicht bzw. eingeschrĂ€nkt praxistauglich. Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.
Und Verbesserungen gab es. Die FuMas von damals und heutige Modelle trennen Welten. Das liegt schon an neuen Materialien und anderen Fertigungsmethoden.
Wie gesagt: ich hatte mal ein altes Ludwig Speedking und ich kam nicht damit zurecht. Lag aber bestimmt nicht explizit an den Druckfedern, sondern weil das Ding wackelte und quietschte.
Da fĂŒhlte sich die FuMa, die bei meinem 90er Jahre Mapex Mars dabei war, besser an (und die bin ich bald losgeworden).
Die Servolenkung vermittelt viel weniger Informationen von der Fahrbahn.
Kommt auch auf das Auto an.
AuĂerdem dĂŒrfte das eher Rennfahrer interessieren. Der normale Durchschnittsautomobilist ist fĂŒr diverse Helferlein eher dankbar (ESP, Spurassistent und sonstiges wĂŒrden sich wohl sonst nicht verkaufen)
Also ich möchte kein Auto ohne Servolenkung mehr fahren.
Ob alle Erfindungen rund ums Auto immer sinnvoll waren - who knows. Die Servolenkung war es aber mit Sicherheit.
Klar könnte man auch ein Auto fahren, dass man noch ankurbeln und mit Zwischengas schalten muss. Aber wer will das schon?
Da muss ich mich ja selbst zitieren: Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.