Fußmaschinen mit Druckfederung

S
Skilas
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.18
Registriert
03.07.12
BeitrÀge
71
Kekse
0
Hallo,

erst mal ein Hinweis an die mods: ich bin jetzt privat unterwegs und nicht mehr als Firma. Bitte das Nötige veranlassen.
Ich möchte dass alle die Druckfederungen mögen, sich hier austauschen. Welche Pedale kennt ihr, was fĂŒr Erfahrungen habt Ihr
gemacht und welche Tips könnt Ihr anderen Kollegen geben?


mfg
Niko
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne nur zwei FuMas mit Druckfedern.

Die eine ist die legendÀre Ludwig Speedking. War damals sicher ein Meilenstein. An heutigen Maschinen kommt sie allerdings nicht mehr ran. Ich hatte mal eine und habe sie nach kurzer Zeit wieder verkauft. Es wackelte und quietschte nach nicht allzu langer Zeit.
Die Idee der Maschine ist an sich gut, die Umsetzung allerdings schon lange nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

Die Trick ist klasse. Allerdings ist der Preis auch dementsprechend. FĂŒr den Preis der Single-Maschine bekommt man schon eine mehr als gute "normale" Doppelmaschine, mit der man jahrelang spielen kann.
Diese FuMa ist wirklich eher was fĂŒr Technik-Freaks, die gewillt sind, den Betrag zu zahlen. FĂŒr normale "Allerwelts-Trommler" ist diese Maschine zu teuer.

Die eine ist nicht mehr zeitgemĂ€ĂŸ, die andere zu teuer. Viele User wirst du wohl nicht finden, die dieses System spielen.

WĂ€re aber ein Ansatz fĂŒr eine neue Maschine. Allerdings ein große HĂŒrde: es soll bezahlbar sein, aber mindestens so gut wie heutige Oberklasse-FuMas.
Ob das zukunftsfÀhig ist? Wenn ja, wÀren sicher andere Hersteller schon draufgekommen.
Die Trick ist da eine Exotin, fĂŒr die Fans auch zahlen. Ob die allerdings bereit sind, fĂŒr eine andere FuMa das zu zahlen? Da mĂŒsste die schon außergewöhnlich gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch gar nicht, ob eine FuMa mit Druckfeder(n) so große Vorteile bringt.

Was am ehesten bei einer FuMa kaputt geht, ist die Feder. Eine außenliegende Zugfeder ist einfach zu ersetzen und kostet wenig. Außerdem sieht man es gleich, was kaputt ist.

Bei der Speedking z. B. liegen die Druckfedern ja in den SĂ€ulen. Die mĂŒsste ich beide aufschrauben, um zu sehen, welche davon ĂŒberhaupt kaputt wĂ€re. Dann mĂŒssen sie auch vom Durchmesser her in die SĂ€ulen passen und die LĂ€nge sollte auch stimmen.

Bei der Zugfeder kann ich auf verschiedene Modelle zurĂŒckgreifen. Der Durchmesser ist relativ egal und die LĂ€nge spielt auch keine große Rolle, die Federspannung muss ich sowieso einstellen. Die Druckfeder muss schon genau passen sonst funktioniert es nicht richtig.

Ich sehe da keine Vorteile. Die meisten FuMas haben Zugfedern, wird schon seinen Grund haben. ;)
 
Hi Niko,
die alte Kingbeat von Tama hatte am Anfang beidseitig Torsionsfedern und spÀter nur noch eine SÀule und eine Druckfeder verbaut.
Ich glaube ich habe noch eine im Lager, mĂŒsste mal nachschauen.
Gruß
Bruzzi
 
Das KlobĂŒrstenpedal (No. 1) ist ja mal geil :D
 
Hier auch noch mal Bilder vom Sonormuseum:

SANY0085.JPG


SANY0087.JPG
 
Die Trick ist da eine Exotin

Die Trick hat wenig mit einer klassischen Druckfederung gemeinsam. Praktisch nur die Druckfeder. Bei den alten schwamm
alles im Fett und die langen Federn mussten gefĂŒhrt werden. Bei der Trick ist es eben anders.


Ich weiß auch gar nicht, ob eine FuMa mit Druckfeder(n) so große Vorteile bringt.


Der große Vorteil aus meiner Sicht ist das einzigartige SpielgefĂŒhl das eine klassische Druckfederung vermittelt. Das hat natĂŒrlich mit der erhöhten Reibung
durch das Fett zu tun und bedeutet gleichzeitig höhere Verluste. Im extremen Bereich können sie mit den modernen Pedalen nicht mithalten, aber sonst
haben sie keine Probleme( vernĂŒnftige Wartung vorausgesetzt).


Was am ehesten bei einer FuMa kaputt geht, ist die Feder. Eine außenliegende Zugfeder ist einfach zu ersetzen und kostet wenig


Eine Druckfeder kann man hier-im Gegensatz zu einer Zugfeder-nicht ĂŒberbeanspruchen, da sie "auf Block" geht. Dementsprechend kommt als Ursache fĂŒr einen Bruch nur Materialfehler in Frage.


die alte Kingbeat von Tama hatte am Anfang beidseitig Torsionsfedern und spÀter nur noch eine SÀule und eine Druckfeder verbaut

Die gute alte Kingbeat! Sehr solide gebaut und mit mehr Komfort als das Original.


Ich werde jetzt drei Pedale nennen die es verdient haben erwÀhnt zu werden: Premier 252, Slingerland Super Speed und Pearl 910. Ich finde, sie sind geniale Vertreter der Gattung. Das
mit der Schönheit ist natĂŒrlich etwas anders.


Gruß
Niko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde jetzt drei Pedale nennen die es verdient haben erwÀhnt zu werden: Premier 252, Slingerland Super Speed und Pearl 910. Ich finde, sie sind geniale Vertreter der Gattung. Das
mit der Schönheit ist natĂŒrlich etwas anders.



So toll können die allerdings nicht gewesen sein. Ich kenne einige FuMas, bis auf die Premier (und die auch nur vom Hörensagen) ist mir jedenfalls keine der genannten bekannt.

Vielleicht sind/waren sie ja gute Maschinen, nĂŒtzt halt nix, wenn sie sich nicht verkaufen. Das Microsoft-PhĂ€nomen. Das war auch nie die beste Software, setzte sich letztendlich aber doch durch.

Wenn die Maschinen zu kompliziert und vor allem zu teuer sind, ist der potentiellen Kundenkreis gering, da können sie noch so gut sein. Ein Rolls Royce ist ein Super-Auto. Aufgrund des Preises fahren allerdings nicht allzu viele davon rum. ;)

Da wÀren wir wieder am Anfang: Etwas entwickeln und verkaufen zu wollen, was eigentlich keiner braucht, wird nicht viel bringen. Wenn es dem Kunden keinen Vorteil bringt (bzw. wenn ihm das nicht vermittelt werden kann), wird er es nicht kaufen.

vernĂŒnftige Wartung vorausgesetzt).

Wer macht das schon? Und da gibt es wieder Parallelen zum Fahrrad: es gibt praktisch nur noch Bikes mit gekapselten Industrielagern im Tretlager. Das alte System mit Kugeln und Konus wurde verworfen, weil die Leute es nie warteten und irgendwann kaputt war und dann eh komplett ersetzt wurde. Jetzt ist es ein System, das im Ganzen ausgetauscht werden muss.

Wartungsfreiheit ist die Devise. Die Leute wollen es nutzen und nicht dran rumschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich jetzt gewaltsam mit Druckfedern arbeiten wollte, wĂŒrde ich das bisherige Prinzip der Zugfeder beibehalten, aber eine Umlenkung zwischenschalten.
Das ginge vermutlich sogar mit offenliegender Druckfeder.

Es gĂ€be halt ein paar zusĂ€tzliche Teile, d.h. zusĂ€tzliche Masse - also nix fĂŒr die High-Speedler.


Ich sehe keine Vorteile der Druckfeder gegenĂŒber der Zugfeder - wenn ĂŒberhaupt, wĂŒrde ich mein Hirnschmalz in der Kennlinie der Zugfeder verbraten, das muß weder eine zylindrische Feder sein, noch muß sie ĂŒberall die gleiche Drahtdicke haben. SONOR hatte das schon mal andeutungsweise, da hatte die Feder in der Mitte einen grĂ¶ĂŸeren Durchmesser.


Überhaupt, HiHats haben in der Regel Druckfedern, kann also jeder ziemlich direkt vergleichen.
 
@Skilas

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine Intention in Ehren, es wird dir nix bringen.

Einfach eine FuMa mit Druckfedern bauen, weil es mal was anderes ist, fĂŒhrt wohl eher nicht zum Erfolg.

Viel mehr sollte doch die Frage gestellt werden: was finden die User an FuMas verbesserungswĂŒrdig und wenn ja, warum bzw. warum nicht ...

Wichtigste Merkmale wĂ€ren fĂŒr mich: leichter, gerĂ€uschfreier Lauf, schnelle, simple Verstellung der wichtigen Parameter (Schlegelwinkel, Fußplattenwinkel, Federspannung), einfache Befestigung am Spannreifen und - ganz wichtig - Wartungsfreiheit bzw. Langlebigkeit.



Die meisten gĂ€ngigen FuMas der Oberklasse erfĂŒllen diese Kriterien fast mit Leichtigkeit. Eine Notwendigkeit da was ganz neues (oder vermeintlich neues) zu "erfinden" sehe ich gar nicht.

Ob das Ding Druck- oder Zugfedern, GummibĂ€nder oder Schweinespeckstreifen fĂŒr die Aktion hat ist mir ziemlich schnuppe. Es muss funktionieren.

Edit:

Was ich fĂŒr eine tolle Erfindung im Hardwarebereich ansehen wĂŒrde und auf die wohl nicht nur ich warte:

ultraleichte und dennoch stabile Hardware, die man ganz klein zusammenlegen kann.
Wenn dir das gelÀnge, könntest du ein BombengeschÀft machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine Intention in Ehren, es wird dir nix bringen.

Einfach eine FuMa mit Druckfedern bauen, weil es mal was anderes ist, fĂŒhrt wohl eher nicht zum Erfolg.


Welche Intention? Wie kommst du jetzt darauf? Es geht hier um alte Fußmaschinen die mich persönlich faszinieren, und ich denke ich bin nicht
der Einzige. Die Vergleiche mit den aktuellen Modellen sind unglĂŒcklich. Diese Pedale waren so wie sie waren und deswegen mag ich sie.
 
Ich selbst hatte so ein Teil nie unter den FĂŒĂŸen. Ist das so viel anders vom SpielgefĂŒhl her? Oder macht es im Vergleich zur Zugfeder keinen Unterschied?
 
Ich selbst hatte so ein Teil nie unter den FĂŒĂŸen. Ist das so viel anders vom SpielgefĂŒhl her? Oder macht es im Vergleich zur Zugfeder keinen Unterschied?

Ein guter Vergleich ist der zwischen einem Auto mit und einem ohne Servolenkung(natĂŒrlich nicht beim Einparken!). Die Servolenkung vermittelt viel weniger Informationen von der Fahrbahn.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gut da ich noch nie ohne servolenkung gefahren bin :D ich hab erst seit 2006 nen FĂŒhrerschein und stets servolenkung. Erstes Auto war Baujahr 98, also 10 Jahre jĂŒnger als ich es bin.
 
Es geht hier um alte Fußmaschinen die mich persönlich faszinieren, und ich denke ich bin nicht
der Einzige. Die Vergleiche mit den aktuellen Modellen sind unglĂŒcklich.

Kommt aber im Titel nicht ganz raus, dass es um alte FuMas geht. :confused:

Klar, dann muss man sie auch mit den damals ĂŒblichen "normalen" FuMas vergleichen.
Da waren sie wahrscheinlich gar nicht mal schlecht. Vergleicht man aber heutige FuMas mit den damaligen, gab es riesige Fortschritte.
Selbst gĂŒnstige Einsteiger-FuMas sind heute besser als so manches Topmodell aus den 60ern oder 70ern.

Es ist, wie mit jedem "Oldtimer": eine schöne Sache, aber fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch meist nicht bzw. eingeschrĂ€nkt praxistauglich. Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.

Und Verbesserungen gab es. Die FuMas von damals und heutige Modelle trennen Welten. Das liegt schon an neuen Materialien und anderen Fertigungsmethoden.

Wie gesagt: ich hatte mal ein altes Ludwig Speedking und ich kam nicht damit zurecht. Lag aber bestimmt nicht explizit an den Druckfedern, sondern weil das Ding wackelte und quietschte.

Da fĂŒhlte sich die FuMa, die bei meinem 90er Jahre Mapex Mars dabei war, besser an (und die bin ich bald losgeworden).

Die Servolenkung vermittelt viel weniger Informationen von der Fahrbahn.

Kommt auch auf das Auto an.
Außerdem dĂŒrfte das eher Rennfahrer interessieren. Der normale Durchschnittsautomobilist ist fĂŒr diverse Helferlein eher dankbar (ESP, Spurassistent und sonstiges wĂŒrden sich wohl sonst nicht verkaufen)

Also ich möchte kein Auto ohne Servolenkung mehr fahren.
Ob alle Erfindungen rund ums Auto immer sinnvoll waren - who knows. Die Servolenkung war es aber mit Sicherheit.

Klar könnte man auch ein Auto fahren, dass man noch ankurbeln und mit Zwischengas schalten muss. Aber wer will das schon?

Da muss ich mich ja selbst zitieren: Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auch auf das Auto an.

Eben nicht. Es ist bei allen so.


Außerdem dĂŒrfte das eher Rennfahrer interessieren. Der normale Durchschnittsautomobilist ist fĂŒr diverse Helferlein eher dankbar (ESP, Spurassistent und sonstiges wĂŒrden sich wohl sonst nicht verkaufen)

Also ich möchte kein Auto ohne Servolenkung mehr fahren.
Ob alle Erfindungen rund ums Auto immer sinnvoll waren - who knows. Die Servolenkung war es aber mit Sicherheit.

Klar könnte man auch ein Auto fahren, dass man noch ankurbeln und mit Zwischengas schalten muss. Aber wer will das schon?

Da muss ich mich ja selbst zitieren: Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.

Ob das jetzt relevant ist, wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das jetzt relevant ist, wage ich zu bezweifeln.

FĂŒr FuMas sicher nicht. :D Allerdings hast du mit den Autos angefangen.

Ich wollte damit nur ausdrĂŒcken, dass manche Erfindungen durchaus Sinn machen und es frĂŒher nicht immer so toll war.

Die Entwicklung ging ja nicht weiter, weil sich ein paar Ingenieure langweilten, sondern weil sie etwas verbessern wollten.

Anscheinend gibt es doch Ingenieure, die sich langweilen. :nix:
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
192
Aufrufe
20K
Limerick
Limerick
Priost
Antworten
4
Aufrufe
2K
Priost
Priost
-Mark-
Antworten
14
Aufrufe
5K
defender19789
defender19789

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben