
B4SSti
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich habe mir Ende letzten Jahres (November) einen neuen Computer für die Musikproduktion gekauft.
Nun habe ich seitdem das Problem, dass ich auf meine Abhörmonitore ein sehr starkes Grundrauschen bekomme, welches sich beim erhöhen der Lautstärke an den Boxen deutlich erhöht. Erhöhe ich die Lautstärke am Interface oder am Rechner tut sich nichts an der Lautstärke des Rauschens.
Mein Setup sieht wie folgt aus:
-Am Rechner produziere ich die Musik via DAW [Rechner-Details: Intel i7 6700k, 32GB Arbeitsspeicher, MSI z170A Gaming M3 (Motherboard), Windows 10 Home 64-Bit - DAW: FL Studio 12]
-In der DAW habe ich meine externe Soundkarte (USB-Audio-Interface) als Ausgabegerät ausgewählt ["M-Audio M-Track 2x2" mit neuestem Treiber // zuvor selbes Problem mit altem DJ Controller "American Audio VSM2"]
-Von der Soundkarte aus gehe ich dann zu meinen Abhörmonitoren. [KRK Rokit6 G3]
Der Rechner und die Boxen hängen am selben Stromkreis (Schlafzimmer-Studio). Das USB-Interface wird aktuell via USB gespeist. Der alte DJ-Controller hatte eine separate Speisung.
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass bei jeglichen Aktivitäten die ich am Rechner mache (sei es zwischen dem FL-Studio-Fenster und anderen Fenstern hin und her switchen oder sonstige Aktionen) sich das Rauschen verändert, durch z.B. Lautstärke-Änderungen, Frequenzänderungen bis hin zur kurzeitig völligen Stille.
Besonders extrem fällt mir auf, dass beim exportieren einer Datei aus FL-Studio das Rauschen sich in ein schrilles "kreischen"/"kratzen" verändert, so als ob man dem Lesekopf der Festplatte beim schreiben zuhören würde. Sobald der Export-Vorgang abgeschlossen ist verstummt diese Art des kratzens wieder und das rauschen erscheint wieder.
Ebenfalls verwunderlich ist, dass das Rauschen sofort verrstummt, sobald ich den USB-Stecker ziehe und der Rechner somit nicht mehr mit den Abhör-Monitoren verbunden ist.
Ich habe die selbe Konstellation auch mal an meinem Laptop ausprobiert, sprich Setup von oben, lediglich, dass der USB-Port an dem das Interface jetzt hängt von einem anderen Rechner kommt.
Und siehe da, hier taucht das Problem nicht auf. Auch wenn ich den Laptop mit an den Strimkreis schließe passiert nichts in negativer Richtung.
Ich persönlich habe bereits die starke Vermutung, das mein Motherboard (in welcher Form auch immer) Vibrationen und Geräusche des Rechenprozesses auf die USB-Ports gibt, und somit das Grundrauschen erzeugt wird.
Da ich jedoch kein Profi bin, wollte ich bevor ich zu meinen Händler laufe und ihm sage, dass das Motherboard scheiße baut, einmal nachfragen, ob sich hier vielleicht jemand etwas mehr mit der Materie auskennt, oder ggf selbst ein ähnliches Problem hatte.
-Ich bin neu in diesem Forum und habe leider nichts finden können, was mir irgendwie weiter hilft. Ebenfalls konnte ich bei Google nicht fündig werden. Sollte dieses Theme in der falschen Rubrik gelistet sein, Entschuldige ich mich bereits im Vorhinein dafür. Diese Rubrik erschien mir jedoch am sinnigsten für die Frage.-
-Ich habe die entsprechenden Geräte einmal zu den Hersteller-Seiten verlinkt, falls jemand spezifische Informationen zum Gerät braucht, dass er nicht lange suchen muss
-
Ich würde mich sehr über Antworten, Ratschläge und Hilfe freuen, da die Musik-Produktion mit diesen Geräuschen keinen großen Spaß bereitet.
Vielen Dank bereits im voraus.
Liebe Grüße
Sebastian
ich habe mir Ende letzten Jahres (November) einen neuen Computer für die Musikproduktion gekauft.
Nun habe ich seitdem das Problem, dass ich auf meine Abhörmonitore ein sehr starkes Grundrauschen bekomme, welches sich beim erhöhen der Lautstärke an den Boxen deutlich erhöht. Erhöhe ich die Lautstärke am Interface oder am Rechner tut sich nichts an der Lautstärke des Rauschens.
Mein Setup sieht wie folgt aus:
-Am Rechner produziere ich die Musik via DAW [Rechner-Details: Intel i7 6700k, 32GB Arbeitsspeicher, MSI z170A Gaming M3 (Motherboard), Windows 10 Home 64-Bit - DAW: FL Studio 12]
-In der DAW habe ich meine externe Soundkarte (USB-Audio-Interface) als Ausgabegerät ausgewählt ["M-Audio M-Track 2x2" mit neuestem Treiber // zuvor selbes Problem mit altem DJ Controller "American Audio VSM2"]
-Von der Soundkarte aus gehe ich dann zu meinen Abhörmonitoren. [KRK Rokit6 G3]
Der Rechner und die Boxen hängen am selben Stromkreis (Schlafzimmer-Studio). Das USB-Interface wird aktuell via USB gespeist. Der alte DJ-Controller hatte eine separate Speisung.
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass bei jeglichen Aktivitäten die ich am Rechner mache (sei es zwischen dem FL-Studio-Fenster und anderen Fenstern hin und her switchen oder sonstige Aktionen) sich das Rauschen verändert, durch z.B. Lautstärke-Änderungen, Frequenzänderungen bis hin zur kurzeitig völligen Stille.
Besonders extrem fällt mir auf, dass beim exportieren einer Datei aus FL-Studio das Rauschen sich in ein schrilles "kreischen"/"kratzen" verändert, so als ob man dem Lesekopf der Festplatte beim schreiben zuhören würde. Sobald der Export-Vorgang abgeschlossen ist verstummt diese Art des kratzens wieder und das rauschen erscheint wieder.
Ebenfalls verwunderlich ist, dass das Rauschen sofort verrstummt, sobald ich den USB-Stecker ziehe und der Rechner somit nicht mehr mit den Abhör-Monitoren verbunden ist.
Ich habe die selbe Konstellation auch mal an meinem Laptop ausprobiert, sprich Setup von oben, lediglich, dass der USB-Port an dem das Interface jetzt hängt von einem anderen Rechner kommt.
Und siehe da, hier taucht das Problem nicht auf. Auch wenn ich den Laptop mit an den Strimkreis schließe passiert nichts in negativer Richtung.
Ich persönlich habe bereits die starke Vermutung, das mein Motherboard (in welcher Form auch immer) Vibrationen und Geräusche des Rechenprozesses auf die USB-Ports gibt, und somit das Grundrauschen erzeugt wird.
Da ich jedoch kein Profi bin, wollte ich bevor ich zu meinen Händler laufe und ihm sage, dass das Motherboard scheiße baut, einmal nachfragen, ob sich hier vielleicht jemand etwas mehr mit der Materie auskennt, oder ggf selbst ein ähnliches Problem hatte.
-Ich bin neu in diesem Forum und habe leider nichts finden können, was mir irgendwie weiter hilft. Ebenfalls konnte ich bei Google nicht fündig werden. Sollte dieses Theme in der falschen Rubrik gelistet sein, Entschuldige ich mich bereits im Vorhinein dafür. Diese Rubrik erschien mir jedoch am sinnigsten für die Frage.-
-Ich habe die entsprechenden Geräte einmal zu den Hersteller-Seiten verlinkt, falls jemand spezifische Informationen zum Gerät braucht, dass er nicht lange suchen muss
Ich würde mich sehr über Antworten, Ratschläge und Hilfe freuen, da die Musik-Produktion mit diesen Geräuschen keinen großen Spaß bereitet.
Vielen Dank bereits im voraus.
Liebe Grüße
Sebastian
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: