
Prof.Reverb
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.02.25
- Registriert
- 18.10.13
- Beiträge
- 2.794
- Kekse
- 1.975
Hallo Leute!
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Looper. Ich kann mich allerdings nicht so recht entscheiden welcher tatsächlich der richtige ist. In die engere Auswahl kommen bisher der Boss RC30 und der Digitech Jamman Stereo. Beide Geräte haben sowohl ihre Vor- uind Nachteile. Wobei der Boss RC30 in meinen Augen scheinbar mehr Vorteile hat, als der Digitech Jamman Stereo.
Vorteile Boss RC 30:
1. Angeblich bessere wiedergabe Qialität, weil die Daten intern im Gerät gespeichert werden. Bis zu 95% authentische Soundwiedergabe (habe ich mir sagen lassen
)
2. Batteriebetrieb ( so kann ich denn Looper auch mal mit nach draußen nehmen und als Fieldrecorder benutzen)
3. 99 Speicherplätze und bis zu 3 Stunden Aufnahmezeit
4. Problemloser Transfer von Loops auf den PC
5. Eingebaute Effekte ( sollen nicht so toll sein und lassen sich auch nicht mit exportieren, aber nettes Feature. Kann, muss mann aber nicht haben)
6. Drum Samples
7. Phantomspeisung
Nachteile Boss RC30:
1. Kein Kopfhörerausgang
2. Netzteil wird nicht mitgeliefert und muss zusätzlich gekauft werden
3. Keine Loop up & down Funktion ( nur durch weitere externe Fußschalter möglich, die auch erst noch gekauft werden müssten)
4. Preis ( 25 Euro teurer als der Jamman Stereo + 15 Euro Netzteil)
Vorteile Digitech Jamman Stereo:
1. Kopfhörerausgang
2. Loop up & down Funktion
3. Speicher beliebig erweiterbar durch viele SD Karten
4. Reverse Funktion
5. Preis
6. Netzteil wird mitgeliefert
Nachteile Digitech Jamman Stereo:
1. Kein Batteriebetrieb möglich
2. Aufgrund des Speichermediums SD Karte, angeblich stärkerer Qualitätsverlust des Signals. Nur 90% authentische Soundwiedergabe ( habe ich mir sagen lassen
)
3. Keine Phantomspeisung
4. Keine Drumpattern ( aber eigentlich auch nicht so wichtig, da er ja einen Aux In hat und man so belieb Drumspuren einschleusen kann)
5. Angeblich sehr häufig erhebliche Probleme mit dem übertragen von Daten vom Jamman auf den PC und umgekeht.
Ich hoffe ich habe jetzt alles berücksichtigt, was mir so eingefallen ist.
Also wer von euch benutzt welchen Looper und was spricht aus eurer Sicht für die Entscheidung von RC30 oder Jamman Stereo bzw. was spricht eurer Ansicht nach gegen eines der beiden Geräte. Vielleicht kennt sogar jemand beide Looper und kann mir im direkten Vergleich genaueres dazu sagen. Insbesondere was den Datentransfer angeht.
Ich möchte in erster Linie Songskizzen oder auch Arrangements damit erstellen. Ich möchte die Loops aber auf jedenfall auch auf meinen PC transferieren und letztlich in meine DAW importieren um dort die einzelnen Loops noch mal zu glätten und untereinander zu mischen. Kleine Demoaufnahmen wenn man so will. Außerdem würde ich den Looper auch gerne mal als Fieldrecorder nutzen um bspw. draußen den ein oder anderen Klang diverser metallischer Klangkörper, die unsere Stadt so bereithält, aufzuzeichnen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Qaul der Wahl ein wenig behilflich sein könntet.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Looper. Ich kann mich allerdings nicht so recht entscheiden welcher tatsächlich der richtige ist. In die engere Auswahl kommen bisher der Boss RC30 und der Digitech Jamman Stereo. Beide Geräte haben sowohl ihre Vor- uind Nachteile. Wobei der Boss RC30 in meinen Augen scheinbar mehr Vorteile hat, als der Digitech Jamman Stereo.
Vorteile Boss RC 30:
1. Angeblich bessere wiedergabe Qialität, weil die Daten intern im Gerät gespeichert werden. Bis zu 95% authentische Soundwiedergabe (habe ich mir sagen lassen

2. Batteriebetrieb ( so kann ich denn Looper auch mal mit nach draußen nehmen und als Fieldrecorder benutzen)
3. 99 Speicherplätze und bis zu 3 Stunden Aufnahmezeit
4. Problemloser Transfer von Loops auf den PC
5. Eingebaute Effekte ( sollen nicht so toll sein und lassen sich auch nicht mit exportieren, aber nettes Feature. Kann, muss mann aber nicht haben)
6. Drum Samples
7. Phantomspeisung
Nachteile Boss RC30:
1. Kein Kopfhörerausgang
2. Netzteil wird nicht mitgeliefert und muss zusätzlich gekauft werden
3. Keine Loop up & down Funktion ( nur durch weitere externe Fußschalter möglich, die auch erst noch gekauft werden müssten)
4. Preis ( 25 Euro teurer als der Jamman Stereo + 15 Euro Netzteil)
Vorteile Digitech Jamman Stereo:
1. Kopfhörerausgang
2. Loop up & down Funktion
3. Speicher beliebig erweiterbar durch viele SD Karten
4. Reverse Funktion
5. Preis
6. Netzteil wird mitgeliefert
Nachteile Digitech Jamman Stereo:
1. Kein Batteriebetrieb möglich
2. Aufgrund des Speichermediums SD Karte, angeblich stärkerer Qualitätsverlust des Signals. Nur 90% authentische Soundwiedergabe ( habe ich mir sagen lassen

3. Keine Phantomspeisung
4. Keine Drumpattern ( aber eigentlich auch nicht so wichtig, da er ja einen Aux In hat und man so belieb Drumspuren einschleusen kann)
5. Angeblich sehr häufig erhebliche Probleme mit dem übertragen von Daten vom Jamman auf den PC und umgekeht.
Ich hoffe ich habe jetzt alles berücksichtigt, was mir so eingefallen ist.
Also wer von euch benutzt welchen Looper und was spricht aus eurer Sicht für die Entscheidung von RC30 oder Jamman Stereo bzw. was spricht eurer Ansicht nach gegen eines der beiden Geräte. Vielleicht kennt sogar jemand beide Looper und kann mir im direkten Vergleich genaueres dazu sagen. Insbesondere was den Datentransfer angeht.
Ich möchte in erster Linie Songskizzen oder auch Arrangements damit erstellen. Ich möchte die Loops aber auf jedenfall auch auf meinen PC transferieren und letztlich in meine DAW importieren um dort die einzelnen Loops noch mal zu glätten und untereinander zu mischen. Kleine Demoaufnahmen wenn man so will. Außerdem würde ich den Looper auch gerne mal als Fieldrecorder nutzen um bspw. draußen den ein oder anderen Klang diverser metallischer Klangkörper, die unsere Stadt so bereithält, aufzuzeichnen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Qaul der Wahl ein wenig behilflich sein könntet.
- Eigenschaft