Soundcraft ui12 - welchen Router?

  • Ersteller Balulilu
  • Erstellt am
Balulilu
Balulilu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.23
Registriert
06.08.17
Beiträge
88
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen ui16 zu Testzwecken ausgeliehen (Playback über USB-Stick, 1 Mikrofon für die Sängerin).
Ich saß mit meinem ipad auf einer Terasse, ca. 5-6 m vom Mixer entfernt.
Es funktionierte alles tadellos für ca. 2 Stunden, als plötzlich die Verbindung "abriss". Die Sängerin konnte zwar (mit Hall und Delay) weitersingen, jedoch stoppte das Playback vom USB-Stick....
Jetzt möchten wir uns gerne einen ui12 inkl. Router kaufen.
Welchen Router könnt ihr mir empfehlen? (2,4 GHz oder 5GHz, Marke?.....)

Danke und LG Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Hallo,
Einen "Router" braucht man gar nicht - das was ihr benötigt ist ein Wireless-Access-Point.
2,4GHz ist im UI eingebaut, 5GHz ist weniger störanfällig.
Das stoppen des Playback hat IMHO mit dem Abreißen der WLan-Verbindung nichts zu tun; die Daten werden nur im Mixer selbst verarbeitet.
Wichtig bei den UI ist das Updaten der Software; die älteren Firmwareversionen haben da schon mal Macken - ich kann mich an genau diesen Effekt bei einer frühen Version erinnern.

Nochmal zum Access-Point: natürlich kann man bei entsprechender Konfiguration auch einen ganz normalem Router mit Wireless benutzen - so wie die Fritzbox oder ähnliche.
Ich benutze Cisco-APs, die sind allerdings in einem etwas höheren Preissegment angesiedelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das stoppen des Playback hat IMHO mit dem Abreißen der WLan-Verbindung nichts zu tun; die Daten werden nur im Mixer selbst verarbeitet.

Deswegen konnte ich mich wahrscheinlich auch nicht mehr mit dem ui16 verbinden... musste das Gerät komplett ausschalten... hat sich wahrscheinlich "aufgehängt"...

Noch eine Frage:
Was ist jetzt bzgl. Reichweite, Ausfallsicherheit... "besser", Router oder (z.B.) Cisco-Aps?
 
Die herkömmlichen Fritz-Boxen usw. haben zum größten Teil interne Antennen; externe Antennen sind da besser - am Besten sind natürlich abgesetzte / absetzbare Antennen (Buchse, kurzes Kabel, große Antenne).
Ein Profi-AP lässt sich natürlich weitreichender programmieren als die üblichen Konsumer-Geräte - da kommt es dann auf den Verwendungszweck und die "professionalität" der Darbietung an.
Für einen 4 x im Jahr vor 50 Personen-Auftritt würde ich keinen Profi-AP empfehlen; dagegen hab ich vor einiger Zeit einer professionellen Band ein System gebaut, das eine hohe Wireless-Qualität bietet.
Dafür mussd man dann etwas mehr ausgeben als für eine Fritzbox.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prinzipiell kann jeder Router verwendet werden (mit TP-Link gabs mal schlechte Erfahrungen/UDP Abrisse). Empfehlung ist natürlich eine vorhandene 5 Ghz-Funktion, da sind aber schon die ganz einfachen von Netgear, Edimax oder D-Link sehr pflegeleicht. Wichtig ist nur: Es muss mindestens ein LAN-Anschluss dran sein, zusätzlicher WAN-Anschluss ist nicht unbedingt nötig schadet aber auch nicht. Wenn nur eine RJ45-Buchse vorhanden ist handelt es sich meist um einen reinen WAN-Anschluss, der auf keinen Fall mit den Pulten spielt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prinzipiell kann jeder Router verwendet werden

Nö. Ein Router ist KEIN Access-Point, wenn schon dann muss es ein WLan-fähiger Router sein.

Ein Router ist ein Gerät, das über lokale Netzwerkgrenzen hinaus "routen" kann - z.B. ein internes Netz mit einem externen verbinden oder 2 verschiedene Netze mit verschiedenen Adressbereichen zu verbinden. Braucht kein Mensch für diesen Zweck.

Wenn nur eine RJ45-Buchse vorhanden ist handelt es sich meist um einen reinen WAN-Anschluss, der auf keinen Fall mit den Pulten spielt!

Auch wieder: Nö.

Es gibt viele Access Points im Konsumer- und Profi-Bereich, die nur eine RJ45-Buchse haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey,
ich hab das Ui12 und diesen Router (gebraucht im Netz um 35€ erworben): http://ch.tp-link.com/products/details/TL-WDR4300.html
funktioniert tadellos bei mir (Betrieb auf 5 GHz), ein befreundeter (Profi-)Tontechniker hat denselben bei seinem iLive verwendet, und mir den empfohlen.
liebe Grüße,
Nick
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben