Binaural Sounds

  • Ersteller bisaflo
  • Erstellt am
B
bisaflo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.08.20
Registriert
07.11.18
Beiträge
10
Kekse
0
Hey Dudes,

könnt ihr mir verraten, wie ich binaurale Sounds erzeugen kann bzw. gibt es Pedale, die diese Funktion schon beinhalten?

Vielen Dank im Voraus
 
Eigenschaft
 
Hey, willkommen im Board,
vielleicht kannst du bitte mal etwas konkreter werden, was du dir unter binauralen Sounds vorstellst und was du damit konkret erreichen willst.
Lt. Wiki hat binaural jedenfalls nicht zwangsläufig was mit Gitarrensounds zu tun.....
 
Vllt. meint er einfach "stereo"? ;)
 
Hahaha, ich glaube ich meine nicht "stereo".

Ich versuche es mal mit einfachen Worten zu erklären....Fachtermini habe ich dafür nicht :D

Ich möchte gleichzeitig zwei Frequenzen erzeugen, die recht nah beieinander liegen, um einen Binauralen Sound zu erschaffen.
Ist dies überhaupt möglich mit einem einfachen Pedal? Was habe ich zu beachten, um einen solchen Effekt zu erzeugen?

Hier ein Beispiel:



Ab 14:20 min machen die solche Binauralen Sounds
 
Zuletzt bearbeitet:
Mountainking Frequency LSD

 
ich verstehe nicht, bzw höre nicht, wo die "binauralen" Sounds liegen sollen. Binaural heißt eigentlich "mit zwei Ohren", also war ich von Stereosounds ausgegangen, aber so richtig breit stereo finde ich an der Stelle nix.
Oft wird das auch (teils) fälschlich mit "3D-Sound über Kopfhörer" gleichgesetzt, was bei mir allerdings auch nicht ankommt: ich höre da nichts, was akustisch hinter, neben oder über mir stehen soll :nix:

Der vordergründige Sound an dieser Stelle könnte auch durch eine Kombi aus Tremolo, Chorus und dem Intervall der kleinen Sekunde entstehen. Ganz normal durch einen Mono-Amp
 
Du nimmst zwei Lautsprecher, die einen hinreichend großen Abstand zueinander haben sollten (oder noch besser, du nimmst Kopfhörer). Dann steuerst du diese mit zwei leicht unterschiedlichen Frequenzen an. Leicht unterschiedlich bedeutet zwischen 0 bis 10 Hz Unterschied. Fertig sind die binauralen Sounds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wird im Video aber nicht verwendet, auch mit nur einem Stöpsel im Ohr hat es den vibrato-mäßig pulsierenden Effekt. Der ist also schon im Musikstück eingebacken durch ganz normale Effekte :)

Für die "binaural beats" eignet sich ein handelsüblicher Chorus-Effekt beispielsweise nicht sonderlich gut, weil die ausgegebenen Töne in der Tonhöhe schwanken, anstatt einen gleichbleibendem frequenzabstand zueinander zu haben. Dadurch entsteht kein konstanter Beat.
Man bräuchte z.B. einen Micro-Shifter, der auf links und rechts das jeweils um Betrag x in der Tonhöhe nach oben und unten veränderte Signal ausgibt. In Pedalform ist mir das bisher nicht bekannt, nur als VST-Plugin von z.B. Stillwell Audio.


Dadurch, dass ich im 3D-Sound-Bereich unterwegs bin und das bald auch für Bands anbieten werde, musste ich erstmal begreifen, was in der Frage gemeint war und das mit meinem Verständnis von "binaural" (und was manchmal so genannt wird) zusammenbringen :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde vorschlagen, erstmal einen dicken Kopf zu rauchen. Dann wird es auch gleich etwas binauraler. Jedenfalls bei den Dudes in dem Video
 
Man bräuchte z.B. einen Micro-Shifter, der auf links und rechts das jeweils um Betrag x in der Tonhöhe nach oben und unten veränderte Signal ausgibt. In Pedalform ist mir das bisher nicht bekannt, nur als VST-Plugin von z.B. Stillwell Audio.
Das Digitech Luxe kann das - zumindest in eine Richtung (stufenlos bis zu 50 cent polyphon aufwärts oder abwärts). Das ist aber nur gebraucht zu bekommen.
 
für mich klingt das in dem Video zum Teil nach Chorus/Vibrato (das gute alte Vibe)
und die andere Spur entweder gleichen Effekt genutzt mit anderen "Tone" Einstellungen zusätzlich - und es wird ein Feedback erzeugt - vielleicht auch ne Art Effekt (in der Richtung von Keyboard Sounds und Analog Effekten kenne ich mich nicht so aus)

manche Passagen erinnern mich an "Thievery Corporation" :D

stell das ggf. mal hier im Musiker Board bei den Keyboardern /Synth (Analog!!) Leuten vor, ich könnte mir vorstellen, dass es dort einfacher zu finden ist (also Antworten, was da verwendet wurde)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Richtige" Binaurals zu erschaffen, mit einer Gitarre... fast unmöglich.
Der Sinn dahinter, warum sie überhaupt genutzt werden ist ja, mittels unterschiedlicher Frequenzbereiche, Hirnareale zu stimulieren.
Das wird hauptsächlich in (modernerer) Meditations oder Ritualmusik angewendet. Und da sollte man schon wissen, WAS man tut und überhaupt erreichen will. Diese wirken dann "psychoaktivierend", wenn Du schlicht die falschen Frequenzen hast bzw nimmst, kann das mächtig in die Hose gehen.
Und: diese sind auch nur über (gute) Kopfhörer wirksam. Bei Boxen hats eigentlich keinen Sinn, weil Du dann eine "Raumwahrnehmung" hast.

Wenns nur darum geht, 2 Frequenzbereiche überhaupt zu haben (bspw 440 und 432 ... ist mMn am Bekanntesten die Variante) splittet man beim Aufnehmen die Stereospuren, und weist siemittels PAN(nen) dann links/rechts zu, und moduliert die Frequenzen (geht eigentlich mit fast jeder DAW).

ABER:
Wozu diese Arbeit machen? Das ist übelste Friemelei. Wir haben das mal bei 4 Songs gemacht, und wenn Du nicht mit Synthies usw werkelst, machts eher Sinn, sich einfach auf 3D oder ne Art Surroundklang zu beschränken.

my 2 cents

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@bisaflo , vielleicht versuchst du nochmal genauer zu beschreiben, welche der ab 14:20 zu hörenden Sounds du meinst und ob du wirklich "binaural" per Definition meinst, oder etwas anderes.
Ich tippe ja darauf, dass du die mehr oder stehenden Gitarrentöne meinst. Der Gitarrist spielt geschickt mit Feedback, Delay und vermutlich seinem Uni Vibe (das benutzt er jedenfalls regelmäßig). Wahrscheinlich hat er eins mit Pedal, jedenfalls steuert er die Effektstärke während des Spiels irgendwie. Die Potis der Gitarre sind ihm auch nicht fremd.
Dann kommen noch diese Tonhöhenverschiebungen hinzu, die aber ziemlich wild sind, ab 14:45. Meinst du die auch?
 
Ab 14:20 min machen die solche Binauralen Sounds

Das sind keine Binaurals im eigentlichen Sinne. Klingt eher nach Frequenzverschiebung, bzw Dissonanz Tönen.

Das geht mit Effekten, wie @micharockz auch schrieb
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben