
Mintberry Crunch
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.06.25
- Registriert
- 04.11.17
- BeitrÀge
- 290
- Kekse
- 217
Sehe ich auch so (wenn man das so macht, sollte man sich um technische Details und Millisekunden kĂŒmmern), denn auch im Jahre 2019 gibt es zwar bezahlbare e-Drum-Kits von der Stange (in Form, die an Ufos oder Plastik-Pfannen anmutet), mit denen man zumindest BewegungsablĂ€ufe ĂŒben und auch aufnehmen kann, aber keine mit denen man klanglich SpaĂ haben wird, wenn es einem um die Simulation von Akustikschlagzeug geht. Teste doch einfach mal im Laden, ob du das Plastik in deinen Ohren aushĂ€ltst (und bedenke, ob du es nach einiger Zeit noch abkannst). Ich weiĂ von fast allen meiner Ă€lteren Drum-SchĂŒler, die wegen LautstĂ€rke auf so einem Plastik-Teil spielen und "lernen", daĂ sie es nach kurzer Zeit verachten. ...Und du hast doch schon den Tipp TD17-Kit aus Post #3, also check es an.Das was du vor hast, lĂ€sst sich eigentlich besser mit Virtuellen Instrumenten per Midi an einen Laptop (kein 400 Euro Teil) lösen.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Du kannst dir ja auch professionelle Hilfe holen, ich z.B. mache genau sowas unter anderem in meinem Drum-Unterricht, daĂ ich AnfĂ€ngern und Leuten ohne Fachkenntnisse ein e-Drum-System konfiguriere und installiere (quasi das Sorglos-Paket bereitstelle)... Wenn du beim Spielen guten, authentischen A-Drums-Klang haben möchtest und/oder mal eben im Sequenzer Einzelspuren der Drums haben willst, ohne dich mit der Materie wirklich auszukennen zu mĂŒssen, muĂt du halt finanziell dazu bereit sein, in Equipment und/oder Hilfe zu investieren. Ansonsten bleibt nur, dich selber auskennen zu lernen.Das habe OHNE mich erstmal bĂŒcherweise durch Soundkarten, Mainboards, edrum-Standards etc. zu lesen.
Zuletzt bearbeitet: