T
thelimp
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.05.25
- Registriert
- 29.09.19
- Beiträge
- 148
- Kekse
- 2.359
Hallo,
ich habe hier einige Postings gesehen, die sich mit dem Kürzen von Keyboards oder allgemein der Suche nach weniger sperrigen Geräten befassen, das Netz spuckt auch einiges zu beiden Sachen aus (Bastelarbeiten vs. z.B. Roland Go Piano).
Generell ein spannendes Thema - warum gibt es eigentlich nichts, was man (halbwegs) in der Mitte teilen kann? Die aktuelle Technologie müsste es doch prinzipiell hergeben, entweder zum Klappen oder Zusammenstecken. Die Tastaturen bestehen ja oft aus mehreren Blöcken (bei denen ja die Umbauten mit der Säge ansetzen), die Elektronik könne man in der einen Hälfte unterbringen und müsste in/von der anderen Seite nur die Tastaturansteuerung und Lautsprecherbefeuerung übertragen.
Ein fiktives entsprechendes Casio PX-S1000 z.B. käme dann (überall n bisschen draufgeschlagen) auf rund 70x22x24 cm bei 12 kg, da sind diverse Gitarristen und Streicher nicht so weit weg. Selbst der Geigentransportkasten einer Bekannten ist nicht so extrem viel kleiner (leichter wohl und sie hat jetzt auch noch ne Carbonkiste, die doch n Ende kleiner ist). Mit einfacherer Tastatur und/oder weniger Tasten sollte da noch einiges mehr gehen.
Was sind also die Gründe, dass es sowas nicht gibt (oder ich kenne es einfach nicht)? Mir würde einfallen:
1. Technologisch doch ein Problem, das ganze halbwegs narrensicher und unklobig zu bauen (und trotzdem hinreichend Stabilität zu haben, wenn das Brett nur auf den beiden Außenkanten aufliegt). Mit "Achtung, nur für Leute die wissen was sie tun" kann in den heutigen Zeiten wohl kein Hersteller antreten.
2. Zielgruppe zu klein bzw. Preis entsprechend zu hoch, da "suche kleines Piano" scheinbar halbwegs oft mit "ist nicht mein primäres Instrument" korreliert.
Was habt ihr noch für Ideen?
BTW: Einen megacoolen Umbau hab ich hier gefunden:
http://files.luite.com/piano/
Ciao
Jan
ich habe hier einige Postings gesehen, die sich mit dem Kürzen von Keyboards oder allgemein der Suche nach weniger sperrigen Geräten befassen, das Netz spuckt auch einiges zu beiden Sachen aus (Bastelarbeiten vs. z.B. Roland Go Piano).
Generell ein spannendes Thema - warum gibt es eigentlich nichts, was man (halbwegs) in der Mitte teilen kann? Die aktuelle Technologie müsste es doch prinzipiell hergeben, entweder zum Klappen oder Zusammenstecken. Die Tastaturen bestehen ja oft aus mehreren Blöcken (bei denen ja die Umbauten mit der Säge ansetzen), die Elektronik könne man in der einen Hälfte unterbringen und müsste in/von der anderen Seite nur die Tastaturansteuerung und Lautsprecherbefeuerung übertragen.
Ein fiktives entsprechendes Casio PX-S1000 z.B. käme dann (überall n bisschen draufgeschlagen) auf rund 70x22x24 cm bei 12 kg, da sind diverse Gitarristen und Streicher nicht so weit weg. Selbst der Geigentransportkasten einer Bekannten ist nicht so extrem viel kleiner (leichter wohl und sie hat jetzt auch noch ne Carbonkiste, die doch n Ende kleiner ist). Mit einfacherer Tastatur und/oder weniger Tasten sollte da noch einiges mehr gehen.
Was sind also die Gründe, dass es sowas nicht gibt (oder ich kenne es einfach nicht)? Mir würde einfallen:
1. Technologisch doch ein Problem, das ganze halbwegs narrensicher und unklobig zu bauen (und trotzdem hinreichend Stabilität zu haben, wenn das Brett nur auf den beiden Außenkanten aufliegt). Mit "Achtung, nur für Leute die wissen was sie tun" kann in den heutigen Zeiten wohl kein Hersteller antreten.
2. Zielgruppe zu klein bzw. Preis entsprechend zu hoch, da "suche kleines Piano" scheinbar halbwegs oft mit "ist nicht mein primäres Instrument" korreliert.
Was habt ihr noch für Ideen?
BTW: Einen megacoolen Umbau hab ich hier gefunden:
http://files.luite.com/piano/
Ciao
Jan
- Eigenschaft