Der Fender Custom Shop User-Thread

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Die Folie um den Griff am Koffer war noch drum gewickelt. Scheint so zu sein, dass der frühere Eigentümer nicht viel unterwegs war mit der Tele oder zumindest den Koffer wenig eingesetzt hat.
 
Ich habe meine Esquire jetzt ein paar Tage. Und ich muß sagen, mir gefällt mittlerweile nicht nur Aging, ich beginne auch langsam damit an Mojo zu glauben.
Anfangs hatte ich daran gedacht noch einen Neck Pickup einzubauen, bin aber erstmal wieder davon abgekommen. Mit dem Ton Poti und dem Volume bekommt
man schon so einiges hin.

Ich hätte nie gedacht, dass zwischen einer US Tele (ich habe eine 50er Original) und einer Custom Shop soviel Unterschied ist.
Ihr merkt schon, ich bin schwer begeistert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich habe meine Esquire jetzt ein paar Tage. Und ich muß sagen, mir gefällt mittlerweile nicht nur Aging, ich beginne auch langsam damit an Mojo zu glauben.
Anfangs hatte ich daran gedacht noch einen Neck Pickup einzubauen, bin aber erstmal wieder davon abgekommen. Mit dem Ton Poti und dem Volume bekommt
man schon so einiges hin.

Ich hätte nie gedacht, dass zwischen einer US Tele (ich habe eine 50er Original) und einer Custom Shop soviel Unterschied ist.
Ihr merkt schon, ich bin schwer begeistert.

Ich finde halt auch, dass nicht jede Gitarre alles können muss. Die eine ist so und die andere so.

Die Sache mit dem Unterschied zwischen Custom und Standard ist schon interessant. Ich frage mich immer, woran das wohl liegen mag :D Die Gitarren könnten sogar das Selbe wiegen und die selben Pickups haben, alleine schon trocken gespielt würden sie trotzdem anders klingen. Mal ganz abgesehen davon, dass eine Custom für mich oft das viel interessantere und eben auch einfach bessere Halsprofil hat.
Habe schonmal überlegt, ob die Custom Gitarren eventuell ein anderes Trussrod haben könnten, was den Ton vielleicht beeinflusst. Ich möchte irgendwie nicht so recht an heiliges Tonholz glauben :D
Natürlich spielen die ganzen Mechaniken und Metallparts auch eine große Rolle....

Dass die Custom Shop Gitarren jetzt unbedingt viel besser verarbeitet sind, würde ich nicht sagen....
Vielleicht bei ESP und Co, aber bei Gibson und Fender ist das imho einfach nicht der Fall.

Am Ende klingen sie aber eben einfach besser und fühlen sich besser an :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant an der Tele ist das sie sich durch die Toploader Version eher so spielt wie eine Klampfe mit 628mm Mensur.
 
Ich finde halt auch, dass nicht jede Gitarre alles können muss. Die eine ist so und die andere so.

Die Sache mit dem Unterschied zwischen Custom und Standard ist schon interessant. Ich frage mich immer, woran das wohl liegen mag :D Die Gitarren könnten sogar das Selbe wiegen und die selben Pickups haben, alleine schon trocken gespielt würden sie trotzdem anders klingen. Mal ganz abgesehen davon, dass eine Custom für mich oft das viel interessantere und eben auch einfach bessere Halsprofil hat.
Habe schonmal überlegt, ob die Custom Gitarren eventuell ein anderes Trussrod haben könnten, was den Ton vielleicht beeinflusst. Ich möchte irgendwie nicht so recht an heiliges Tonholz glauben :D
Natürlich spielen die ganzen Mechaniken und Metallparts auch eine große Rolle....

Dass die Custom Shop Gitarren jetzt unbedingt viel besser verarbeitet sind, würde ich nicht sagen....
Vielleicht bei ESP und Co, aber bei Gibson und Fender ist das imho einfach nicht der Fall.

Am Ende klingen sie aber eben einfach besser und fühlen sich besser an :D
Ich glaube tatsächlich an das "heilige Tonholz".

Ich hatte mal auf YT sonen Clip gesehen, wie ein Gitarrenbaumeister (also vielleicht jetzt nicht im technischen Sinn, also mit Meistertitel als Zupfinstrumentenmacher) das Holz für Korpus und Hals zusammengestellt hat. Da wird viel rumgeklopft und gehorcht. Da geht es dann darum, welcher Hals komplementiert welches Korpusholz vom Klang her bzw. umgekehrt. Und was ist das eigentlich für ein Tonholz? Da glaube ich auch, dass bereits deutlich selektiert wird. Und ich glaube, dass die Luthier aus dem Custom-Shop im Wesentlichen genau so vorgehen, wie ein Gitarrenbaumeister, der im Kundenauftrag ein einzelnes Instrument fertigt.

Und ich finde schon, dass die CS von Fender besser verarbeitet sind als die der unteren Preisklassen. Natürlich kann man fragen, ob ein größerer Anteil manueller Arbeiten automatisch zu einer besseren Qualität führt, aber genau das finde ich. Jedenfalls, wenn derjenige sein Handwerk versteht. Die Bodies der günstigeren Fender-Gitarren sind oft aus mehr als zwei Teilen zusammengeleimt. Der Lack ist auch dicker und aus anderer Zusammensetzung. Die CS-Modelle sind m.E. schon von der Lackierung her aufwändiger. Ok., wer hier mehr weiß, kann mich gerne berichtigen :)

Ich weiß gar nicht, ob bei Fender CS auch geplekt wird. Meine recht neue 57er CS hat toll bearbeitete Bundstäbe und spielt sich wie Butter...

Und in der Summe macht das m.E. den CS aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe da auch schon Halstaschen mit mega viel Spiel gesehen, usw. Und darum geht's, meiner Meinung nach. Das muss einfach passen. Der Hals muss möglichst straff sitzen und der Fretjob muss gut sein. Lackierung ist natürlich auch ein Thema, das ist bei den USA Standard Modellen aber auch immer top. Die dünnere Lackierung macht die Gitarre für mich auch cooler, aber schlechter verarbeitet sind die USA Standard da imho nicht...
Bei Gibson hab ich schon oft sehr schlechte Lackierarbeiten bei sehr teuren Gitarren gesehen. Die Lackierung bei Fender ist da naturgemäß einfacher, da kann ja eigentlich nicht viel schief gehen.

Bezüglich Fretjob sind die Custom shop Sachen eigentlich immer recht gut, die USA Standard Modelle aber meistens auch :)

Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass bei den normalen Custom shop Modellen viel abgeklopft wird. Das ist am Ende ja auch eine Massenproduktion...

Es wird vermutlich eine Vorselektjerung geben, aber wie genau man so etwas selektieren kann, weiß ich auch nicht genau...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt sich hier jemand mit den Custommodellen (auch Preisgestaltung) sehr gut aus, den ich mal per pm befragen könnte?
 
Also sehr gut weiß ich nicht, aber ich kann es versuchen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es muss nicht alles perfekt sein, es sollte nur klingen.
Bei meiner Broadcaster aus dem CS sind die Halstaschen nicht perfekt, ja sogar etwas ausgehöhlt unter dem Hals ( siehe Bild).
Nach Auskunft vom Händler soll das so sein. Fender hätte sich nach den Originalen gerichtet und nur da wo es sinnvoll ist modernisiert (z. B. Halskrümmungsverlauf von 7,25" auf 9,5", was des Bending erleichtert).
Sie twangt absolut geil, keine Deadpoints, einfach super.

tempImagecJyaTR.png
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
At schneider.. .. scheissegal.. die Halstasche ist schon OK. Wenn' s klingt, dann klingt' s.
 
Hmm...manchmal denke ich, alles als „Relic“ zu verkaufen ist etwas überstrapaziert. Das macht es den Händlern natürlich leicht.
Aber wenn sie gut schwingt und klingt, ist es wirklich egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehe ich auch so.
 
Yupp, wenn es schwingt und die Gitarre grundsätzlich einem zusagt, ist vieles "zweit rangig". Aber zu behaupten das gehöre so, wage ich doch zu bezweifeln.
Da bei einer Schraubhalsgitarre hier die Schwingungen von den Hals in den Body gehen / oder umgekehrt, sollte eine Halstasche in der der Hals liegt immer sauber verarbeitet sein. Ohne z.B. "tonnenweise" Lack drin etc.

Die seitlichen Spalte die leider trotzt CNC bei vielen Gitarren vorhanden sind, sind "Fluch und Segen" zugleich. Auf der einen Seite sehen sie unschön aus und mach einer sagt, hier könne Sustain verloren gehen...und auf der anderen Seite freut sich manch einer, da man ein gewisses Spiel hat um den Hals auszurichten und der Lack seitlich der Tasche (falls sie zu eng ist) nicht reißt.

Auch eine CS Gitarre ist ein "Massenprodukt". Ich würde es mir aber wünschen, wenn nicht jede CS einfach zusammengeschraubt wird, sondern der Luthier die Zeit hat um zu schauen Hals A) passt von den Maßen besser zu Body B) etc. usw. Und nicht nur stumpf abarbeitet, was gerade auf seinem Tisch liegt. Selbst die Tuner sind ja nicht immer gerade verschraubt.

Jeder ist da ja auch anders pingelig. Hier z.B.

https://www.ten-guitars.de/de/gitar...vy+Relic+Masterbuilt+Kyle+McMillin+-2019#tab1

Die Gitarre wird wahrscheinlich mega klingen, aber das Du an den Beginn der Halstasche vermutlich ein Blatt reinstecken kannst. Muss das sein !?!

Mich "nervt" (auch optischer Natur) das machmal das Tremolo nicht mittig im Pickguard sitzt. Ha, ha, ha. (Kommt vermutlich daher, weil im CS erst das PG und dann das Tremolo montiert wird).

https://www.ten-guitars.de/de/gitarre/Fender-Stratocaster-60+Relic+Masterbuilt+Jason+Smith-2018

ok, bei dem Bild ist es wirklich nur minimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Richtig. Das sieht fies aus. Sofern das PG stimmt, scheint das Bigsby auch schräg montiert zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich frage mich halt immer wie Dale, Fender und dann der Laden sowas einfach durchgehen lassen können.

Da fällt mir gerade die Custom Order Jazzmaster von Dennis Galuszka ein, die hier vor einiger Zeit vorgestellt wurde. Was ist daraus eigentlich geworden @RippchenMitKraut ?
 
Zur Broadcaster nochmal.
Ich glaube nicht dass sie bei einer 4K Gitarre Broadcaster geschlammt haben. Das sieht wirklich beabsichtigt aus.
Links uns rechts passt es - da eiert nix rum oder liegt schräg
Auch der Hals ist zwischen den Bünden sehr sehr gerundet. Nur wo es Not tut also z. B. Reft Sawn Hals, Griffbrett-Radius: 7,25" - 9,5" compound
und auch die beigelegte Teleschaltung (Original war noch eine modifizierte Broadcasterschaltung eingebaut) hat man Hand angelegt.
Die Tele bzw. Broadcaster an sich sind ja keine wirklich optimierten Gitarren wie man sie heute sonst überall findet.
Man denke nur an die Brücke mit Messingreitern. Für eine wirklich präzise Intonation gäbe es besseres - wäre aber nicht "Original".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben