Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Für die selteneren Exemplare der 25/50 in Weinrot oder Schwarz sollte man beim Händlerkauf schon zumindest 5.000,-- budgetieren.
Vielleicht lässt sich privat etwas Günstigeres finden, aber die sind sehr rar. In Tobacco Sunburst sind sie häufiger und um einen runden Tausender günstiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
222650464_253434683001002_2434865498783064408_n.jpg


Treffen sich zwei Unterfranken, zwei Österreicher und ein Amerikaner an einer Hütte.
Support your local Suppliers - das hat bei der PRS nicht funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ok ... hatte schon vor dem "slotted Headstock" (den ich gut finde, aber halt nicht an einer Strat) gezittert :whistle: ...

Hat jemand ne Ahnung, wann er mit dem Trademark angefangen hat?

Nick-Page_07.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mindestens vor 10 Jahren, sagt Open Source Intel.
 
Ok ... hatte schon vor dem "slotted Headstock" (den ich gut finde, aber halt nicht an einer Strat) gezittert :whistle: ...
ja, der hätte auf der Strat wirklich nicht gut gepasst :)
es gibt einige Single Cut Modelle von ihm, zb die mit Alu Decke da passt er erstaunlicherweise aber ganz gut.
Beispiel 1, Beispiel 2

ich weiss es leider auch nicht, aber schätze auch mindestens 10 Jahre, vielleicht weiss @Armin H. mehr darüber?
 
5div2347_1280kkkb2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
IMG_20210731_173509.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Eine MarkGuitar LP, laut Vorbesitzer ist die aus dem Jahr 1993.
Laut Uwe (markstein), mindestens 20 Jahre alt.
Perlmut Logo
Die ist in einem neuwertigem Zustand, und seit 2 Tage bei mir.
4240 Gramm

IMG_20210731_155306639.jpg
IMG_20210731_155346292.jpg

IMG_20210731_155254924.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Habe schon lange nicht mehr meine #2 abgelichtet

20210801_105538.jpg


20210801_105632.jpg


Wird soweit ich mich erinnere dieses Jahr 10.
Liebäugle derzeit mit einem HSS "anodized" Schlagbrett. (Also eloxiertes Aluminium)
Was denkt ihr? Würdet ihr Schlagbrett/ Poti knobs oder so ändern? Gerne Tipps auch per PN :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Alu-Guards machen richtig was her. Ich würd's tun. Dann würde ich formschöne schwarz oder grün eloxierte Potiknöppe draufsetzen und das Knöpferl vom Switch darf auch nicht weiß bleiben. Die Single Coils brauchen dann schwarze Bobbins oder gleich Lipsticks verbauen.
Hab mal ein bisschen gesponnen, der Ast sieht auch so schon geil aus. Grün ist 'ne coole Farbe für Gitarren...
Gruß camus
 
Danke für den Input! Ich grübele noch!

Irgendwie komme ich mit meiner Kamera auch nicht so klar :D Bekomme die richtige Farbe zu meiner Tele (Review hier) nicht eingefangen
20210801_104412.jpg

Und der schreckliche Autofocus des Galaxy S20 macht Videos auch zu keinem Vergnügen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Schade, dass die Gitarre so beklebt ist ...

... vor allem, wenn man sie (die Aufkleber) über die Saiten klebt!

Apropos Saiten: Die überstehenden Enden am Headstock kann man ruhig abzwicken. So sieht das echt :igitt: aus und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das beim Spielen angenehm ist.

Kommt mir irgendwie vor wie Dreadlocks, da kannst du machen, was du willst, es wird immer ungepflegt aussehen.

Leute, ich finde es schade, dass hier solche altbackenen und mitunter missgünstigen Kommentare abgeliefert werden. Was ist mit euch los? Eure gehobene Meinung ist nicht das Maß aller Dinge. Ehrlich gesagt geht mir das in letzter Zeit echt auf den Keks in diesem Laden... Aber okay. Meine Oma musste sich damals auch erst an zerrissene Jeans gewöhnen und mein Porsche-Nachbar hält mich für einen minderbemittelten Depp, weil ich mit der U-Bahn zur Arbeit fahre...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
Ich denke, hier muss man unterscheiden - Aufkleber oder Kritzeleien (gell @peter55) auf einer Gitarre oder die Haarfrisur sind nur optischer Natur und hochgradig Geschmackssache, überstehende Saitenenden sind hingegen eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr für sich selbst und andere (!). Meine Meinung: Grunge-Look hin oder her, hier sollte man wirklich das "modische Statement" an der Kopfplatte hintanstellen und die Risiken eliminieren. Hinterher ist sonst das Geheule groß, wenn sich ein Stück .013er-Saite in den Augapfel bohrt... :eek:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Verletzungsgefahr

Ich möchte nicht rumseiern, es ist eine ernstgemeinte Frage:
Hat jemand schon mal mitbekommen, daß sich jemand an nicht gekappten Saitenenden verletzt hat? Ich hab sowas noch nie gehört....
Gruß camus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eure gehobene Meinung ist nicht das Maß aller Dinge.
Das nehme ich auch nicht in Anspruch. Dennoch lege ich Wert darauf, meine Meinung auch hier äußern zu dürfen und gestehe auch allen anderen das selbe Recht zu.
Ich sage ja noch viel öfter, wenn mir etwas gefällt - also?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich kenne jemanden, der sich beim Kappen der Saiten reversibel am Auge verletzte, weil das abgezwackte Stück ungünstig beschleunigt wurde und die Netzhaut penetrierte.

Es ist wie im Wald durchs Unterholz zu marschieren oder in Stellung zu gehen, manchmal ist die Kette der Aktionen so blöd, dass man sich an einem Ast verletzt.
Ein guter Bekannter zog sich eine Pfählungsverletzung zu als er in Vorbereitung eines großen Geschäfts umknickte.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
[...] und die Netzhaut penetrierte.
Wirklich die Netzhaut?!

Hat jemand schon mal mitbekommen, daß sich jemand an nicht gekappten Saitenenden verletzt hat? Ich hab sowas noch nie gehört....
Ja, hab ich selbst erlebt, zum Glück nicht an den Augen, sondern an den Fingern, ist aber unangenehm genug. Deswegen gehe ich da keinerlei Risiko ein. Bei Floyd-Rose-Gitarren hänge ich die Saiten aus genau diesem Grund mit dem Ball-End an der Mechanik ein, dann kann per se schon kein Überstand entstehen.

Ibanez_540PII-SHDY_1988_08.jpg
Ibanez_540SBK-HSH_1990_07.jpg
Ibanez_540S-CT4LA_1988_05.jpg
Ibanez_580THP_1988_07.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
uff, zwar keine Verletzungsgefahr aber optisch mindestens genauso augenkrebsförderlich :ROFLMAO:
Oliver, du überrascht mich ;) :)

edit: wobei. das ist sicherlich frickelig das man das so schön gleichmässig hinbekommt wie bei dir zu sehen, da man ja die Saiten entsprechend kürzen muß damit man auf dem Wirbel nicht zuviele Umwicklungen drauf hat
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben