Regal zur Lagerung von Gitarrenkoffern

  • Ersteller Gitarrensammler
  • Erstellt am
Vll. wäre da auch ein Eigenbau aus Vierkanthölzern und Holzplatten interessant.

Man könnte sogar die Holzplatten weglassen...
So hab ich's gemacht; mit Vierkanthölzern - ich glaube, ich sollte mir mal ein paar Minuten Zeit nehmen und freie Sicht auf meine Anordnung schaffen, damit ich sie Euch zeigen kann. Aktuell steht einfach zu viel Krempel davor und daneben.

Das mit dem Stauraum im Keller ist in etwa so wie mit den Ressourcen eines Computers - je mehr davon da ist, desto mehr wird vom Betriebssystem belegt, ohne dass man es tatsächlich für die Anwendung nutzen kann. :engel:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
So schaut's aus, wenn die schützende Wand aus leeren Kartons mal abgebaut und etliches Geraffel auf die Seite geschoben ist. Links ist ein halbhohes Ikea-Standard-Kellerregal (auf den Cases liegt eine Keyboardtasche) und rechts die ebenso wenig spektakuläre Balkenkonstruktion, welche die zwei besagten Ebenen für weitere Cases zur Verfügung stellt. In den Zwischenraum rechts ließen sich außerdem noch ein paar Gigbags stopfen.

20220131_173758.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 14 Benutzer
Danke, das macht Sinn!
 
Da hat sich ja ganz schön was angesammelt o_O. Was ist denn in dem roten Koffer versteckt ?
Ist das ein Ibanez Koffer ?
Cheers Wolfgang
 
So schaut's aus, wenn die schützende Wand aus leeren Kartons mal abgebaut und etliches Geraffel auf die Seite geschoben ist. Links ist ein halbhohes Ikea-Standard-Kellerregal (auf den Cases liegt eine Keyboardtasche) und rechts die ebenso wenig spektakuläre Balkenkonstruktion, welche die zwei besagten Ebenen für weitere Cases zur Verfügung stellt. In den Zwischenraum rechts ließen sich außerdem noch ein paar Gigbags stopfen. ...
Ach herrje 😁🙃
Ich bin ja der Ansicht dass man nicht mehr Gitarren braucht als Unterhosen ...
...
Ich hab ganz viel von letzteren 🤪😁😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es auch etwas preiswerter sein darf:
Sollten normale Regale einzeln nicht genug Tiefe bieten, dann stell doch zwei davon voreinander und verschraub sie.
So addiert sich deren Tiefe, z.B. 2 x 40 cm Tiefe = 80 cm.
Ich würde wohl preiswerte Holzregale von IKEA oder aus dem Baumarkt nehmen.
Ist natürlich evtl. weniger stylish als die Wire-Lagerregale oder Ähnliches.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@gitarrero! s Vierkantholzgeschchte ist natürlich auch gut - fänd ich völlig hinreichend.
Und bei den aktuellen Holzpreisen gibt es ja vielleicht auch gar keine billigen Holzregale mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat sich ja ganz schön was angesammelt o_O. Was ist denn in dem roten Koffer versteckt ?
Ist das ein Ibanez Koffer ?
Hi Wolfgang, ja das ist ein Ibanez-Koffer, er gehört zu meiner roten 20th Anniversary RG550 - die kamen mit farblich abgestimmtem Koffer, also gelb für DY, rot für RFR und schwarz für BK.

xxxa2ej3u4gql7omkmf8mxm.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch die Hochkant-Lösung, womit eine Tiefe von ca. 40 cm genügt, mit diesen Schwerlastregalen. Allerdings geht das bei mir wegen ebenfalls geringer Raumhöhe (ca. 225 cm) nur deshalb in zwei Reihen übereinander, weil ich hauptsächlich Headless-Gitarren habe. Im abgebildeten Bereich sind unten "Normalgitarren" mit Kopf, oben Headless.

Gitarrenregal_IMG_3591_1280_cut.jpg


Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe es auch einfach gelöst!!

Regale.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Gitarrensammler, wie hast du das mit den Koffern jetzt eigentlich gelöst?

Da ich mittlerweile auch acht Koffer und drei Gigbags rumliegen habe, bin ich auch auf der Suche nach einem passenden Regal. Bei mir liegen die im Schlafzimmer, im Eck. Aber ich würde da gerne ein Regal reinstellen, wo ich die Koffer verstauen kann. Ob liegend oder stehend ist mir egal, wobei mir liegend lieber wäre.
Schwerlastregale wären allein wegen der Tiefe von 60 cm schon nicht schlecht, aber rein optisch im Schlafzimmer nicht die ideale Wahl. Bei meinen Eltern hatte ich IKEA IVAR-Regale für die Amps, aber die gibt´s nur bis max. 50 cm Tiefe. Sonst wären die meine erste Wahl.

@Alle anderen, wie bewahrt ihr eure Koffer Zuhause auf?
 
@Alle anderen, wie bewahrt ihr eure Koffer Zuhause auf?
Mein System sieht so aus:

Erstens: ein Raum für die Regale.

Dann: ein Haus für den Raum, eine Alarmanlage fürs Haus, einen Hund für die Alarmanlage, eine Hundehütte mit Regalfächern, ein eigenes Überwachungssystem für die Hundehütte, ein Serverraum zur Verwaltung der Kofferlogistik…
Und am Ende braucht jeder einen Facility Manager mit SAP-Zugang fürs Equipment.

Aber so sind nun mal die Regeln. Ich denke mir das ja nicht aus. :nix:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
der Vorteil so einer Lösung liegt natürlich auf der Hand, du siehst im SAP auch immer wann ein Koffer ausgecheckt wurde und wann er wieder eingecheckt wurde und kannst dir ganz tolle Statistiken und Kennlinien rausfahren :geek:
 
Dann aber darauf achten das die Datenschutzgrundverordnung auch eingehalten wird, sonst drohen Abmahnverfahren.

:ugly:

OK, Spaßbremse an.
Ich habe eine ungenutzte Raumecke, dort stand / steht eine Vitrine, bei jedem neuen eingezogenem Koffer rücke ich die Vitrine etwas mehr von der Wand weg. Nun brauche ich aber meine Koffer nur sehr selten als homeplayer.

Zu Zeiten der regelmäßigen Nutzung hatte ich einen recht großzügigen Rechteckkoffer wo ich mit unterschiedlichen Polstern mir beholfen hatte für kurze Wege.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Gitarrensammler, wie hast du das mit den Koffern jetzt eigentlich gelöst?...
Ich hab einfach versucht, die Sammlung nicht uferlos zu vergrößern und mit dem Platz, den ich habe, zurechtzukommen.
Jetzt stehen dort die 50+ Koffer nach wie vor am Boden fein säuberlich aufgereiht und alle Gitarren hängen an der Wand, bzw.einige in Ständern am Boden.
So geht´s ganz gut, ich hab alles in meinem Musikzimmer beisammen, ein paar könnte ich noch reinbringen, ohne dass es zu voll oder unübersichtlich wird und gelegentlich geb ich auch mal was her.

Theoretisch hätte ich ja beim Proberaum noch einen großen Lagerraum mit endlos Platz, aber ich hab die Sachen gern bei mir und zusammen.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kaufe keine Gitarren mit Koffer.
 
Dieser gute Mann hat ebenfalls neu über seine Sammlung nachdenken und sie entsprechend unterbringen müssen/wollen:

View: https://www.youtube.com/watch?v=V4YQBK8GIns
wobei seine (Koffér)sammlung etwas einseitiger - aufgrund der Markenauswahl- etwas einheitlicher zu stapeln ist.
 
@Gitarrensammler Als ich noch "ganz viele" Gitarren hatte (waren ja auch über 60 Stück), habe ich einfach die Koffer nach Platzmöglichkeiten (hoch und längs) aufeinander gestapelt, da sie ja eine eigenen Stabilität haben und auch bei "Längsanordnung" nicht mehr als 4 Stück übereinander kamen (die rechteckigen unten und alle anderen Formen in der 3. und 4. Reihe). Auf den sichtbaren (Schmal-)Seiten hab ich Kreppklebestreifen (da die einerseits ausreichend halten und andererseits rückstandsfrei abgehen) mit der Bezeichnung der Gitarre, zu der der jeweilige Koffer gehört, angeklebt. In meinen Augen kostet ein Regal nur zusätzlich Platz und Geld und bringt weder bei der Zugänglichkeit (war ja nur selten im Fall des Verkaufs relevant - hat auch nur ein paar Sekunden gedauert, bis ich auch an Koffer ganz unten rankam) noch hinsichtlich Stabilität etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als ich vor dreieinhalb Jahren meine Wohnung in einer Seniorenwohnanlage bezogen habe, war ich superfroh, dass im Flur ein dreitüriger Einbauschrank war. Dies ist der teil mit zwei Türen. Platz für meine fünf Gitarren, Das Gigbag ist leer und wird aufgehäng. Hab ich mal megagünstig gekauft. Oben noch ein Keyboard, eine Kindergitarre für meinen Gitarrenunterricht und zwei Ukulelen. Ich bin total glücklich mit dieser Lösung, weil sie unauffällig und staubfrei ist. Zwei von meinen Gitarren stehen in der Regel im Wohnzimmer (meiner Musikecke) auf Ständern.
20250729_155021.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe für die Archivierung von Kunstwerken des öfteren BERT-Regale verbaut, die man über die Firma Berger Betriebseinrichtungen erwerben kann.

Gute Qualität im Gegensatz zu Baumarktware und die Fachhöhen sind in kleinen Stufen zu verstellen so dass sich der Platz recht gut ausnutzen lässt.

*
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben