Fundgrube von schlimm bis kaputt modifizierten Gitarren

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Worte...

signal-2023-11-08-12-20-37-431.jpg
 
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 8 Benutzer
Es soll Leute geben, die mit schlimm bis kaputt modifizierten Gitarren sehr erfolgreich waren
EVH_frankenstrat.jpg

Und diese schlimm bis kaputt modifizierten Gitarren heute nachgebaut werden :whistle::engel::evil::D
Auf der anderen Seite hat der besagte Gitarrist auch seine Ibanez Destroyer tatsächlich kaputt modifiziert - sie war danach nicht mehr spielbar:
1699457208429.png

 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Hat er also "Destroyer" zu wörtlich genommen :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Grund: siehe Edit (in grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Hier sollte man natürlich auch Eric Clapton´s verstümmelte Explorer erwähnen.

Auch kein Highlight der Gitarrenkultur! :eek2:

Gibson Explorer cut by Eric Clapton 2018 Custom Shop Reissue 01.jpg

Gibson Explorer cut by Eric Clapton 04.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Und für dieses "Etwas" ruft der Knaller 7,7K auf? Unfassbar!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, es ist halt ein Einzelstück. Da kann man keine 200€ nehmen, das würde der Sache einfach nicht gerecht..... :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Um diese Kreatur rankt sich die Legende, dass es sich um eine 50er oder 60er Jahre Les Paul handelt, die einer kompromisslosen "weight relief"-Behandlung zum Opfer fiel. Wer von den Tschibbsn Gibson-Fans kann anhand der PU- und Inlay-Konfiguration herausfinden, um welches Goldtop-Baujahr es sich handeln könnte?

38156_9_ver1450721909.png
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Das sind doch Mini Humbucker ..... Dann wäre das eher ne 70er/80er LP Deluxe? Die waren echt z.T. bleischwer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kompromisslosen "weight relief"-Behandlung
Ausgehend davon wurde wohl dann sogar ein Serienmodell?!
Oder wurde der "Gitarrenbauer" der Les Paul von der Lazer inspiriert?
legacy-originallazer.jpg

Gerne gespielt von Johnny Winter:
lazer-fat-legacy.jpg
 
kompromisslosen "weight relief"
Na ja, sowohl bei der LP als auch bei der Lazer ist schon noch ganz schön viel "ungenutztes Fleisch - ähem Holz - dran, das bei "kompromisslos" schon noch weggehört hätte.

Die Lazer ist formmäßig extra auch für das Spielen im Liegen auf den Oberschenkeln gemäß Johnny Winter designed. Da ich die Mini-Humbucker LPs nicht mag, wäre die obige Verstümmelung ja schon mal ein Anfang, sie auszumerzen :D - da fehlt nur noch wenig, und sie sind ganz weg :patpat:
 
Aria Pro II YS-350 (modified) 80s.jpg
.. ich glaube, das ist das einzige Mal, dass ich mich trotzdem erbarmt habe, weil der Hals einfach super ist und die Tonabnehmer klingen, wie sie sollen ... sollte irgendwo aus der hannoverschen Punkszene der 80er Jahre kommen, der (wirklich) freundliche Verkäufer hat jetzt auch nichts bösartig bepreistes verlangt ... was man von vorne nur angedeutet sieht: es ist ein lefthand-E-Fach reingehauen worden von Hinten ... ich meine, ok., respektlos ist das schon, aber es hat immerhin irgendwie noch Stil, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hier ist (oder war einmal) eine Gibson Les Paul Junior. :sick:

Junior Boat Paddle a_zpscuvyrpkt.png
 
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
wo findet man solche Schätzchen :facepalm1:
 
...mh, jetzt mal ab vom vermutlich grandiosen Wertverlust: die Form finde ich ganz hübsch ...
So in meiner Erinnerung war John Mayall der erste Guitarist, der den kleinen Frank mit solchen Zersägungen konfrontierte
Bildschirmfoto 2023-11-09 um 13.17.57.pngBildschirmfoto 2023-11-09 um 13.20.14.pngBildschirmfoto 2023-11-09 um 13.22.51.png ...fand ich schon damals beängstigend :govampire:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, "Zersägungen" kann man eben so oder so machen. "Schlimm modifiziert" ist Geschmackssache, während "kaputt modifiziert" eine Tatsache beschreibt.

Da man bei Veränderungen vorher nie weiß, wie das "Überbleibsel" hinterher klingt, macht der Ansatz "toll klingende originale Gitarre" in meinen Augen keinen Sinn und ich würde dann eher beim Gitarrenbauer einen "Prügel" nach meinen Vorstellungen bauen lassen (wenn ich das Geld und den Bock darauf hätte), als eine (u.U. teure) Gitarre durch einen so gravierenden Umbau wertmäßig völlig zu vernichten. Billigkram :ugly: kann man natürlich leicht zum "Schnitzen" hernehmen, man kann ihn aber auch als Feuerholz verwenden :D

PS: Mayall-Gitarren haben für sich ihren Wert, unabhängig welches Original-Label sie haben ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben