Nun gut, dann gehe ich mal zum Gesangsunterricht

  • Ersteller Sylvana
  • Erstellt am
@stuckl
Auch du bekommst eine Rose đŸŒč😁

Ich muss dazu sagen, ich kenne das Lied weder gesungen von Adele noch von Bob. Der Gesangslehrer hat es vorgesungen und sich auf dem Klavier begleitet.


Liebe GrĂŒĂŸe Sylvana
 
Gehör schulen ist so sinnvoll wie die Uhr zu kennen.

Auch ohne Uhr weißt du ungefĂ€hr wie spĂ€t es ist. Mit Uhr ist es eine sichere Sachen.

So ist es bei der Kenntnis von Intervallen.

Es ist gut SĂ€ngerin zu sein, die musikalisch denkt :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@stuckl
Leider weiß ich ohne Uhr nicht ungefĂ€hr wie spĂ€t es ist, da ich kein ZeitgefĂŒhl habe. Oft weiß ich auch nicht welcher Wochentag gerade ist und vom Orientierungssinn wollen wir gar nicht sprechen đŸ«Ł

Aber ich weiß was du meinst 🙂


Liebe GrĂŒĂŸe Sylvana
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Du weißt ob morgens, mittags, abends ist.
@stuckl
Auch du bekommst eine Rose đŸŒč😁

Ich muss dazu sagen, ich kenne das Lied weder gesungen von Adele noch von Bob. Der Gesangslehrer hat es vorgesungen und sich auf dem Klavier begleitet.


Liebe GrĂŒĂŸe Sylvana
Magst du es denn? Ich finde es lahm, egal in welcher Version (gibt es zB auch von Ed Sheeran gesungen).

Das heißt nicht, dass ich langsame Lieder grundsĂ€tzlich doof finde.
 
@stuckl
Mittags ist schwierig. Oft, wenn ich jemand anrufen will, Mitarbeiter oder Auftraggeber - dann bekomme ich zu hören "Er/Sie/Es ist gerade in der Mittagspause".....hach ja, sowas gibt es ja auch :cool:

Ja, ich mag das Lied. Ich habe es mir von den anderen zwar noch nicht angehört, aber es bewegt sich in den mittleren bis tiefen Lagen, ohne extreme Höhen und das kommt meiner Stimme sehr entgegen, sodass sie sich entfalten kann. Durch die langgezogene Liedmelodie kann man viel Emotion hineinlegen, ohne zu ĂŒberladen. So kann ich meine Stimme kontrollierter einsetzen. Der Song hat eine intime gefĂŒhlvolle Aussage und hier kann ich das Tiefe und das Rauchige in meiner Stimme nutzen, um diesem eigentlich sehr ruhigen StĂŒck ein GefĂŒhl von Reife, WĂ€rme und echtem MitgefĂŒhl zu verleihen. Und genau das berĂŒhrt die Menschen besonders. Der Text drĂŒckt Liebe und Trost aus. Mein Vorteil war, dass ich weder die Version von Bob noch die von Adele gehört hatte - so konnte ich den Text ganz frei fĂŒr mich interpretieren.
Der Gesangslehrer hat ihn mir einmal am Klavier vorgesungen und beim zweiten Mal habe ich direkt mitgesungen. Sein Gesicht war voller Überraschung und Staunen, wie gut ich es gleich umsetzen konnte und auch wie gefĂŒhlvoll. Er hat dann immer wieder anerkennend genickt.
Ja, ich mag das Lied :)


Liebe GrĂŒĂŸe Sylvana
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der neue Weg zum Keyboardspiel, Band 6:


" 'Ist es sinnvoll, die Intervalle zu kennen? Auch ohne diese Kenntnis lÀsst sich Musik machen.'

'Genauso könnte man sagen, es sei unwichtig, die Uhr lesen zu können. Man weiß auch so in etwa, wie spĂ€t es ist.' "

---

Das war das Beispiel, das mir immer geholfen hat.
Nun weiß ich: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. đŸ€Ł
 
  • Haha
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
" 'Ist es sinnvoll, die Intervalle zu kennen?

Was meinst du denn mit "kennen"? Ich kenne die Intervalle, glaube aber nicht, dass ich jedes Intervall aus dem Kopf singen könnte. Was genau bringt das Wissen, was die None zu C ist, wenn ich ein Lied singe? Außer, dass ich es benennen könnte.

..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Unsere frĂŒhere SĂ€ngerin hat nie den einen Ton der Bridge von

Hello - turn your radio on

gefunden. In der ersten und zweiten HĂ€lfte sang sie immer die Durterz, obwohl in der ersten HĂ€lfte ein anderes Intervall dran ist.

Wie wÀre es richtig? Solche Art von Beispielen sind es.

Theorie ist fĂŒr mich nie Selbstzweck, sondern soll helfen, die Praxis zu verbessern.

Wenn es an der Wahrnehmung fĂŒr ein Intervall scheitert, sich im Gesang zu verbessern, finde ich das mindestens schade.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In der ersten und zweiten HĂ€lfte sang sie immer die Durterz, obwohl in der ersten HĂ€lfte ein anderes Intervall dran ist.

Hat es ihr denn geholfen, dass du ihr sagen konntest: "Dort bitte nicht die Terz, sondern eine Quarte/Quinte/wasauchimmer."?

Wenn MusikerInnen (unbeabsichtigt) etwas andere Töne singen oder spielen als im Original, liegt es doch meisten eher daran, dass sie den Song noch nicht gut genug kennen als an mangelnder Theorie. Man kennt den groben Ablauf zwar, die Details aber noch nicht so ganz.

....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im Beispiel wĂ€re es dann aber wohl statt der Durterz die Mollterz gewesen..? :gruebel: Das ist schon tricky, da wĂŒrde ein bisschen Know-How helfen, denke ich mal.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im Beispiel wĂ€re es dann aber wohl statt der Durterz die Mollterz gewesen..? :gruebel: Das ist schon tricky, da wĂŒrde ein bisschen Know-How helfen, denke ich mal.
Ich hab ja sinngemĂ€ĂŸ geschrieben dass in der ersten HĂ€lfte der bridge etwas anderes als die Durterz kommen mĂŒsste.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Hab die Stelle mit Klavier markiert und f f f g a gespielt damit sie das so nachsingt.

Hab es als kleine statt großer Terz fĂŒr sie bezeichnet.

Gibt ja auch SÀngerinnen die einen Einsatz nicht hinbekommen, wenn man dann die ZÀhlzeit benennt kommt: "Mit zÀhlen brauchst du mir nicht kommen."

MĂŒssen sie dann selbst wissen mit wie wenig Kenntniss sie etwas erreichen wollen.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Hat es ihr denn geholfen, dass du ihr sagen konntest: "Dort bitte nicht die Terz, sondern eine Quarte/Quinte/wasauchimmer."?
Was hÀttest du denn gesagt?

Und hÀttest du es benennen können? (Ist ja num schon aufgelöst)

Was hÀtte dir an der Stelle beim Lernen geholfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hÀttest du denn gesagt?

Das Zitat ging ja noch weiter.

Und hÀttest du es benennen können? Was hÀtte dir an der Stelle beim Lernen geholfen?

Ich könnte Intervalle benennen, weil musiktheoretische Grundlagen bei mir ja vorhanden sind, da ich kein "Nur-SĂ€nger" bin. Ich nutze sie allerdinds eher beim Songwriting als beim Proben mit einer Band. Sollte ich im Proberaum mal auf dem Schlauch stehen, wĂ€re es mir lieber, jemand wĂŒrde mir die besagte Stelle einfach kurz vorspielen/vorsingen als mir zu sagen, welches Intervall das richtige wĂ€re. Aber es schadet natĂŒrlich nicht, das Demonstierte zusĂ€tzlich zu benennen, wie du es ja auch gemacht hast.

Ob das Benennen im Proberaum allzu viel bringt, ist eine andere Sache. Musiktheorie ist nicht undedingt etwas, was man durch "Aufschnappen/Hörensagen" lernt. Man muss sich schon damit beschĂ€ftigen. Es hat mutmaßlich keinen allzu nachhaltigen Lerneffekt, wenn man man weiß, dass man eine kleine Terz statt einer großen hĂ€tte singen mĂŒssen. Lehrreich wird es erst, wenn man herausfindet, warum das so ist.

.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, der grĂ¶ĂŸere Zusammenhang.

Sie hat es nicht hinbekommen. Unterschied Dur / Moll sollte man als SÀngerIn auf jeden Fall kennen und benennen können.

Sonst klappt vllt die genannte Stelle, aber das Wissen kann nicht ĂŒbertragen werden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Bandraum ist mir glaube ich auch noch nie eine Musiktheoretische Aussage entflĂŒchtet. Wenn dann Dinge, die man auch ohne Musiktheorie hört. Vielleicht mal beim spontanen Begleiten am Klavier...

In der Ensemblemusik ist es meiner Meinung nach Überlebenswichtig; Dabei aber immer gekoppelt von Tonvorstellungen (Eine Quarte nach oben von Ton xy; mind. Funktion im Dreiklang).

Theorie ist fĂŒr mich nie Selbstzweck, sondern soll helfen, die Praxis zu verbessern.
Das hier unterschreibe ich gerne. Theorie hilft meiner Meinung nach vor allem Dinge, die in der Regel jeder Musiker schon eh im GefĂŒhl hat, zu benennen. Warum funktioniert der Opt-Up? Welche Reibetöne in der Harmonie sind spannend und können (durch ein Instrument oder auch Stimme) extra hervorgehoben werden?
Es kommt auch nicht selten vor das angehende SĂ€nger:innen sich bei solchen Tönen unbewusst auf die nĂ€chste "korrekt-anhörende" Note retten anstatt mit Selbstbewusstsein den spannenden Ton durchzuziehen. (Das kann man dann aber dann doch auch wieder einfach auf die fehlenden Wiederholungen mit dem Song zurĂŒckrufen, wenn man möchte.)

Ich finde durch eine Kompetenz in der Theorie eröffnen sich einfach ein paar mehr TĂŒrchen, auch was das eigene Gesangsstudium angeht. Nicht ĂŒberlebenswichtig, aber sicher von Vorteil im Repertoire zu haben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sylvanas Ausgangfrage war ja:

"Er will unbedingt mein Gehör schulen - ich frag' mich nur, warum?"

Ich hoffe, das ist nun deutlich geworden.

Die SÀngerin im obigen Beispiel hat dann beide Male f# gesungen und die Band D begleitet, was dem Song eine schöne Nuance geraubt hat.

f f f g a hatte ich 5 Wochen lang immer noch mal in der Probe angespielt.

"Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss es auch tun."

Johann Wolfgang von Goethe
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh nein @stuckl meine Ausgangsfrage war ironisch gemeint đŸ«Ł Ich weiß doch, dass ich in diesem Bereich ein Defizit habe 😇

Aber eure Unterhaltung ist dennoch sehr interessant :)


Liebe GrĂŒĂŸe Sylvana
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Option Up- verb- The phenomenal action of altering a melody for a higher note. If a
beltress takes the ïŹfth scale degree instead of the third scale degree on the cut-off that
is considered an option-up. Not to be confused with rifïŹng, optioning up is another
ïŹerce way for beltresses to lord their voices over us.
"I saw Brynn as the Narrator in Joseph...; she optioned up EVERYTHING!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also quasi eine Überstimme aber nur fĂŒr einzelne Töne?
 

Ähnliche Themen

antipasti
Antworten
1
Aufrufe
46K
Tsala
Tsala
IcePrincess
  • Gesperrt
  • Angeheftet
Antworten
1
Aufrufe
130K
antipasti
antipasti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben