Gesang ĂŒber Bass Box

  • Ersteller Patrick Kranig
  • Erstellt am
Patrick Kranig
Patrick Kranig
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.25
Registriert
29.04.14
BeitrÀge
274
Kekse
700
Ort
Leipzig, Germany
Hallo

wollte fragen, ob ich den Gesang ĂŒber meine 40-60W Bass Box laifen lassen kann, da unsere SĂ€ngerin keine eigene Box hat.
dĂŒrfen wir das machen? Die Box hat eine integrierte Übersteuerungseinstellung (Peak-LĂ€mpchen) und lĂ€uft noch zusĂ€tzlich ĂŒber einen Mixer, also dĂŒrfte theoretisch nix passieren oder?

box ist die hier: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hb80b.htm

MFG
 
Eigenschaft
 
gehen tut das schon, wenn ihr vorher per Mischpult zusammenlegt und erst dann in den Combo reingeht. Wird aber unglaublich scheisse klingen, weil der komplette Hochtonbereich fehlt und der Speaker wahrscheinlich eklige Resonanzen hat, die beim Gesang deutlich mehr stören als beim Bass
 
Wir haben sowas und noch fieseres frĂŒher zwangsweise oft gemacht. Das schlimmste war, dass es sich kacke anhört - was nicht ausschließlich am Equipment lag. Aber das war uns glĂŒcklicherweise egal. Denn hĂ€tten wir gewartet, bis wir uns besseres Equipment hĂ€tten leisten können, hĂ€tten wie wohl gar nicht erst angefangen.

Insofern: macht mal, solange ihr es aushalten könnt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Probiert es einfach mal aus. Dann könnt ihr proben und man kann den Gesang zumindest erahnen. Vielleicht motiviert es dann eure SĂ€ngerin sich selbst vernĂŒnftiges Equipment zu besorgen.
 
Dito. Wir haben das frĂŒher auch so gemacht, weil wir nichts anderes hatten. Und darum darfst Du das auch. Solange Du keine klangliche Offenbarung erwartest, ist alles gut. Die Übersteuerungsanzeige solltet Ihr im Auge behalten, und die SĂ€ngerin soll sich eine gute Mikrofontechnik zulegen, soll heissen, wenn sie lauter singt, muss sie das Mikro etwas weiter weg halten vom Mund - so je nach Modell sind 10 bis 20 cm Abstand ganz heilsam, wenn sie zu schreien anfĂ€ngt.

Gruß
Jo
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gehen tut (fast) alles, aber wie oben beschrieben...es klingt halt sch....
Davon abgesehen, wird sich der/die SÀngerIn eh beschweren, dass man nichts hört.
Die wirklich (Gesang)wichtigen Frequenzen kommen halt nicht raus.

Vielleicht mal in einem gebraucht Forum gucken. Manchmal bekommt man eine alte Behringer Box (nur als Beispiel) fĂŒr 40,- - 50,- Euronen....also bei der Probe zwei KĂ€sten Bier weglassen, schon ist das Problem gelöst. ;-)

Aber probiert erst mal....Versuch macht kluch
 
Kleiner Tipp: solltet ihr einen Keyboarder haben, dann stöpselt eure SÀngerin besser bei dem ein...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich befĂŒrchte dieser "Bassamp" ist fĂŒr Gesang besser geeignet als fĂŒr Bass....
Aber macht mal, wenn es verzerrt und/oder das Peak LĂ€mpchen leuchtet, muß Schluss sein.
Das wird aber weder laut noch gut werden.
 
Ich habe ein Ă€hnliches Problem. Ich bin Bassistin mit Nebeninstrument Gitarre, grĂŒnde gerade eine Band und werde erstmals auch singen. Irgendwann habe ich meinen Bass ĂŒber ein Gitarren-Topteil gespielt und nach dessen Tod dann ĂŒber den Mikrofoneingang eines ungeerdeten (gefĂ€hrlich, rauschanfĂ€llig!) HiFi-VerstĂ€rkers, der inzwischen auch nicht mehr zuverlĂ€ssig funktioniert. Interessanter Weise klang der Bass ĂŒber den HiFi-VerstĂ€rker am besten, eben weder penetrant polterig noch belegt noch bassarm. Alles eine Frage der persönlichen Spielweise.

FĂŒr den Proberaum hĂ€tte ich jetzt 4 Möglichkeiten:

1.) Den "aus dem Leim gehenden" HiFi-VerstĂ€rker und die beiden 12"-Chassis hervorsuchen und mal sehen, wann der auch noch kaputt geht, und mir fĂŒr den Bass einen Combo kaufen, der beim Anschluss eines Basses oder Synthesizers nicht gleich die Flatter macht.

2.) So einen Combo kaufen, der aber fĂŒr mich besser klingt, also wohl einen Keyboard-Combo.

3.) Bei Anschaffung des ohnehin erforderlichen ÜbungsverstĂ€rkers gleich "was Richtiges" kaufen, also einen Combo, der einen zweiten, einigermaßen fĂŒr Gesang nutzbaren Eingang bietet (ich spiele nur passive BĂ€sse).

4.) Eine Mikro-PA kaufen. Ist mir zuviel Aufriss, da uns zwar nicht der dritte Mann zum Skat, aber die dritte Frau zum Hardrock fehlt und wir Zwei noch keine einzige Note zusammen gespielt, geschweige denn einen Proberaum an Land gezogen und Konzerte geplant haben. Und schließlich kann man sowas, wenn es erst soweit ist, auch leihen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein 90-Watt-Topteil selbst in 10-Uhr-Stellung noch genug Schalldruck produziert, um den Bass auch dann noch heraushören zu können, wenn das Mikrofon und zwei Gitarren in die Mikro-PA eingestöpselt sind und der Leadgitarrist obendrein einen 50-Watt-Combo laufen hat. Er ist dann zwar auffallend leise, aber vorhanden. Insofern sehe ich die "Ein Hektowatt ist schon fĂŒr den Proberaum absolutes Minimum"-Faustregel nicht so kritisch.

Ich tendiere also zur Lösung 3, es sei denn, sie ist viel teurer als ein reiner Basscombo. Hat jemand eine konkrete Empfehlung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass und Gesang ĂŒber einen gemeinsamen Amp kann man machen - wenn der Amp bereits vorhanden ist.
Das ist ein klanglicher Kompromiss, mit dem man ggf. leben kann, weil's ja nix kostet.

Sobald du aber Geld ausgibst, solltest du das einigermaßen zukunftssicher machen: Einen Bassamp fĂŒr den Bass und was fĂŒr den Gesang. Sonst wirst du auf Dauer nicht glĂŒcklich.

Also Lösung #1
Wenn die Hifi-Anlage verreckt, hast du immer noch einen Bassamp und Boxen.

FĂŒr Gitarre und Gesang gibt's schon eher Lösungen, das liegt von den Frequenzen her besser zusammen.
Ich nutze gerne einen alten Fender Acoustasonic.
 
Danke fĂŒr Deinen Tipp. Allerdings hatte ich mit konventionellen BassverstĂ€rkern, wie gesagt, Ă€hnliche Probleme wie dieser Herr Bartetzko, der den Impuls fĂŒr die Entwicklung der Glockenklang Bugatti setzte. Über das Noname-Topteil meines Basslehrers klang er aufgesetzt hart, ĂŒber den viel teureren Laney Pro Bass 150 jedoch fast wie Gummi. Mit einem VerstĂ€rker, der einen HiFi-mĂ€ĂŸigen Frequenzgang liefert, lief es aus meiner Sicht besser. Es gibt ja auch Bassisten, die direkt ins Pult spielen, was die GĂŒltigkeit des Dogmas "Bass-Sound funktioniert nur ĂŒber BassverstĂ€rker" doch sehr in Frage stellt.

Und wenn ich mir mittelfristig jeweils zwei VerstĂ€rkerplatinen/Netzteile/Lautsprecher zulege, wird das doch bestimmt teurer als ein VerstĂ€rker mit basstauglichem Lautsprecher, zwei EingĂ€ngen und akzeptablem Klang, denke ich. Außerdem stehen wir als Band noch ganz am Anfang und haben kaum Geld, da ist es dann verschmerzbar, wenn die neue Anlage klanglich nur 90 % gibt und nicht 95 oder 98.
 
Ich hab mir damals einfach 2 EV Thiele Boxen fĂŒr meinen Bass gebaut und mit RCF bestĂŒckt spĂ€ter mit Fane Studio 15L bestĂŒckt und noch 2 Boxen dazu gebastelt. Fette Bassanlage, aber mit weichen und Horn wars sofort eine Minnie PA, fĂŒr alles.
Dan hab ich auf 8 Boxen aufgerĂŒstet und noch 12 st 18" Tiefbass fĂŒr PA und HiFi die Fane ab 80Hz die Hörner ab 1 kHz.
Die hab ich immer noch nur den Tiefbass hab ich verkauft:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe
FĂŒr Gitarre und Gesang gibt's schon eher Lösungen, das liegt von den Frequenzen her besser zusammen.
Ich nutze gerne einen alten Fender Acoustasonic.
Einen AkustikverstĂ€rker mit Klinkenbuchse und symmetrischem Mikrofoneingang habe ich inzwischen probegesungen und probegespielt, mit einem Spector-Ă€hnlichen Passivbass aus dem Sortiment des Ladens. Mit meiner Stimme, die ich sonst nie aus dem Lautsprecher höre, bin ich vollauf zufrieden. Beim Bassspiel war das Fundament klar erkennbar und der Punchbereich ziemlich schlank. Bei zurĂŒckhaltendem bis mittelstarkem Fingeranschlag geht es schon deutlich in Richtung dessen, was die Originalbassistin mit einem Plektrum aus ihrem Fender Precision Bass herausholt. Im Grunde genau das, was ich brauche.

Bei den BĂ€ssen, die ich tatsĂ€chlich besitze, handelt es sich tatsĂ€chlich um einen guten Preci-Nachbau und einen deutlich kĂŒhler abgestimmten Bass, wobei mir fĂŒr den letzteren noch zwei deutlich verschieden klingende Tonabnehmer fĂŒr dieselbe Einbauposition zur VerfĂŒgung stehen. Bedenkt man dann noch, dass es von Roundwounds aus rostfreiem Stahl ĂŒber vernickelte Saiten und Reinnickel-Roundwounds bis hin zu Reinnickel-Halfrounds alles Mögliche gibt, dann mĂŒsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn ich damit nicht glĂŒcklich werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
- wie hoch ist denn ĂŒberhaupt das Budget?
- was gĂŒr eine Besetzung habt ihr? Ne tech death band ist i.d.R. Deutlich lauter als z.B. ein Singer songwriter duo/trio

Hifi amp wird die impulse eines Basses vermutlich nur vorĂŒbergehend mitmachen.
Ne PA kann gehen, da mĂŒsste man aber mehr wissen.
 
Das Budget ist leider sehr schmal, da ich mit meinem Brotjob nur sehr geringfĂŒgig ĂŒber Sozialhilfeniveau liege. Da mir der in der örtlichen Musikklitsche vorgefundene 330-Euro-VerstĂ€rker schon sehr gefallen hat und er tatsĂ€chlich nirgendwo billiger zu bekommen ist, habe ich mehr oder weniger entschieden, der isses.

Wir sind, wenn wir komplett sind, ein Hardrock-Trio, also Gesang/Bass, nur eine Gitarre sowie akustisches Schlagzeug (kein elektronisches). Mir geht es erst einmal um eine Lösung, die ich mit einer einzigen Omnibusfahrt in den Proberaum transportieren kann, die dort funktioniert und nicht gleich zum Weglaufen klingt.
 
Habe

Einen AkustikverstĂ€rker mit Klinkenbuchse und symmetrischem Mikrofoneingang habe ich inzwischen probegesungen und probegespielt, mit einem Spector-Ă€hnlichen Passivbass aus dem Sortiment des Ladens. Mit meiner Stimme, die ich sonst nie aus dem Lautsprecher höre, bin ich vollauf zufrieden. Beim Bassspiel war das Fundament klar erkennbar und der Punchbereich ziemlich schlank. Bei zurĂŒckhaltendem bis mittelstarkem Fingeranschlag geht es schon deutlich in Richtung dessen, was die Originalbassistin mit einem Plektrum aus ihrem Fender Precision Bass herausholt. Im Grunde genau das, was ich brauche.

Bei den BĂ€ssen, die ich tatsĂ€chlich besitze, handelt es sich tatsĂ€chlich um einen guten Preci-Nachbau und einen deutlich kĂŒhler abgestimmten Bass, wobei mir fĂŒr den letzteren noch zwei deutlich verschieden klingende Tonabnehmer fĂŒr dieselbe Einbauposition zur VerfĂŒgung stehen. Bedenkt man dann noch, dass es von Roundwounds aus rostfreiem Stahl ĂŒber vernickelte Saiten und Reinnickel-Roundwounds bis hin zu Reinnickel-Halfrounds alles Mögliche gibt, dann mĂŒsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn ich damit nicht glĂŒcklich werde.
Gratuliere 🙂

Du must aber aufbassen, dass dir der Lautsprecher nicht kaputt geht:
GitarrenverstĂ€rker haben i.d.R. eine offene RĂŒckwand - Bassboxen eine geschlossene.
Das Luftpolster, auch bei Bassreflexboxen, arbeitet gegen zu großen Hub, gerade bei tiefen Frequenzen.
Gegebenenfalls solltest du einen Hochpassfilter (Lowcut) verwenden oder einen grafischen EQ.
Prinzipiell reichen auch deine Ohren...😉
 
dann wird’s schwierig.

330€ ist realistisch gesehen fĂŒr ein Basscombo fĂŒrn Proberaum schon knapp
 
Gratuliere 🙂

Du must aber aufbassen, dass dir der Lautsprecher nicht kaputt geht:
GitarrenverstĂ€rker haben i.d.R. eine offene RĂŒckwand
Der hier nicht: https://www.welbers.de/onlineshop/verstÀrker/aroma-a40-akustikverstÀrker/

Und fĂŒr einen GitarrenverstĂ€rker klingt er ganz schön basstauglich. Meine "Universalanlage" (VerstĂ€rkerchassis aus einem Noname-Combo und zwei Zwölfer im inzwischen zerbröselten 140-Liter-BassreflexgehĂ€use) klang da schon sehr viel "tighter" im negativen Sinne; da schrumpften meine Rotosound Swing Bass von 045-065-080-105 auf 040-050-060-070. Hersteller-Homepage habe ich jetzt keine gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
dann wird’s schwierig.

330€ ist realistisch gesehen fĂŒr ein Basscombo fĂŒrn Proberaum schon knapp
Das sehe ich anders.
FĂŒr 150-180€ bekommst du regelmĂ€ĂŸig einen Roland Bass Cube 100.
Das ist ein amtliches GerĂ€t, mit dem du fĂŒr die meisten Situationen gerĂŒstet bist.

Ich hatte den jahrelang; war nie zu leise, auch nicht bei Clubgigs.
Mit 212er Zusatzbox hat's auch fĂŒr kleinere Open Air gericht.
 
Das sehe ich anders.
FĂŒr 150-180€ bekommst du regelmĂ€ĂŸig einen Roland Bass Cube 100.
Allerdings mĂŒsste ich dann wohl das Mikro auf Klinke konvertieren. Und dass meine Stimme ĂŒber einen BassverstĂ€rker so klingt, dass mich wirklich jeder flachlegen will, wage ich doch zu bezweifeln. :eek:
 

Ähnliche Themen

AssEyeDee
Antworten
8
Aufrufe
2K
joe-gando
joe-gando
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
Harry
Harry
SG-Specialebony
Antworten
2
Aufrufe
2K
der onk
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben