Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Krass... das erstaunt mich... Ich hätte gedacht, dass sich bei alten Profilen nichts tut und erst das neue Profiling was ändert...
Auch da hab ich nicht ganz verstanden was, da ja auch bisher in Blindtests das Original nicht von der Kopie zu unterscheiden war, aber ich vermute, dass irgendwas richtung "liquid" passieren wird...
 
Krass... das erstaunt mich... Ich hätte gedacht, dass sich bei alten Profilen nichts tut und erst das neue Profiling was ändert...
Auch da hab ich nicht ganz verstanden was, da ja auch bisher in Blindtests das Original nicht von der Kopie zu unterscheiden war, aber ich vermute, dass irgendwas richtung "liquid" passieren wird...
Wie gesagt, ich habe es nur im direkten Vergleich getestet. Aber wie gesagt subjektiv. Mir gefällt das, da es sich für mich direkter anfühlt.

So ähnlich, aber nicht ganz so gravierend ist das bei mir auch im Gainbereich:

View: https://youtube.com/shorts/73VYrpDl0bw?si=EaIHnrJWRijrnqh3

Hier noch ein Vergleich, den ich gefunden habe. Hier hört man auch den Unterschied:

View: https://www.youtube.com/watch?v=naZYEbWN5kY
 
Grund: Link hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hoppalla... das höre ich ja sogar auf handy-Lautsprecher...
Macht für mich irgendwie keinen Sinn, dass ich vorher beim mk1 den Unterschied zum echten amp auf Studiomonitor nicht gehört habe und jetzt den Unterschied zwischen 1 und 2 auf Handylautsprecher??!?

Klingt für mich nach einem "Fehler" in der Portierung, wenn man von Fehler sprechen darf, wenn es besser klingt ;)
Aber es würde bedeuten dass ich dann ja auch einen unterschied zwischen amp und mk2 hören würde?

Ich bin auf jeden fall sehr gespannt, was da mk2 profiling dann noch drauf setzen kann...hätte ich so nicht erwartet, dass da noch was geht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hoppalla... das höre ich ja sogar auf handy-Lautsprecher...
Macht für mich irgendwie keinen Sinn, dass ich vorher beim mk1 den Unterschied zum echten amp auf Studiomonitor nicht gehört habe und jetzt den Unterschied zwischen 1 und 2 auf Handylautsprecher??!?

Klingt für mich nach einem "Fehler" in der Portierung, wenn man von Fehler sprechen darf, wenn es besser klingt ;)
Aber es würde bedeuten dass ich dann ja auch einen unterschied zwischen amp und mk2 hören würde?

Ich bin auf jeden fall sehr gespannt, was da mk2 profiling dann noch drauf setzen kann...hätte ich so nicht erwartet, dass da noch was geht

Beide Videos sind aus dem Netz. Bei meinem 1:1 zu Hause habe ich auch einen unterschied gemerkt, obwohl nicht so extrem.
Ich habe aber irgendwo gelesen, dass die Frequenzen im Lowend korrigiert wurden. Ob das stimmt kann ich nicht sagen. Ich werde morgen mal den Highpass aus dem Output entfernen. Aktuell habe ich nur das Backup auf den MK2 gespielt
 
So ähnlich, aber nicht ganz so gravierend ist das bei mir auch im Gainbereich:
Zumindest das erste Beispiel kann nur Blödsinn sein. Der Unterschied ist zu groß. Das klingt ja als wäre der MK1 Sound mit dem Handy vor nem PC Lautsprecher aufgenommen und der MK2 dann anständig. Das klingt absichtlich schlecht oder aber nach einem Fehler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
fänd ich jetzt persönlich auch eher ein Nachteil, wenn sich der Klang von alten Profilen plötzlich veränderen würde, das würde bedeuteten das ich auf Aufnahmen welche ich mit dem MKI gemacht habe und mir genau notiert habe welche Gitarre und welches Profil, diesen Sound mit dem MKII nicht mehr exakt reproduzieren könnte :cry:

diese Geschichte habe ich mit dem AXE FX schön zu genüge hinter mir gelassen in der Vergangenheit :ROFLMAO: wo noch nach jedem Softwareupdate auf einmal die Presets teilweise komplett anders klangen.
 
Gibt es beim Kemper ein Automatik-Wahwah, bei dem die Pedalstellung durch einen LFO nachgebildet wird, dessen Frequenz abhängig vom Tempo/BPM ist? Ich meine jetzt kein Touch-Wahwah, das abhängig von der Anschlagstärke ist.
 
Das der Kemper mit manchen Amps Probleme hat, ist ja bekannt, das hat nichts mit MkII oder MkI zu tun. Interessant wird das erst, wenn der neue auch etwas neues kann, also das verbesserte Profiling kommt.
Mir ist das nicht bekannt. Was für Amps bringen denn Probleme und was wären die Gründe dafür? Kommt der nicht mit den High Gain Geschichten klar beim profilen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie gesagt, ich habe es nur im direkten Vergleich getestet. Aber wie gesagt subjektiv. Mir gefällt das, da es sich für mich direkter anfühlt.

So ähnlich, aber nicht ganz so gravierend ist das bei mir auch im Gainbereich:

View: https://youtube.com/shorts/73VYrpDl0bw?si=EaIHnrJWRijrnqh3

Hier noch ein Vergleich, den ich gefunden habe. Hier hört man auch den Unterschied:

View: https://www.youtube.com/watch?v=naZYEbWN5kY


Ich habe meine beiden KPA´s nochmals verglichen. Beide die selbe FW und absolut gleiche Einstellung. Der Sound ist im Gainbereich etwas anders, beim MK2 eher straffer. Wenn ich aber im Output den Lowpass (aktuell 110) absenke, wird der Sound wieder gleich.
Kann es sein, dass durch die Bauteile (mein MK1 ist 12 Jahre alt (nicht der aus dem Flohmarkt :) ).
Liegt es am aktuellen Digitalwandler etc? Bin gespannt, was da raus kommt. Trotz allem bin ich sehr zufiieden und finde den Sound "echter" (was immer das bedeutet).
 
Mir ist das nicht bekannt. Was für Amps bringen denn Probleme und was wären die Gründe dafür? Kommt der nicht mit den High Gain Geschichten klar beim profilen?
Ich muss ein bisschen zurückrudern, der Amp im Video passt nicht ganz zu dem, was ich wusste. Trotzdem ist es meines Erachtens nicht zielführend, das jetzt als Manko des MkII aufzuführen, bevor das verbesserte Profiling überhaupt veröffentlicht wurde.

Der Kemper hat soweit ich weiß zum Beispiel Probleme, wenn der Amp an mehreren Stellen verzerrt, zum Beispiel in Vor- und Endstufe. Korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.
 
Mir ist das nicht bekannt. Was für Amps bringen denn Probleme und was wären die Gründe dafür? Kommt der nicht mit den High Gain Geschichten klar beim profilen?
Das hat wohl irgendein Internetschlauberger ins Netz gestellt – und die Leute springen natürlich drauf an. 😉
Ist natürlich völliger Blödsinn.

Wenn jemand mit echter Erfahrung im Profiling ein Profil erstellt, ist es in einem Blindtest so gut wie unmöglich, den original mikrofonierten Amp vom Kemper zu unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, es geht ja (angeblich) um "Probleme", die sich auf den neueren Kemper beziehen.
Ich selbst bin da eher skeptisch. Bislang konnte sich der Kemper auch in der ganzen High-Gain Welt bestens behaupten. ;-)

Bin da ganz bei Oliver.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass die aktuelle (bald ersetzte Methode) mit einigen Amps Probleme haben soll, habe ich auch nur gehört - ich selbst hatte keine Probleme... Die Idee, dass es nicht geht, wenn an zwei verschiedenen Stellen gezerrt wird, kann ich nicht bestätigen, da es ja zB hervorragand funktioniert Zerrpedale vor dem zerrendem Amp mit zu profilen.
Ich bin aber auch nicht im Highgainbereich unterwegs
 
Kann es sein dass es bei den beschriebenen Problemen eher um Liquid Profiling geht?

Beim altherkömmlichen Profiling erstellt man ja nur EINEN „Snapshot“ mit genau den Ampeinstellungen die gerade anliegen, da ist es dem Kemper meines Verständnis nach völlig Bums wie Hose ob das jetzt Clean, Crunch, Hi Gain oder mehrfach verzerrt ist.

Beim Liquid Profiling entgegen erinnere ich mich an eine „Tones & Talks“ Folge auf YouTube wo Thomas Dill erklärt welche Amp Settings dafür am Besten sind. Und da lief es tatsächlich auf ein „Es kommt drauf an“ heraus. Kemper empfiehlt dabei eine neutrale Amp-Einstellung, T.D. Hat wohl aber die Erfahrung gemacht dass bei manchen Hi Gain Amps die „Vollgas-Einstellung“ zu besseren Ergebnissen führte. In dem Fall muss man wohl tatsächlich etwas ausprobieren und es kann dann sein dass das Abbild nicht ganz so genau am Original ist.

Bei Liquid Profiling kommt ja noch hinzu dass es erstmal eine kleine Auswahl an Amp-Klangregelungen gibt. Gerade wenn man einen komplexeren Amp liquid-profilien möchte wird man da ggf. keine passende Klangregelung finden und sollte das dann vielleicht mit 4-5 Snapshots mit „klassischem“ Profiling lösen.

Finde ich übrigens schade dass bei diesem tollen Liquid Profiling Feature Kemper bisher nix mehr nachgeliefert hat (sowie bei den Speaker Imprints auch :rolleyes:)
 
Ich hatte es tatsächlich so verstanden, dass es Amps gab, bei denen die "Snapshots" nicht so gut gingen. Auch schon vor dem Liquid-Zeug... hab ich aber selbst nicht erlebt.

Von dem Liquid bin ich auch nicht überzeugt... bzw. brauche ich nicht... Ich profile ja den Snpashot, den ich ahben will - und ob der Tonestack dann so reagiert wie ein Kemper-Tonestack oder je nach Profil mal wie ein Vox, dann wie ein marshall und dann wieder wie ein Fender... finde ich eher blöd ;) Dann sind meine Anpassunen an Proberaum/Bühne je nach Profil ja anders.
Aber stört mich auch nicht wirklich.

Das neue wird für mich nur spannend daingehend, was neues dazu kommt. Denn soundmäßig reicht mir MK1 völlig aus. Störend finde ich, dass das neue Profiling scheinbar nur über Computer geht. Das ist schade...
Ich bin eher auf dem Weg mir ein Line 6 Stadium genauer anzuschauen: Wenn die Sound bzw. Gefühlmäßig zu MK1 aufgeschlossen haben, mag ich das Bedienkonzept + Formfaktor lieber.. plus die Möglichkeit beides zu haben: gemodellte Amps und Profiles...
Bin sehr gespannt, was hier noch so alles kommt :)
 
Von dem Liquid bin ich auch nicht überzeugt... bzw. brauche ich nicht... Ich profile ja den Snpashot, den ich ahben will - und ob der Tonestack dann so reagiert wie ein Kemper-Tonestack oder je nach Profil mal wie ein Vox, dann wie ein marshall und dann wieder wie ein Fender... finde ich eher blöd ;) Dann sind meine Anpassunen an Proberaum/Bühne je nach Profil ja anders.
Aber stört mich auch nicht wirklich.
Ich bin ein Fan vom Liquid Profiling, hängt aber auch damit zusammen dass ich noch nie was selbst geprofiled habe und ich mich bei den einschlägigen "Lieferanten" (meistens Michael Britt) bediene. Dort war vor Liquid Profilling das Problem dass ich zwar mühelos Profiles von den Amps die ich wollte gefunden habe. Wenn man dann aber vom selben Amp mit dem selben Setup unterschiedliche Profiles bezüglich Gain-Einstellung haben will wird es schon schwieriger was zu finden. Und von der Flexiblität bei der Klangregelung rede ich da noch gar nicht. Vor Liquid Profiling hab ich dann gar nicht an der Klangregelung gedreht da ich dann ja nicht mehr "akkurat am Original" war.

Liquid Profiling gibt mir hier die fehlende Flexiblität. Ich brauch nur noch EIN Profile zu finden was mir gefällt und kann dann Gain und Klangregelung nach meinem Gusto anpassen und es verhält sich auch in etwa so wie ich das vom Original-Amp gewohnt bin. Da ich mich überwiegend mit klassischen Fender- und Marshall Amps wohlfüle ist das auch größtenteils von den derzeit existierenden Liquid Profile Klangregelungen abgedeckt.
Edit: Eine Liquid Profiling Klangregelung für einen HiWatt DR-103 vermisse ich aber in der Tat noch....

Auf eigenes Profiling verzichte ich seit ich 2017/2018 einen Vergleich von Michael Britt Profilen mit den Amps die ich selbst besitze gemacht habe. Da wusste ich ich brauch mir die Mühe gar nicht zu machen, was ich da fertig geliefert bekomme macht mich mehr als glücklich. Wenn ich auch bedenke was da von den Profis teilweise für ein Aufwand betrieben wird (Profiling mit mehreren Mikros die dann an einem "Edel-Pult" wie z.B. SSL Console zu einem Signal für den Profiler zusammengemischt werden - da bin ich mit meinem simplen SM57 wohl auf verlorenem Boden unterwegs :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben