[Userthread] Behringer Wing

Wäre ja schön. Ich liebäugle ja mit dem Wing Rack, denn das kann wieder das übliche MIDI wie auch schocn das XR18 und die X32 Serie.
Damit könnte ich mein BCR2000 weiterhin als Stage Remote verwenden und das ist DER Bringer bei mir, wenn wir uns von der Bühne mischen.
Das bringt die Behriger Mixer vor z.B. Soundcraft UI, wo ich ein Tablet oder ähnliches brauche und keine echten, schnell ertastbaren und bedienbaren Knöpfe habe.
Für mich dürfte es gerne noch eine Stufe unter dem Wing Rack sein. Das Routing Konzept finde ich da toll. Da könnte ich eventuell mehrere Setups (z.B. von Bands, die nacheinander spielen) unabhängig einstöpseln und dann z.B. auf die Fader 1 .. 16 legen. Und auch, dass es eben Stereo Quellen sind, die dann eben nur 1 Fader belegen.

Ich hoffe ja noch auf so mini Stage Connet Boxen (2 In 2 Out oder 4 In 2 Out), die dann zu jedem Musiker gehen für Eingangssignale und Monitoring.
 
Beim WING Rack finde ich die IO Situation nicht fertig gedacht (ähnlich wie beim WING Compact auch). Wenn man schon 24 Inputs einbaut, wie kommt man dann auf die Schnapsidee, dem Teil nur acht Ausgänge zu gönnen. Wenn die beim Rack wenigstens die vier Kopfhörer Ausgänge unabhängig von den XLR Ausgängen gemacht hätten. Aber so braucht es auf jeden Fall wieder eine Erweiterung. Und ob man eine DN4816-O für gut 350 € kauft oder gleich eine S32 für 850€ und statt dem WING Rack ein WING Core nimmt, wäre imho das selbe. Irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch. Und das Rack ist gar nicht mal so klein nicht.

Ich hoffe ja noch auf so mini Stage Connet Boxen (2 In 2 Out oder 4 In 2 Out), die dann zu jedem Musiker gehen für Eingangssignale und Monitoring.
Ja, aber da wäre es dann halt auch gut, wenn die Eingänge auch einen Mic Preamp spendiert bekommen, denn die aktuellen Stageconnect Kisten können allesamt nur Line Pegel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
fehlt immer noch, auch bei der Wing-Serie) ein "Surface" dazu
Was meinst du damit?

Wenn man schon 24 Inputs einbaut, wie kommt man dann auf die Schnapsidee, dem Teil nur acht Ausgänge zu gönnen
Ich denke mal, recht viel mehr Hardwareausgänge wären schlicht nicht unterzubringen gewesen.
Ich denke, man hat einfach die 24 Inputs in dem Fall priorisiert, was ich persönlich auch gut finde. Klar wäre mehr immer besser, aber es bleibt Kritik auf sehr hohem Niveau.
24 Inputs sind bei uns komplett belegt (wenn wir mal ohne Stageboxen spielen). Von den 8 Outs sind 4 belegt. 2x Main, 2x Drummer-IEM.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn die beim Rack wenigstens die vier Kopfhörer Ausgänge unabhängig von den XLR Ausgängen gemacht hätten.
Hätte ich auch sinnvoll gefunden. Wird aber vielleicht auch wieder platztechnisch (DA-Wandler) und bei dem Preis sicherlich auch budgettechnisch nicht wirtschaftlich gewesen sein.
 
Wird aber vielleicht auch wieder platztechnisch (DA-Wandler) und bei dem Preis sicherlich auch budgettechnisch nicht wirtschaftlich gewesen sein.
Naja, beim großen WING haben die das auch gebacken bekommen, und da ist weniger Platz in der Kiste mit dem Processing und dem Anschluss Panel. Da gehen sich auch 16 analoge Out aus.
Ich denke, man hat einfach die 24 Inputs in dem Fall priorisiert, was ich persönlich auch gut finde.
für mich reichen die 16 vom WING allemal am FOH. bei anderen Pulten (dLIve) habe ich gleich noch weniger an der Konsole. aber ich versteh schon, jeder hat so seine Prioritäten. Deshalb wäre für mich ein Core mit ganz wenig IO und Bedienelementen bei einer HE eine gute Option. So wie das M32C nur mit Anschluss für XLR Talkback Mikro und einem Zuspieler, der meintewegen auch vorne angesteckt werden kann.
Was meinst du damit?
Naja, eine Bedieneinheit ohne, oder mit ganz wenig, Processing. Also im Prinzip so wie ein X-Touch aber spezieller auf das WING zugeschnitten. Es gibt ja die beiden Entwicklungsphilosophien, zum einen dumme Stageboxen, die nur IO können, auf der Bühne und ein Mischpult mit Processing und Bedienoberfläche am FOH Platz, so wie es eben beim WING, X32 SQ, QU usw gemacht wurde. Auf der anderen Seite quasi das Konzept einer Stagebox mit dem ganzen Audio Processing auf der Bühne (Mixrack) und eine, mehr oder weniger, reine Bedieneinheit auf der FOH Position, so wie es eben die dLive macht. Da ist in der Surface zwar quasi eine Stagebox verbaut, aber die Audioverarbeitung davon passiert wieder auf der Bühne im Mixrack.
 
Naja, beim großen WING haben die das auch gebacken bekommen, und da ist weniger Platz in der Kiste mit dem Processing und dem Anschluss Panel. Da gehen sich auch 16 analoge Out aus.
Ok, macht Sinn.

für mich reichen die 16 vom WING allemal am FOH
Ja, allerdings hat das Wing Rack ja einen etwas anderen Einsatzzweck und steht in der Regel ja nicht am FOH (wo sogar 8 Inputs meist reichen würden), sondern auf der Bühne wo die Menge an Signalen eben anfällt.
Wieviele Signale hast du denn auf der Bühne?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Naja, eine Bedieneinheit ohne, oder mit ganz wenig, Processing. Also im Prinzip so wie ein X-Touch aber spezieller auf das WING zugeschnitten. Es gibt ja die beiden Entwicklungsphilosophien, zum einen dumme Stageboxen, die nur IO können, auf der Bühne und ein Mischpult mit Processing und Bedienoberfläche am FOH Platz, so wie es eben beim WING, X32 SQ, QU usw gemacht wurde. Auf der anderen Seite quasi das Konzept einer Stagebox mit dem ganzen Audio Processing auf der Bühne (Mixrack) und eine, mehr oder weniger, reine Bedieneinheit auf der FOH Position, so wie es eben die dLive macht. Da ist in der Surface zwar quasi eine Stagebox verbaut, aber die Audioverarbeitung davon passiert wieder auf der Bühne im Mixrack.
Ok, konnte den Begriff „Surface“ nicht zuordnen, aber klar, das wäre natürlich sinnvoll.
Unser Tontechniker nutzt am FOH eine Art Touchscreen-PC mit Mixingstation über LAN verbunden.
Aber klar, sind natürlich keine Hardwarefader.
 
Ja, allerdings hat das Wing Rack ja einen etwas anderen Einsatzzweck
Wenn man das Teil als IEM Zentrale im Blick hat, dann sind eben die acht Outputs, sprich vier Stereo Ausgänge, sehr dürftig.
Wieviele Signale hast du denn auf der Bühne?
Letzte Woche waren es 38 Inputs, eine DL32 und eine DL16. Nächste Woche werden es 15-16 sein und dann im Sommer meist so zwischen 25 und 32, mal sehen. Ich hatte auch schon hin und wieder an die 60 Inputs, aber das habe ich dann mit der dLive von mir gemacht.
 
Wenn man das Teil als IEM Zentrale im Blick hat, dann sind eben die acht Outputs, sprich vier Stereo Ausgänge, sehr dürftig.
Es wird immer Szenarien geben, für welche eine bestimmte Hardwarekonfiguration nicht 100% die richtige ist.
Es gibt aber auch sehr viele Szenarien in denen das Wing Rack perfekt passt.
Ich denke in den meisten davon sind 24 Inputs auf jeden Fall mehr als sinnvoll.
Und ehrlicherweise:
In sehr vielen reichen auch 8 Ausgänge.

Man muss sich die Frage stellen:
Welche Nutzergruppen sind die Hauptzielgruppe?
Sicherlich eine Gruppe, in der das FOH-Prozessing auch im Wing Rack erfolgt. Da brauche ich die Eingänge. Ausgänge: Main + 6x Mono IEM.
Wieviele dieser Bands spielen mit stereo IEM?
Vermutlich wenige. Und wenn, nutzen diese wahrscheinlich häufig ohnehin Stageboxen, zumal die eh nicht viel kosten.
Mehr als 8 Ausgänge ohne Stagebox ist halt einfach ein eher spezielles „Zwischenszenario“ zwischen Minimalsetup und erweitertem Setup.

Wir haben zB eine SD8 in unser Funkrack fest integriert und haben zusätzlich zwei SD16 am Schlagzeug und an der Frontline.

Ist halt alles viel Gemecker bei einem eh schon irren Preis/Leistungsverhältnis.
 
Wir haben zB eine SD8 in unser Funkrack fest integriert und haben zusätzlich zwei SD16 am Schlagzeug und an der Frontline.
Ja, und wozu dann die 24 Inputs? Das ist das Thema, wenn ich Stageboxen benutze, die in der Regel auch mehr analoge Eingänge als analoge Ausgänge haben (die SD8 mal ausgenommen), dann brauche ich auch keine 24 Inputs. Naja, es ist wie es ist.
Wieviele dieser Bands spielen mit stereo IEM?
Vermutlich wenige.
also da wäre ich mir gar nicht so sicher. bei den Anfragen ob die eine oder andere Band mit IEM arbeiten darf in den letzten Jahren, wollten die fast durchwegs Stereo IEM. miot den aktuellen Pulten, die sich im preislich leistbaren Bereich bewegen, SQ, CQ, und vor allem das WING, sind stereo Busse inzwischen Standard. Das WING kann locker bis zu 16 Stereo IEM Wege fahren. das braucht dann aber eine Menge Ausgänge.
Naja, jetzt ist es wie es ist, vielleicht bringen die auch noch eine WING IEM Rack Variante raus. Gleich mit integrierten Splittern, Am Pult einmal 32 Ins und zwei mal isolierte analog Outs, alles mit Sub-D25 und dann noch 24 analoge Outs, auch mit Sub-D25 für die IEM Funken. Das wäre doch was, oder.
 
wozu dann die 24 Inputs
Bei kleinen Locations oder doppeltem Aufbau bei Hochzeiten spielen wir gerne mal Standalone ohne SD16. Da braucht es die 24 Inputs.

also da wäre ich mir gar nicht so sicher. bei den Anfragen ob die eine oder andere Band mit IEM arbeiten darf in den letzten Jahren, wollten die fast durchwegs Stereo IEM
In den mir vorliegenden Techridern (u.a. von Oktoberfestbands und anderen Semiprofis) sieht die Welt anders aus. Sicher bei uns beiden nicht repräsentativ. Aber wenn ich Stereo IEM nutze habe ich doch idR eh ein Funkrack für 5-8t€. Wäre es dann nicht sinnvoller da eine Stagebox oder Stageconnect-HE einzuplanen?
Letztendlich wird Behringer wohl Zielgruppenanalysen gemacht haben, was „durchschnittlich“ gefragt ist.

locker bis zu 16 Stereo IEM Wege
Naja, locker…. Ja, es geht, aber dann sind alle Busse voll.

das braucht dann aber eine Menge Ausgänge.
Wieviele hättest du denn im Wing Rack eingeplant, und wie hättest du den maximalen Preis von dem Teil angesetzt, wenn du Entwickler wärst?

Gleich mit integrierten Splittern
Fraglich, aber eigentlich eine nette Idee. Wir splitten ohnehin digital, sei es über Dante, oder AES.

32 Ins und zwei mal isolierte analog Outs
Ich dachte, 24 sind schon mehr als nötig?

:sick:
 
Naja, locker…. Ja, es geht, aber dann sind alle Busse voll.
Sagen wir mal 4 Busse für Effekte, subgruppen kann man sich ganz gut mit M1-4 bauen, eine Matrix für Main, bleiben 12 Busse und 7 Matrix-Busse, also 19 für IEM Mixe. Dank der Neuerung ab V3, dass man jetzt auch Eingänge direkt an eine Matrix senden kann, geht da einiges. Nur 19 Stereo Busse würden 38 Ausgänge brauchen, was dann halt wieder eine Challenge ist.
Wieviele hättest du denn im Wing Rack eingeplant, und wie hättest du den maximalen Preis von dem Teil angesetzt, wenn du Entwickler wärst?
Naja, wenn im Rack wenigstens die Phones Ausgänge unabhängig von den XLR Ausgängen wären, würde das schon viel bringen. Aber so acht stereo Mixe und zumindest einen Main Mix hätte ich schon mal vorgesehen.
Ich dachte, 24 sind schon mehr als nötig?
Naja, wenn schon, denn schon.
Und was spricht gegen Sub-D25 in einem fix verkabelten Rack? Das ist ja bei Studiogeräten gang und gäbe.
 
24/12 wäre schon irgendwie aufgelegt. 16 braucht man selten, aber 9-12 eben schon schnell einmal. So schließen sich zb 4xPA plus 6 Monitore schon mal aus und das ist jetzt kein unrealistisches Szenario.

Mit unabhängigen Phones Ausgängen könnte man das umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was meinst du damit?

Das Bedienpult (fullsize oder compact) mit nur minimal-I/O für Talkback, Kopfhörer, und vielleicht noch nen Stereo-Line-I/O, maximal. Dafür dann so flach und kompakt wie möglich, nicht dieses unfassbar verschwenderische "Keildesign" vom Wing. Im PKW zählt jeder Quadratzentimeter. Und ich benutze eh immer mindestens eine Stagebox, ergo werden die local I/O vom X32/Wing nur zum Interfacing mit meinem kleinen FOH-Rack (für SMAART, Mitschnitt, Pausenmucke etc.) benutzt. Das könnte man prima mit einer kleinen externen 1HE 8/8-Kanal I/O erledigen, z.B. sowas wie DN4888. Processing dann eine 1HE Kiste a la X32 Core (für schickeres Logo mit weniger Funktion: M32C) am FOH oder on stage. Gerne auch zwei davon als Havarielösung, mit einer Funktion die periodisch die Backup-Kiste synchron mit der aktiven hält. Für die Surface könnte ein Tablet Backup sein. Und ne zweite Stagebox paßt auch noch in die Karre.

Das wäre ein mächtiges, ultrakompaktes Setup das noch besser in einen PKW zu packen ist.
 
subgruppen kann man sich ganz gut mit M1-4 bauen
Meinst du Matrix 1-4?

Naja, wenn im Rack wenigstens die Phones Ausgänge unabhängig von den XLR Ausgängen wären, würde das schon viel bringen.
Seh ich genauso. Ich denke, dass das eine Marktpositionierungsgeschichte ist. Das Budget für die Hardware wird wahrscheinlich sehr knapp bemessen sein, um diese Funktionalität und Qualität zu den Preis bieten zu können.

Aber so acht stereo Mixe und zumindest einen Main Mix hätte ich schon mal vorgesehen.
Wären 18 Ausgänge.

Sub-D25 in einem fix verkabelten Rack? Das ist ja bei Studiogeräten gang und gäbe.
Kommt halt auf die Situation an. Im Studio sind die Stecker in der Regel fix verkabelt und werden nicht bewegt.
Live ist ein filigraner Sub-D-Stecker immer eine Schwachstelle, die ich vermeiden würde, z.B. durch Splitting über Dante oder wenn es analog sein muss halt wirklich per Stagebox und XLR.

Ja, wäre schon cool.
 
Meinst du Matrix 1-4?
nein, Main 1-4, Abkürzung M1-M4 während die Abkürzung für Matrix im Pult MX1-MX8 ist
Man kann zwar alles auf die Matrix senden, Eingangskanal, Bus, Main, aber keine Matrix auf eine andere. Während man ja einen Bus auch auf einen anderen Bus senden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist schlau. Ein Main für die Band, einer für die Vocals. 🤔
 
nein, Main 1-4, Abkürzung M1-M4 während die Abkürzung für Matrix im Pult MX1-MX8 ist
Man kann zwar alles auf die Matrix senden, Eingangskanal, Bus, Main, aber keine Matrix auf eine andere. Während man ja einen Bus auch auf einen anderen Bus senden kann.
D.h. man kann z.B. einen Main auf einen anderen Main routen?
 
Nein, kann man nicht.
 
Aber wie kann ich die Mains dann als Subgruppen nutzen? Ich muss ja am Ende alles wieder auf einen Bus bringen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben