NAM (Neural Amp Modeler) UserThread

Muss mich wirklich mal mit NAM auseinander setzen. Da hab ich bisher noch nichts ausprobiert.

Mit welchem Programm erstellt man die Captures und was braucht man dafür, außer dem Amp, den man capturen möchte? 😅

Noch ein Update zum GP-5. IRs gehen und lassen sich einfach drauf spielen. Allerdings klingt die Kombi Tonex One + GP-5 (IRs vom Cab M) noch nicht so cool, wie Tonex Pedal (gleiches Capture) + Cab M+. Muss noch ein bisschen Tweaken. Die IRs haben auf dem Mooer Radar damals einen guten Job gemacht. Ein ausführlicher A/B Test hab ich allerdings nicht gemacht. Steht noch aus.

Edit:
Ok, Input Trim beim Tonex One auf das gleiche Level wie beim Pedal gebracht und schon kommen die IRs auf dem GP-5, denen auf dem CabM schon sehr nahe. Aber irgendetwas macht die Poweramp Simulation beim CabM minimal anders, als in der gecapturten IR. Klingt ein bisschen dynamischer. Aber nichtsdestotrotz würde ich dem GP-5 attestieren, dass meine IRs gut/brauchbar klingen. Mindestens genauso gut, wie beim Mooer Radar. Als IR-Loader Backup für das CabM würde ich das GP-5 bedenkenlos nehmen, wenn es zuverlässig läuft. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins kam gestern auch an, aber ist immer noch im Karton. Ich komme leider erst morgen Abend zum testen.

Werks-Presets sind eigentlich bei jedem Gerät immer absolut unbrauchbar meiner Erfahrung nach. Auf die interne Amp-Models habe ich tatsächlich auch nicht meinen Fokus gelegt. Mir geht es primär um die Funktion als NAM-Loader und eine brauchbare Qualität der (Delay, Reverb) Effekte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Midi-Steuerung funktioniert nicht richtig. Irgendwann habe ich das Pedal tatsächlich dazu bekommen, dass es auf mein M Vave Chocolate reagiert, aber nicht wie gewünscht

Ist es bei dir auch so, dass die Kopplung mit dem Handy zwar einwandfrei geht, die App das Chocolate Plus auch erkennt aber es dann in der Cube Suite nicht weitergeht? Bei mir steht an dem Schritt, wo man Einstellungen machen kann die ganze Zeit „Loading“ und es passiert nichts und ich kann auch nichts anpassen. Wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn’s mal Plug and Play funktioniert hätte. 🥲
 
Plug and Play funktioniert

Für alle, die vielleicht mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: Mit Hilfe dieses Videos


View: https://www.youtube.com/watch?v=YmAp_23UNUk&t=31s

... habe ich es jetzt geschafft, Chocolate Plus und GP 5 zum Laufen zu kriegen. Das Chocolate Plus muss dafür auf H und nicht auf U stehen (An-Schalter). Ich musste sowohl den Choclate Plus über eine extra App als auch das Valeton GP 5 mit extra Programm updaten. Aber das erklärt das Video ganz gut. Nehmt euch auf jeden Fall ne halbe Stunde Zeit und lest euch alles aufmerksam durch, ist gar nicht so anspruchslos.


Mit welchem Programm erstellt man die Captures und was braucht man dafür, außer dem Amp, den man capturen möchte? 😅

Ich hab mich nicht getraut die Frage hier zu stellen, weil sie sicher schon einige Male gestellt wurde :whistle:
Stattdessen hab ich viele Videos gesehen, so 100%ig durchgestiegen bin ich aber auch nicht und habs deshalb bisher auch noch nicht probiert. Ich schließe mich also mutigerweise der Frage an :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Video und noch andere Videos von Chadsthelimit hab ich mir angeschaut. Er hat das M Vave mit der App (Iphone) konfiguriert. Ich musste es am PC via USB und Schalter auf U machen, aber irgendwie hat das GP-5 am Anfang auch auf H(ost) Modus keine Befehle vom M Vave angenommen. Ein Firmware-Update später konnte ich wenigstens mit Knopf A das schalten, was ich wolte, nur alle anderen Knöpfe gingen nicht und ein weiteres Firmware-Upgrade später, hab ich mir mein M Vave gebrickt.

Zu Nam:
Es gibt da eine wirklich gute Seite:

Da findest du alle nötigen Infos und auch einen Link zu einer Bibliothek mit fertigen kostenlosen NAM Profilen.

Zum selbst erstellen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, lädst du dir das Testsignal dort runter, jagst es durch deinen Amp und nimmst daa daraus resultierende Signal in einer DAW nochmal auf (Stichwort Reampen). Beide Signale schickst du an den Google (Link findest du dort auf der Seite). Und der Google berechnet dir anhand der beiden Signale das Profil. Es gibt wohl auch eine Python-Software bei GitHub, mit der du die Berechnung auch zuhause am PC durchführen kannst, wenn du es nicht an Google senden willst.

Das fertige Profil kannst du dann im NAM Player für den PC laden oder eben im GP-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Frage zum Reamping Vorgang: Wenn ich aus meinem Interface das Signal an den Amp schicken will, ist das ja ein Line Signal und kein Instrument Signal. Reicht es dem mit Lautstärkereduzierung entgegenzuwirken oder verfälscht das den kompletten Klang des Amps bzw. versaut das Profile?

Wenn ja, wie löst ihr das?

Ich hab keine separate Reamping Box sondern nur ein normales USB C Interface.

Danke für Hilfe vorab :D
 
Es gibt dafür tatsächlich spezielle Reamping Boxen, die das Signal nochmal auf den richtigen Pegel bringen. Aber unser andere Gitarrist, der auch in seinem Studio, alle unsere Sachen produziert, meint dass Reamping auch ohne geht.

Hier gibt es auch ein interessantes Video vom Kohle zu dem Thema:


View: https://youtu.be/lUHZs0z8wAQ?si=A7cNCamcoJX-1dbe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Video und noch andere Videos von Chadsthelimit hab ich mir angeschaut. Er hat das M Vave mit der App (Iphone) konfiguriert. Ich musste es am PC via USB und Schalter auf U machen, aber irgendwie hat das GP-5 am Anfang auch auf H(ost) Modus keine Befehle vom M Vave angenommen. Ein Firmware-Update später konnte ich wenigstens mit Knopf A das schalten, was ich wolte, nur alle anderen Knöpfe gingen nicht und ein weiteres Firmware-Upgrade später, hab ich mir mein M Vave gebrickt.

Zu Nam:
Es gibt da eine wirklich gute Seite:

Da findest du alle nötigen Infos und auch einen Link zu einer Bibliothek mit fertigen kostenlosen NAM Profilen.

Zum selbst erstellen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, lädst du dir das Testsignal dort runter, jagst es durch deinen Amp und nimmst daa daraus resultierende Signal in einer DAW nochmal auf (Stichwort Reampen). Beide Signale schickst du an den Google (Link findest du dort auf der Seite). Und der Google berechnet dir anhand der beiden Signale das Profil. Es gibt wohl auch eine Python-Software bei GitHub, mit der du die Berechnung auch zuhause am PC durchführen kannst, wenn du es nicht an Google senden willst.

Das fertige Profil kannst du dann im NAM Player für den PC laden oder eben im GP-5.
Ergänzung:
Das Signal welches man aufnimmt sollte aus einer Loadbox kommen, am welcher der Amp hängt.

Und ob Google collab oder local ist der gleiche Code. Ist nur die Frage wo der Code läuft.

Beim einen nutzt du deine Grafikkarte, bei Google eben die Cloud. Local kannst du mehr Epochen berechnen lassen, was manchmal zu einem besseren Model (weniger Varianz) führt.

Ich bin Recht IT affin und vor 2 Jahren war es schon etwas ein Krampf bis alle libraries für NAM lokal gelaufen sind.
 
sollte aus einer Loadbox kommen
Ja da habe ich diese typische DI Box, die man zwischen Amp und Box hängen kann. Daran scheiterts nicht. Es würde daran scheitern, wenn meine Amps nicht mit den Line Leveln am Input klarkommen oder nach Grütze klingen 🥴
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
DI Box ist aber nicht, was du zwischen amp und Box brauchst. Sondern eine Loadbox. Das hoch-ohmige Signal muss weg.

Die DI Box nutzt man zwischen Audio Interface und Amp um das Trainingssignal zu Leveln. Das ist mMn aber optional, habe auch ohne DI gute Ergebnisse erzielt.
 
DI Boxen hängt man nicht zwischen Amp und Box.

Man benutzt sie, um aus unsymmetrischen Signalen, symmetrische zu machen. Damit kann man auf langen Trassen ein Störungsfreies Signal bekommen. Außerdem kann man mit ihnen Brummschleifen verhindern, wenn sie über eine Groundlift-Schaltung verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich hier zum GP-5 lese bleiber ich wohl eher beim Tonex. Ist ja doch ordentliches gefrickel. Und beim Tonex kommt es auch stark auf die Captures an.
Ich habe noch keine eigenen IRs probiert beim Tonex: klingen die schlechter als beim CABM?
 
Wenn du das "reine" Ampsignal abgreifen willst, brauchst du eine Loadbox, die die Leistung der Endstufe aufnimmt. Sonst kannst du dir den Amp killen.

Oder du nimmst das Signal vom Cab mit dem Mikro ab. Dann hast du aber ein Capture der kompletten Signalkette inkl Cab und Mikrofontyp.

Alternative wäre einfach den Preamp über den Send abzugreifen und dann über eine IR spielen oder manche modernen Amps bieten auch einen Line Out. Dann kann das Signal dort angegriffen werden.

Wenn eine Loadbox im Spiel ist, kann die Qualität auch von der Art der Loadbox abhângen. Beste Ergebnisse erzielt man wohl mit einer reactive Loadbox, die etwas teurer sind.
 
Ich habe noch keine eigenen IRs probiert beim Tonex: klingen die schlechter als beim CABM?

Ich hab mit Tonex ehrlich gesagt noch nie meine eigenen IRs geladen. 😅

Die meisten Tonex-Captures kommen ja immer schon mit einem Cab und ich kann mir nicht vorstellen, dass das deaktivieren des Cabs aus dem Capture gut funktioniert. Das wird ja "nur" rausgerechnet, weil nicht getrennt aufgenommen. Und für alle Cabs mit dem gleichen Algorithmus, weil ja keine genauen Informationen über Cab und verwendetes Mikro im Capture hinterlegt werden.

Meine eigenen Tonex Captures sind in der Regel Preamp-Captures, die mir in der Kombi mit dem CabM die Möglichkeit lassen, zwischen verschiedenen Endstufen und Cabs schnell hin und her zu wechseln.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du das "reine" Ampsignal abgreifen willst, brauchst du eine Loadbox, die die Leistung der Endstufe aufnimmt. Sonst kannst du dir den Amp killen.
Vielleicht hat er so eine DI Box. Die stöpselt man wirklich zwischen Amp und Box.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DI Boxen hängt man nicht zwischen Amp und Box.

Aber genau dafür ist die hier doch gedacht oder nicht:


Und die hab ich.

Ist ja doch ordentliches gefrickel.

Eigentlich nur, wenn man die MIDI Steuerung nutzen will oder eigene NAM erstellen will. Das Gerät an sich inkl. der Profile bzw NAM von Drittanbietern, die man sich kostenlos runterladen und da reinladen kann, ist imho deutlich leichter zu bedienen als das TONEX One. Hab ebenfalls beide Geräte + das große TONEX im Einsatz.

IRs probiert beim Tonex

Ich schon, ging sehr leicht im Editor hinzuzufügen und hat echt gut geklungen. Man hat ja in der Regel immer seine Lieblings IRs deren Sound man gewohnt ist. Als Models habe ich mir dann halt welche ohne Box (nur Amp Profiles) geladen und mein eigenes IR ausgewählt. Kann ich empfehlen 👍🏻 da wurde dann auch nichts künstlich rausgerechnet.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ah, ja. Sorry, die geht natürlich, aber nur mit Last angeschlossen (vermutlich).

Ich habe ja selbst "sowas" mit dem CabM. 🙈
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben