Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Sieht nach einer Fälschuing aus. In grün konnte ich die VMNT nirgendwo finden und hinten auch keine Seriennummer. Oder was meint ihr?
Das mit der Seriennummer könnte nur der Bildqualität geschuldet sein. Tatsächlich gab es USA-Modelle, die die Seriennummer und "Made in USA" auf der Rückseite der Kopfplatte eingeprägt hatten. Ich habe das Bild aus der Anzeige mal vergrößert, und da war andeutungsweise zu ereknnen, dass da eine kleine Vertiefung unter den Mechaniken war. Leider ist das Bild so schlecht und die Farbe so dunkel, dass man das nicht wirklich sagen kann. Wenn Du da echtes Interesse hast, würde ich mal nach einem Bild von der Rückseite des Headstocks fragen, das etwas schräg und mit ein bissl mehr Sorgfalt aufgenommen ist, sodass man eine evtl. vorhandene Prägung lesen könnte.

Denn wenn die Geschichte doch nicht erstunken ist und der Verkäufer nicht viel Ahnung hat, wusste er vielleicht tatsächlich nicht, worauf er beim Fotografieren achten muss. Was natürlich nicht ganz passt, sind die EMGs, hier müssten eigenen Duncan LiveWire Dave Mustaine drin sein. Da kanns aber durchaus sein, dass die der Vorbesitzer ausgetauscht hat, weil ihm die EMGs schlicht besser gefallen haben. Die restlichen Specs wie die Grover Tuner, die Anordnung der Regler und die doch recht ungewöhnlichen Inlays sehen doch ziemlich korrekt aus, auch beim Koffer stimmt sowohl der Schriftzug als auch die Plüschart optisch mit dem überein, was man sonst so finden kann. Auffällig auch die "bevels" der Kopfplatte, die Vorderseite hat ringsum nicht einfach rechtwinklige Kanten, sondern man sieht, dass sie etwas abgeschrägt sind. Den Aufwand treiben Fälscher in der Preisklasse eigentlich nicht, dann könnte man ja gleich richtig Gitarren bauen und verkaufen...

Was auch gegen einen cleveren Fälscher spricht, ist dass er wohl erst später in der zweiten Anzeige gemerkt hat, dass es eine US-Gitarre ist bzw. dass sie mit diesem Hinweis mehr wert sein könnte. Der Preis ist zwar eigentlich zu gut dafür, aber andererseits sind Deans tatsächlich auch mehr eine Insider-Geschichte, und die Sammler von US-Deans eine eher kleine Gemeinde. Wer so aufwendige Details nachmacht, der nimmt dann normal auch eine Gitarre, die mehr gefragt ist und mehr Geld bringt.

Abgesehen vom grundsätzlichen Risiko, irgendwas auf Vertrauensbasis aus der Ferne zu kaufen, würde ich bei der Gitarre auf den Fotos tatsächlich eher auf eine echte US-Dean tippen. Den Laden "Hoins" gibts auch, auch wenn leider der Gitarrentyp auf der Rechnung nicht genannt ist. Vielleicht war es tatsächlich ein Ladenhüter oder sie hatten die Gitte in Zahlung genommen. Alles in allem mMn zwar nicht ohne Risiko, aber a) scheint die Gitarre nach den Bildern zumindest so gut gebaut zu sein, dass sie das verlangte Geld wert ist und b) wäre sie, wenns denn wirklich eine USA-Dean ist, sogar ein richtiges Schnäppchen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Zumal ich mir die Frage stelle, weshalb ein Fälscher, der sich von viel Mühe gibt, einen nicht erhältlichen Farbton ausgewählt haben und weshalb er die im Vergleich zur Herstellung geringe Mühe, einen Decal mit Ser-Nr. aufzukleben, gescheut haben sollte. Auch hätte die Fälschung wohl eher Sinn, wenn der Verkaufspreis nicht deutlich unterhalb des Üblichen liegen würde?
Das aber sind nur allgemeine Vermutungen, mit Dean kenne ich mich fast gar nicht aus.
 
Das mit der Seriennummer könnte nur der Bildqualität geschuldet sein.
Glaub ich nicht.. wenn man mit Tonwertkorrektur, Helligkeit und Kontrast herumschraubt kommt nichts zum Vorschein:

dean.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin selbst an der Gitarre nicht interessiert. Ich hatte bereits die VMNT in Rust in Peace und Angel of Deth Lackierungen. Unglaublich schöne Gitarren, und die Live Wire PUs sind der Wahnsinn, aber um den Gitarrenbestand schmal zu halten habe ich sie wieder verkauft. Damals hatte ich mich aber intensiv nach diesen Modellen umgesehen und so eine Farblackierung ist mirr nie untergekommen. Wie @VS73 ja bereits dargestellt hat, sehe ich keine Andeutungen auf eine Prägung auf der Kopfplattenrückseite. Das Exemplar könnte aber auch von Ali Express o.ä. stammen. Wobei es wirklich rätselhaft bleibt, warum man sich für eine Farbe entschieden hatte, die bei dieser Serie nie offiziell hergestellt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gibt's schon so einige Fragen...

Wenn's ne Fälschung ist, die auf "Sonderlackierung"/"Limited Edition" oder.ä. rausläuft oder wenn die Gitarre privat neu lackiert wurde - warum gibt man sich dann die Mühe mit dem Mustaine-Sig-Decal auf der Front der Kopfplatte, lässt dann aber auf der Rückseite die Silhouette und die Serial weg?

Letztlich: Wer sich ernsthaft für die Gitarre interessiert, wird um einen Besuch des Verkäufers nicht drumrumkommen.
Ohne Anspielen wären's für mich zu viele Fragezeichen; andererseits könnte es sich durchaus um ein Schnäppchen handeln, wenn das Instrument denn gut verarbeitet ist und fein klingt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch eine Theorie hätte ich: wäre es möglich, dass es sich evtl. um einen Prototyp handelt? Leider fehlt mir die Erfahrung, was Dean angeht, ob es in der Vergangenheit Prototype gab, die keine Seriennummern und auch sonst keine Angaben auf der Kopfplatte hatten. Der Anhaltspunkt für diese Theorie wäre, weil die Body-Vorderkanten oben und unten im Bereich zwischen den PUs diese beiden Fasen, die dann wieder in scharfe Ecken übergehen, haben. Das war so in den ersten Releasejahren der VMNT-Serie, später waren es durchgehende Fasen vom Hals bis zur Spitze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zumal ich mir die Frage stelle, weshalb ein Fälscher, der sich von viel Mühe gibt, einen nicht erhältlichen Farbton ausgewählt haben und weshalb er die im Vergleich zur Herstellung geringe Mühe, einen Decal mit Ser-Nr. aufzukleben, gescheut haben sollte. Auch hätte die Fälschung wohl eher Sinn, wenn der Verkaufspreis nicht deutlich unterhalb des Üblichen liegen würde?
Das aber sind nur allgemeine Vermutungen, mit Dean kenne ich mich fast gar nicht aus.
das mit "falschen" Farben nehmen die nicht so genau. Die Zakk Wylde Gitarren gabs (oder gibt es weiterhin nur das die Links gesperrt sind für uns) in bunter Vielfalt auf Alibaba.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben