Aufkleber-Reste von Tastatur entfernen

Mit Öl entfernen (silikonöl, WD40, zur not auch Pflanzenöl) vorher irgendwo unsichtbar aber testen obs die Tasten verfärbt

Trockenwischen mit zewa

Öl+trockenwischen zur not wiederholen, öl immer nur aufs tuch aufbringen sonst ist es überall im Gerät


Nach dem entfernen der Klebereste mit Isopropanol oder anderen Fettlöser die Ölreste entfernen


Gibt auch noch von Kontaktchemie einen etikettenentferner, der stinkt aber wie sau und irgendwin WD40 oder sowas hat man eh immer daheim
 
Eigentlich wurden die guten Tips (Öle, Terpentene) alle schon genannt, nur nicht gerade ernst genommen.
Alkohol hat nicht funktioniert, vor Anwendung des denkbar ungeigneten Sekundenkleber-Lösemittels wurde hier nicht nachgefragt.

Zum Glück sind die Ersatztasten nicht besonders teuer.
Da bleibt nur der Versuch und wenn der Einbau sowie das Spielen darauf funktionieren, würde ich mich an die tatsächlich bewährten Möglichkeiten halten oder die restlichen Oktavblöcke ebenfalls austauschen.

@opa_albin lt. Beitrag 1 ist es ein Yamaha SX700.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1755603201818.jpeg
Scheint zwar zu spät: das gute alte Universalöl Ballistol
 
Eigentlich wurden die guten Tips (Öle, Terpentene) alle schon genannt, nur nicht gerade ernst genommen.
Ja schade ... ich habe schon viele hartnäckige Aufkleberreste auf Möbeln, Türrahmen, Fenstern und Geschirr mit einfachem Sonnenblumenöl abbekommen. Ich würde immer erstmal mit den einfacheren Mittelchen anfangen ;)
Naja, ist ja nicht umsonst ein öffentliches Forum, vielleicht nützt es ja anderen. Dem TE viel Erfolg mit dem Tastentausch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Instrument ist in einem Bestzustand, daher werde ich die Ersatztasten bestellen (hatte ich mir vorher auch angesehen, das es diese bei AliExpress gibt). Der Sekundenkleberlösemitteltest war ein gut gemeinter Versuch meiner Frau, tatsächlich hat Isoprophylalkohol 70% am besten funktioniert, Pflanzenöl wurde auch ausprobiert, ist wohl bei starken Kleberückständen zu "schwach". Der Tipp von einem Kölner Musikgeschäft (Dampfreiniger) wurde dann nicht ausprobiert.

Ich sollte ja berichten, daher meine Erfahrung: Kein Instrument mit Notensticker kaufen! Die Klebereste gehen zwar ab, aber der Zeitaufwand ist enorm, besonders wenn man alles weghaben möchte (auch kleinste Rückstände). Finger weg von Klebstoff-Entferner.

Danke für die zahlreichen Ratschläge!! Auf zum Tastenaustausch (und da gibt es auch keine Anleitung zu, oder hat da ein Musiker Erfahrung mit diesem oder einem ähnlichen Instrumen?)!
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Offenbar kann die komplette Tastatur mit Rahmen aus dem Instrument entnommen werden, das macht die anschließende Fummel-Arbeit leichter.

Ich würde wirklich jeden qualitativ anderen Arbeitsschritt (z.B. hinten am Instrument, unten am Instrument, Rahmenhalterung im Instrument) und jeden dabei ausgebauten Schraubentyp mit einem Foto dokumentieren und die Schrauben auf einem Tuch in der Abfolge des Ausbaus und in Reihen untereinander sortiert ablegen.
Bei der Gelegenheit kann man auch die Tastenkontakte reinigen.

Yamaha SX900.jpg

Quelle: YT Video SX900 Öfffnen und Tastatur reparieren

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und die Schrauben auf einem Tuch in der Abfolge des Ausbaus und in Reihen untereinander sortiert ablegen.
Ich male mir da immer auf ein Stück Pappe die Umrisse des Geräts / Instruments, und drücke die Schrauben dann in die Pappe an die Stelle, wo ich sie entnommen habe.
Den Tip gab mir mal ein Kollege, und seitdem mir mal eine Schüssel mit verschiedenen Schrauben runtergefallen war, mache ich das so ;)
Vielleicht hilft das ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Kein Instrument mit Notensticker kaufen! Die Klebereste gehen zwar ab, aber der Zeitaufwand ist enorm, besonders wenn man alles weghaben möchte

Das hat mein Freund auch gehabt (gebrauchtes Piano gekauft), und mich gebeten, das Zeug zu entfernen.
Etwa zwei-drei Stunden Aufwand:
  • Sticker vorsichtig sauber abgezogen
  • Mit Tesa-Klebeband und Silikonspachtel (Werkzeug; nimmt man zum Fugen-Herstellen in der Dusche oder am Fenster) feste Reste entfernt
  • Mit Benzin auf Wattepad klebrige stellen sauber poliert (gut lüften! Schutzhandschuhe)
  • Mit 70%-Ethanol-Wassel-Lösung auf Wattepad gewischt
  • Mit lauwarmem Wasser auf Wattepad nachgewischt
  • Fertig. Freund glücklich.
Wichtig ist, daß die Wattepads (Fusselfreie Abschminkpads, Kosmetik-Regal mit Gesichtspflege) leicht naß sind, aber nicht tropfen, häufig wechseln, gebrauchte Pads in ein Gefäß sammeln, draußen ausdünsten lassen (die Dämpfe sind giftig), dann entsorgen.

Gruß, Bjoern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben