Gaffa-Tape hält nicht auf Frontbespannung

Bisher konnte ich selbst bei Schummerbeleuchtung durch leichten Druck auf die Bespannung die Position des Speakers bei jeder Box ertasten, und bei meinen eigenen weiß ich eh wo das Mikro hingehört
Du bist ja ein Schlaumeier :rofl: Natürlich findet ein Blinder mit dem Krückstock den Speaker unter der Bespannung. Es kann aber vielleicht eventuell unter Umständen sein, dass das Mikrofon kleiner ist als er Speaker und man ihn relativ zum Speaker halt immer an derselben - nun mal herausgefundenen für einen selbst optimalen - Stelle positionieren möchte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das verstäkt zwar die tiefen Töne,aber es geht.

Bei meinem Musicman 210 HD One-Thirty klang das sogar richtig gut.
Einfach ein SM57 von hinten an den Speaker eigener Wahl, da brauchte es in den seltensten Fällen nen LowCut.

Evtl. Phase tauschen - wenn das Mikro von hinten kommt - bei Live Recordings ist gut wenn das geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du bist ja ein Schlaumeier :rofl:
Gut erkannt :geek:
Es kann aber vielleicht eventuell unter Umständen sein, dass das Mikrofon kleiner ist als er Speaker
Ehrlich?:unsure: Dann ist wohl meine Box zu klein:ROFLMAO:

Mein lieber Klangmünchner.... ich habe 2 verschiedene Amps, die ich wenn erforderlich mit dem Mikro abnehme.
Wenn ich mir bei denen nicht mehr merken kann wo das Mikro hin muss, dann lass ich den Amp zu Hause und geh mit dem Multieffekt direkt in die PA.
Bei einer unbekannten Box gucke ich mit dem Blindenstab wo der Speaker ist, und positioniere das Mikro 1/3 zu 2/3 außerhalb der Speakermitte, mit ca. 30 - 50mm Abstand zur Bespannung und liege damit zu 95% richtig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Thread beginnt aber so:
Sammel gerade erste Erfahrungen damit meinen Amp zu mikrofonieren.
Wo sollen dann solche Erfahrungswerte herkommen:
ich habe 2 verschiedene Amps,
Wenn ich mir bei denen nicht mehr merken kann wo das Mikro hin muss, …
positioniere das Mikro 1/3 zu 2/3 außerhalb der Speakermitte, mit ca. 30 - 50mm Abstand zur Bespannung und liege damit zu 95% richtig
🙄
 
ich habe 2 verschiedene Amps, die ich wenn erforderlich mit dem Mikro abnehme.
Ich würde ja mal nicht die Amps, sondern Lautsprecher mit Mikros abnehmen :rofl:

Wie Du die Positionierung eines Mikros machst, ist halt einfach nicht die Frage des Threadstarters. ER hat seine genaue Position wie und wo auch immer (danach hat er auch nicht gefragt) gefunden und will die an der Bespannung markieren. Jetzt kann man dazu was beitragen oder eben über etwas anders schreiben...
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
so hatte ich es bei meinem Fender Princeton auch gemacht:
Ich habe nochmal nachgedacht über das Thema Nadel und Faden:
wenn ich mich recht erinnere, habe ich seinerzeit gar keine Nadel benutzt, sondern einen kräftigen Faden einfach durch das Geflecht der Frontbespannung gesteckt und ein kleines Stück weiter mit einer kleinen Häkelnadel wieder rausgezogen, also mit so etwas hier:
Häkelnadel.JPG
[funktioniert allerdings nur bei eher grobmaschiger Bespannung wie bei vielen Fender-Amps, ansonsten wäre wohl doch eine - idealerweise gebogene - Nadel das Mittel der Wahl ;) ]
 
Grund: Text ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie wär's denn mal (nur so als Gedankenanregung) mit 'ner Sicherheitsnadel?

Die lässt sich ohne Probleme und unverrückbar durch die Bespannung schieben, ohne was kaputt zumachen und markiert doch genau die Stelle, die markiert werden muss.
Und wenn man nichts mehr markieren muss (aus welchen Gründen auch immer) kann man diese rückstandslos und ohne Kollateralschäden wieder entfernen.

Ich hoffe, das ist nun die Lösung, schließlich sind wir für das Problem schon bei Beitrag #49. :facepalm1:
Und falls man sich nun noch zu den Feingeistern und Ästheten zählt: Ja man kann auch noch ein Strasssteinchen auf die Sicherheitsnadel kleben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Da wäre mir die Gefahr einer eventuellen Geräuschentwicklung zu groß.
Gut, man kanns testen.
Für mich war der Thread mit Beitrag 3 abgeschlossen.
Faden längs durchziehen (geht auch mit ner stumpfen Stopfnadel), wer es genau haben möchte, macht mit zwei Fäden ein Kreuz oder eine Ecke und gut ist’s.
Zweiminutenaktion und nie wieder messen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Sommerloch-Thread?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In der Regel mit einer Buddel Bier 🍻
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Apropos 🍺 und Sommerloch
Ein roter Faden der sich durch das Forum zieht.
Der macht sich auch auf Front Bespannung ganz gut, und kann vielleicht auch sinnvoll sein.
Andererseits, könnte man sich auch im Biergarten tummeln damit der Faden nicht reißt.
Etwas fadenscheinig ist das schon.
Und irgendwann reißt der Geduldsfaden der Moderation .

Wäre doch fade, wenn irgendjemand noch die Idee des Jahres hat, und kann nicht antworten?
Nur weil die Witzbolde sich nicht mehr am Leitfaden orientieren
Irgendwie haben wir den Faden verloren.
Sehr markant.
(Geräusch Entwicklung einer Sicherheitsnadel :ROFLMAO:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
(Geräuschentwicklung einer Sicherheitsnadel :ROFLMAO:)
Nicht nur das:
Man stelle sich nur mal vor, so eine Sicherheitsnadel gibt im geschlossenen Zustand dem inneren Druck durch die immense Federspannung plötzlich nach und reißt ein gigantisches Loch in den Bespannstoff des Amps.
Von der möglichen Kraterbildung in der Speakermembrane mal ganz zu schweigen.

Letztendlich besteht natürlich auch die Gefahr, dass durch das plötzliche und unvermittelte eigenständige Öffnen der Sicherheitsnadel gleich der ganze Amp zerlegt und damit in Schutt und Asche gelegt wird.
Und dann ist guter Rat teuer, denn wo genau hatte man nun das Mikro positioniert?
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Und sowas nennt man Sicherheitsnadel!
Die Verletzungsgefahr ist wohl auch noch ein Faktor, nicht das ein verpienster Musiker sich in die Fingerkuppe der Greifhand piekst, und dann nicht mehr spielen kann.

Somit wäre sicherheitshalber die Sicherheitsnadel auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1755693397120.jpeg
1755693448785.jpeg
die Lösung: Für Textilien Aufnäher Patches Bügelbilder
Auf der Rückseite des Aufnähers befindet sich Klebstoff, der auf den Stoff aufgebügelt oder genäht werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, Einhorn finde ich auch sehr schön
Die Idee des Jahres :prost:

🍩🍪🥧
Aber das Mike direkt davor???
:gruebel: das gehört mit analyser überprüft
Am besten wir machen einen Biergarten Thread auf :

Wie wirkt sich ein Einhorn auf den Frequenzgang aus.


Oder das mic da hin wo das Horn hin zeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ok, back to topic. Bin zwar kein Mod mehr, aber ich sehe dass da der Geduldfaden ordentlich gespannt wird. Apropos Faden: das halte ich bis jetzt für die beste und nicht invasive Idee. Blumi hat mit Photos ja auch gezeigt wie das dann aussieht und funktioniert. Oder die Sicherheitsnadel oder etwas mehr Punk ein Button.
Und falls der Bespannung doch was passieren sollte: wenn es sehr stört kann man die ja ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

L
Antworten
28
Aufrufe
3K
Larry_Croft
L
G
Antworten
14
Aufrufe
2K
Gebr. XYZ
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben