Vollplayback anno 2025

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ohne konkrete Beschreibung der Anwendung ist auch jede Einschätzung was "zu teuer" ist letztlich hinfällig - ebenso wie die Einschätzung ob "das Publikum" so einen technisch erfahrenen Blick darauf hat wie Du es einschätzt - auch da gibt es sicherlich gehörige Spannbreiten.
 
Also konkret würde ich sagen:
- einen Markt sehe ich keinen
- im zweifel einfach defekte Funkmikros kaufen (kleinanzeigen o.ä.)
- wenn man Playback macht sollte man auch dazu stehen und komplett ohne Mikro rumrennen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die Einschätzung ob "das Publikum" so einen technisch erfahrenen Blick darauf hat wie Du es einschätzt - auch da gibt es sicherlich gehörige Spannbreiten.
Die Spannbreiten gibt es sicherlich. Aber zumindest im Fernsehen und bei größeren werden selbst bei reinen Vollplayback-Auftritten nur noch "echte", wenn auch ausgeschaltetete Funkmikros verwendet, selbst wenn es "nur" ein Musik-Auftritt ist und keine Zwischenmoderation vom Sänger kommt - obwohl das ja wesentlich teurer ist als ein Kabelmikro mit abgeschnittenem Kabel. Letzteres habe ich in den letzten Jahren nirgendwo mehr gesehen - es sei denn, es waren tatsächlich Original-Mitschnitte von 80er-90er-Fernsehsendungen.

Derzeit scheint mir übrigens AKG, z. B. mit dem WMS40 Mini und dem minimal größeren PW45, der letzte Hersteller zu sein, der bei kabellosen Mikros noch auf die "klassische" schlanke/kompakte Bauform à la SM58 setzt - und diese Dinger werden schon im semi-professionellen Bereich kaum noch eingesetzt, im Profi-Bereich m.W. gar nicht mehr. Von daher frage ich mich schon, ob eine solche Funkmikro-Bauform evtl. nicht tatsächlich mittlerweile nur noch als "80er-90er-Retro-Look" durchgeht.
 
diese Dinger werden schon im semi-professionellen Bereich kaum noch eingesetzt
WMS40 war nie auch nur annähernd Semi-Pro, sondern deutlich darunter angesiedelt.

Einen schönen Retro Look besitzen IMHO die Sennheiser Handfunken aus den 1980er Jahren mit Stummelantenne :cool:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber zumindest im Fernsehen und bei größeren werden selbst bei reinen Vollplayback-Auftritten nur noch "echte", wenn auch ausgeschaltetete Funkmikros verwendet, selbst wenn es "nur" ein Musik-Auftritt ist und keine Zwischenmoderation vom Sänger kommt - obwohl das ja wesentlich teurer ist als ein Kabelmikro mit abgeschnittenem Kabel.
Beim Fernsehen liegen aber solche voll funktionierenden und auch aktuellen Handsender dutzendweise rum. Warum sollte da jemand auf ein Fake Mikro ausweichen. Und ein Kabel nur wegen dem Fake abzuschneiden, fällt dort sicherlich keinem ein. Die sind nicht auf irgend ein Teil aus der 10-20€ Ecke angewiesen, so wie du dir das vorstellst.
es sei denn, es waren tatsächlich Original-Mitschnitte von 80er-90er-Fernsehsendungen.
Da hat es diese Mikros mit den dünnen Antennen auch zuhauf gegeben. Auch da, das Fernsehen hat es damals wie heute nicht notwendig, irgendetwas zu tricksen. Die haben das gute Zeug gleich im Lager neben dem Studio oder im Ü-Wagen.

Das was du dir vrostellst, brauchen wirklich nur Leute wie du, die alles haben wollen nur nix dafür ausgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@waijs
wäre halt jetzt noch interessant wie deine angepeilte anwendung aussieht....

1. willst du so zeug im Wohnzimmer löten und dann verkaufen?
=> wird vermutlich kein florierendes Geschäft

2. willst du das selber für einmaligen/mehrmaligen gebrauch nutzen?
=> stell auf Kleinanzeigen ne Suchanfrage für defekte Sender, z.B. hier Klickmich
=> oder nimm nen XLR mit Spannzangen zugentlastung und mach da irgendeine Billigantene rein
=> kauf dir Playstation Singstar mikros
=> whaat ever

oder ist das nochmal was komplett anderes?

ich verstehe echt gerade nicht den Sinn hinter deinem Anliegen, da das halt aus meiner Sicht echt so von niemanden wirklich gebraucht wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Fernsehen liegen aber solche voll funktionierenden und auch aktuellen Handsender dutzendweise rum. Warum sollte da jemand auf ein Fake Mikro ausweichen. Und ein Kabel nur wegen dem Fake abzuschneiden, fällt dort sicherlich keinem ein. Die sind nicht auf irgend ein Teil aus der 10-20€ Ecke angewiesen, so wie du dir das vorstellst.

Da hat es diese Mikros mit den dünnen Antennen auch zuhauf gegeben. Auch da, das Fernsehen hat es damals wie heute nicht notwendig, irgendetwas zu tricksen. Die haben das gute Zeug gleich im Lager neben dem Studio oder im Ü-Wagen.
Doch, das gab es häufig, wie alte TV-Mitschnitte aus dieser Zeit beweisen:


View: https://www.youtube.com/watch?v=HpnGblaVsAc&list=RDHpnGblaVsAc&start_radio=1


View: https://www.youtube.com/watch?v=aeqkp3GFGow&list=RDaeqkp3GFGow&start_radio=1

Und es wirkte eben glaubwürdig, weil es damals solche kompakten Funkmikros tatsächlich noch zuhauf im Profi-Bereich gab (hier das Sony WRT-867):
1755254794426-jpeg.996490
 
Doch, das gab es häufig, wie alte TV-Mitschnitte aus dieser Zeit beweisen
Naja, Ausnahmen bestätigen wohl die Regel. ;)

Und wenn, dann sollte es dir reichen an Legitimität, dass du es auch nicht anders macht, Was dem ZDF recht ist, kann auch dir billig (welch passendes Wort hier) sein.
ich verstehe echt gerade nicht den Sinn hinter deinem Anliegen, da das halt aus meiner Sicht echt so von niemanden wirklich gebraucht wird
Der Thread Titel sollte wohl heißen: Wie kann ich anno 2025 Vollplayback Shows machen, die ultra professionell aussehen, aber möglichst gar keine Kosten für Material verursachen?

wenn ich aktuell eine Vollplayback Show ausrüsten müsste (was mir zum Gluck nicht passiert), dann würde ich wohl eines meiner ausrangierten Funkmikros da her geben. Wenn der "Künstler" das mehr oder weniger professionell macht, dann erwarte ich von dem auch dass der sein eigenes Zeug am Start hat und ich mich nicht mehr darum kümmern muss. Aber wie gesagt, das passiert mir wohl nicht in den nächsten 30 Jahren oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gehöre ja eher zu der Fraktion, die von Technik wenig Ahnung hat.
Ich kann eine Eiswaffel als solche erkennen, OK.
Aber ob ein Mikro ein Kabel dran hat, was für eins usw. geht für mich gar nicht als Kriterium, weil ich gar nicht weiß, was es alles für technische Lösungen gibt.
Man soll ja nie von sich auf andere schließen, aber ich würde auch sagen, dass mindestens 90% der Leute das nicht erkennen können, ob es playback ist, oder es ist ihnen egal.

Wenn dann merke ich das an Unstimmigkeiten, wie gleiche Lautstärke des Sängers bei stark wechselnder Entfernung Mund-Mikro, oder zeitlicher Versatz.
Das fällt mir auch in Videos oft auf. Noch besser sind Instrumente im Mix, die live gar nicht dabei sind. Sowas regt mich dann schon etwas auf. ;)

Aber zur Eingangsfrage, ob der Sänger ein Neumann oder ein Thomann-Mikro in der Hand hat und ob da ein Kabel dran ist, dürfte für die allermeisten Nicht-Profi-Zuschauer egal sein.
Ansonsten würde ich mich wegen Attrappen auch auf den kleinen Anzeigen umsehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
nachdem @waijs nach wie vor mit der konkret geplanten Anwendung/Zielgruppe oder was auch immer rausrückt werde ich mich zurückziehen und weiter an meinen Playback Gitarrensaiten arbeiten, die dann wie echte aussehen sollen aber keinen Ton geben... überlgung geht von Metalisierter Wurstpelle bis hin zu lametta, aber das fällt ein wenig zu sehr auf, da muss ich noch weitergrübeln :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Hm, ich seh da ein Kabel, was vermutlich zu einem Sender geht. Oder ist das was anderes?

1756471821505.png


Was natürlich nicht unbedingt heißt, dass da was gesendet wird ;)
 
Als ob das Zuschauer des ZDF Fernsehgartens auch nur peripher interessieren täte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das habe ich gar nicht gesehen! Immerhin geben die TV-Anstalten sich heutzutage offenbar etwas mehr Mühe, das Playback etwas zu kaschieren.

Aber zur Eingangsfrage, ob der Sänger ein Neumann oder ein Thomann-Mikro in der Hand hat und ob da ein Kabel dran ist, dürfte für die allermeisten Nicht-Profi-Zuschauer emag vgal sein.
Das mag vielleicht tatsächlich sein....... es fiel mir halt auf, dass dieser früher sehr gängige Trick heute zumindest auf größeren Veranstaltungen nirgendwo mehr angewendet wird.
 
Es gibt sie tatsächlich im Fernsehen immer noch: Die E-Gitarren, an denen kein Kabel angeschlossen ist:
Ja und das Schlagzeug ist nicht mikrofoniert. Ganz was neues bei Playback. Da geht es doch nicht um das kaschieren von irgendwelchen Dingen. Die machen das weil die Show das haben will, dem Publikum wäre es wohl auch egal, wenn die Luftgitarre spielen. Hauptsache der Star ist da und zu sehen.
Ich weiß immer noch nicht worauf du hinaus willst. Im fernsehen wird mehr oder weniger gut gefaket, schaut man näher hin, dann fällt das auf, ist man an der Show und Unterhaltung an sich interessiert, dann ist das alles egal. Und das gleiche passiert bei einer Kinder Pseudo Karaoke Show beim Straßenfest oder wo auch immer. Hauptsache die lieben haben ihre 3 Minuten Ruhm im Grätzl und ob das Mikro groß, klein oder gar eine Bürste ist, das ist da vollkommen irrelevant für 99% der Leute. Deren Fokus ist auf die Akteure an sich gerichtet und das drumherum ist komplett egal. Nur halt dir nicht, Pech für dich, werde damit fertig, kann ich dir da nur raten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich frage mich gerade, was das alles hier überhaupt mit Funkmikrofonen im eigentlichen Sinne zu tun hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist nur eine der Fragen, die ich mir die ganze Zeit hier schon stelle. :) :unsure::)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich weiß nicht was ich zu dem Problem sagen soll...
 
Ich weiß nicht was ich zu dem Problem sagen soll...
Geht mir auch so…
In einem Musiker Forum fragen wie man Musikmachen vermeidet ist schon etwas schräg, zumal nach 2 Saiten scheiben und mehrfacher Nachfrage immernoch keine Rückmeldung zum konkreten einsatzzweck genannt wurden
 
Muss halt irgendwie auch mit dem "kann man im Mischpult das Verzerren in Kauf nehmen, damit es bei zu schwachen Boxen diese nicht zerschießt, obwohl man da schon viel zu laut drüber fährt?" Thema zusammen hängen. Ich weiß auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben